Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Am Sonntag, 23. Juni, wartet die Energienetze Mittelrhein (enm) das Stromnetz in
Boden, Moschheim, Hahn am See, Ettinghausen, Niederahr und Oberahr. Für diese Arbeiten schaltet
die enm, die Netzgesellschaft in der Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-
Gruppe) – zur Sicherheit der Monteure – die Stromversorgung in der Zeit von 6 Uhr bis etwa 9 Uhr ab.
Dadurch kann es im Umkreis des Gebiets auch zu Beeinträchtigungen im Telekommunikationsnetz
kommen, die sowohl Festnetztelefone, als auch Internetzugang und Mobilfunk betreffen. (Quelle evm)
Bereits zum achten Mal schreibt Ministerpräsidentin Malu Dreyer den Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0 aus: „Mit der Auszeichnung wollen wir Organisationen und innovative Projekte sichtbar machen, die in unterschiedlichen Bereichen ehrenamtlichen Engagements digitale Akzente setzen und kreative Ansätze erproben“, so die Ministerpräsidentin.
„Unsere Gesellschaft wird digitaler und die vielen ehrenamtlich Engagierten in Rheinland-Pfalz tragen mit ihren kreativen Ideen dazu bei, die Chancen der Digitalisierung für die Zivilgesellschaft und unser Zusammenleben zu nutzen. Mit dem Wettbewerb möchte ich sichtbar machen, wie Digitalisierung im Ehrenamt gelingen kann und welche Innovationskraft in der Zivilgesellschaft steckt“, unterstrich die Ministerpräsidentin zum Start der neuen Ausschreibung.
Komplexer werdende Baustellen und Personalprobleme sorgen für Qualitätseinbußen
Köln. Wie gewohnt legt go.Rheinland (ehemals Nahverkehr Rheinland) auch in diesem Jahr einen Qualitätsbericht für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) vor. Der Bericht für das Jahr 2023 hilft dabei, die Entwicklungen im SPNV nachzuvollziehen, Hintergründe zu erkennen und Handlungsansätze für die Zukunft zu skizzieren. „Es gibt zwei Hauptgründe für die nicht zufriedenstellende Qualität“, so go.Rheinland-Geschäftsführer Dr. Norbert Reinkober. „Wir kämpfen mit der immer komplexer werdenden Baustellensituation in unserem Gebiet und das wird in den kommenden Jahren auch so bleiben. Zudem haben die Eisenbahnverkehrsunternehmen durch den Fachkräftemangel resultierende Personalprobleme. Wir rechnen damit, dass zumindest beim Thema Personal mittelfristig eine Besserung eintreten wird.“
Ganz viel WIRgefühl konnte man am Donnerstagabend, den 6. Juni im Bürgerhaus in Wirges erleben. Denn Bürgermeisterin Alexandra Marzi hatte zum dritten Feuerwehrehrentag der VG Wirges eingeladen. Ein Abend ganz im Zeichen der Würdigung des ehrenamtlichen Engagements.
Los ging es um 18 Uhr mit der Begrüßung durch die Bürgermeisterin. Zuvor hatten die rund 250 Gäste platzgenommen und lauschten aufmerksam Alexandra Marzis Worten. Diese sprach den anwesenden Feuerwehrleuten nicht nur ihren Dank aus, sondern erklärte, warum sie ein echter Fan der Feuerwehr sei. „Es ist dieser besondere Zusammenhalt unter den Kameraden und Kameradinnen, dieses gegenseitige Vertrauen, welches man insbesondere in Einsätzen immer zu spüren bekommt, das mich begeistert. Diesen Spirit erlebt man nicht so häufig. Und dafür kann ich euch, lieben Kameraden und Kameradinnen, gar nicht oft genug meinen allergrößten Respekt aussprechen.“
Am Montag, 17. Juni, beginnen die Arbeiten zur Um- und Neugestaltung des Limburger Neumarkts. In zwei Bauabschnitten werden die beauftragten Arbeiten umgesetzt, bis November dieses Jahres sollen sie beendet sein, damit der Christkindelmarkt stattfinden kann.
Die Stadt hat nun die Anlieger mit einem Schreiben über den Ablauf der Arbeiten informiert. Für den ersten Abschnitt, der befindet sich mit Blickrichtung Altstadt auf der rechten Seite des Platzes, ist ein Zeitraum bis Mitte Juli veranschlagt, sofern die Arbeiten reibungslos verlaufen. Anschließend wird das Baufeld komplett geräumt, damit die Rheingauer Weintage und die Summer Games über den kompletten Platz verfügen. In dieser Zeit finden nur Kleinstarbeiten statt.