Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Westerwaldkreis ehrt die Sieger von „Unser Dorf hat Zukunft“
Bevor an der vergangenen Kreistagssitzung in die Tagesordnung gestartet wurde, konnte Landrat Achim Schwickert ungewöhnlich viele Zuhörer begrüßen. Der Grund: Die Sitzung bot den feierlichen Rahmen für die Siegerehrung des Kreiswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“. Landrat Achim Schwickert überreichte den Siegern der mittlerweile 24. Runde des Wettbewerbes eine Urkunde sowie eine individuell gestaltete Ortstafel.
Geehrt wurden die Ortsgemeinden aus Limbach (1. Platz), Guckheim, Steinefrenz (jeweils 2. Platz), Berod bei Wallmerod und Helferskirchen (jeweils 3. Platz). Das Rahmenthema „Zukunftsfähigkeit“ umfasste die Beurteilung der gemeindlichen Konzepte und die wirtschaftlichen Initiativen, das bürgerschaftliche Engagement, soziale und kulturelle Aktivitäten, Baugestaltung und Bauentwicklung, Grüngestaltung und Grünentwicklung sowie die Gesamtpräsentation der Gemeinde. Mit viel Engagement hatten die Dörfer sich der Beurteilung durch die Jury gestellt und allen konnte die Zukunftsfähigkeit bescheinigt werden.
Hundsangen - Nun ist es soweit: Die NABU-Gruppe Hundsangen hat wieder eine NAJU-Gruppe (Naturschutzjugend). Bei einem Infonachmittag am 12.10.2024 in der Lohbachstube der Ollmersch-Halle in Hundsangen an dem 40 Interessierte anwesend waren, konnten sich Eltern und Kinder über die geplanten Projekte der künftigen NABU-Kindergruppe informieren. Tolle Angebote wie Winterfütterung, Waldweihnacht der Tiere, Igel- und Eichhörnchenprojekte, eine Fledermausnacht und vieles andere mehr steht auf dem Programm.
Schnell waren die anwesenden Kinder und deren Eltern von den geplanten Projekten begeistert, sodass sich eine Gruppe von 21 Kindern fand, die sich für die NABUkids interessieren.
Sie treffen sich von nun an jeden zweiten Samstag im Monat. Dabei wollen die Kinder mit Spiel und Spaß viel über die einheimische Natur erfahren und auch Projekte zum Natur- und Umweltschutz durchführen. (Quelle Nabu Hundsangen
Altenkirchen/Bad Marienberg. Eine Friedenstaube ist im Westerwald gelandet. Ganz konkret wandert sie – beginnend in Altenkirchen – von Beratungscenter zu Beratungscenter der Sparkasse Westerwald-Sieg. Gestartet wurde die Aktion vom Landshuter Künstler Richard Hillinger anlässlich des 60. Jahrestags der Allgemeinen Erklärung der Menschrechte 2008. Damals schickte er 30 aus Bronze gefertigte Tauben, die einen Ölzweig im Schnabel tragen, auf weltweite Friedensmission. Jede der Tauben steht für einen Artikel der Menschenrechtserklärung. Seitdem sind sie global unterwegs: vom ägyptischen Museum in Kairo in das Metropolitan Museum in New York, von Japan auf den Platz des Himmlischen Friedens in Peking, vom Deutschen Bundestag in Berlin zum Vatikan in Rom.
Die Corona-Pandemie hat so manche Regelmäßigkeit ausgesetzt. Dazu zählte auch das jährliche Treffen der Beauftragten für Naturschutz des Kreises Altenkirchen mit der zuständigen Fachabteilung der Kreisverwaltung, der Unteren Naturschutzbehörde. In diesem Jahr nun hat die Runde wieder stattgefunden. Insgesamt gibt es im Kreis Altenkirchen derzeit 29 ehrenamtliche Beauftragte für Naturschutz, die auf Vorschlag der Unteren Naturschutzbehörde durch den Landrat ernannt werden. Sie zeichnen sich durch naturkundliche Fachkenntnisse und häufig langjährige Erfahrung im praktischen Naturschutz aus. Auch die aktuellen Revierförster im Landkreis zählen dazu.
Die Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn und sieben Partner aus der Region beteiligten sich am bundesweiten Aktionstag „Schichtwechsel“ und setzten ein Zeichen für die Bedeutung der Teilhabe am Arbeitsleben der beruflichen Qualifizierung von Menschen mit Behinderungen.
„Das waren sehr interessante Einblicke. Ich war überrascht, welche komplexen Arbeiten und Aufgaben von den Beschäftigten bewältigt werden. Eine tolle Aktion!“ fasst Kristin Neutzer, Leiterin des Teams Reha der Agentur für Arbeit in Montabaur, begeistert ihre Eindrücke zusammen. Im Rahmen des Aktionstages war sie im CAP-Markt der Caritas in Hundsangen tätig. Gemeinsam mit drei weiteren Mitarbeiterinnen aus der Agentur für Arbeit folgte Kristin Neutzer der Einladung, einen Tag lang die Perspektive zu wechseln.
Der bundesweite Aktionstag „Schichtwechsel“ fand in diesem Jahr zum sechsten Mal statt: Menschen mit Behinderung tauschen für einen Tag die Arbeitsplätze mit Mitarbeitenden aus Unternehmen des allgemeinen Arbeitsmarktes. Der Arbeitsplatzwechsel hilft, Neues kennenzulernen und sich persönlich auszutauschen. So sollen Klischees abgebaut und Begegnungen zwischen Menschen ermöglicht werden.