Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Helmenzen (ots)
Am Samstag den 13.07.2024 meldete sich ein aufmerksamer Anwohner bei der Polizeiinspektion Altenkirchen. Der Mann gab an, dass er an einem unbewohnten Haus in Helmenzen OT Oberölfen Katzengejammer vernahm und vermutete, dass ein Tier in Not sei. Die Beamten der Polizei rückten umgehend aus und stellten vor Ort fest, dass ein kleines Kätzchen in ein Abflussrohr geklettert war und sich nicht mehr selbstständig befreien konnte. Das Kätzchen hatte sich weiter ins Rohr hineinbewegt und befand sich hinter einem Abzweig, sodass es mit den herkömmlichen Mitteln der Polizei nicht zu erreichen war. In enger Absprache mit der Feuerwehr Altenkirchen wurden unverzüglich fleißige Helfer der Feuerwehr entsandt. Um Zugang zu dem Rohr zu erhalten, musste ein Stück des Pflasters auf dem Hof abgetragen werden. Die Arbeit der Feuerwehr war hervorragend, sodass nach sorgfältiger und behutsamer Arbeit das Kätzchen schließlich gerettet werden konnte. Das gerettete Kätzchen wurde dem Tierschutz übergeben, der sich um die Versorgung und die vorübergehende Unterbringung des kleinen Vierbeiners kümmern wird. Die Polizei Altenkirchen möchten sich bei dem aufmerksamen Anwohner bedanken, der durch sein schnelles Handeln maßgeblich zur Rettung des Tieres beigetragen hat. (Quelle Polizei Altenkirchen)
Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat im Kreishaus in Limburg das Modellprojekt Verein.fachen eröffnet. Die Hessische Landesregierung legt einen klaren Fokus darauf, ehrenamtliches Engagement weiter zu fördern und das Ehrenamt so weit wie möglich von administrativen Aufgaben sowie Vorgaben und Auflagen zu entlasten. Die Staatskanzlei ruft dabei Initiativen ins Leben, zum Beispiel zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements. Denn die Bereitschaft, sich in den verschiedensten Lebensbereichen zu engagieren, ist in Hessen außerordentlich groß. So hat die Landesstiftung „Miteinander in Hessen“ zusammen mit der Hessischen Staatskanzlei ein Modellvorhaben entwickelt: Das Projekt Verein.fachen.
Hachenburger Einrichtung freut sich über „Konfigabe“
Westerwaldkreis. 2000 Euro für den guten Zweck: Die Konfirmandinnen und Konfirmanden der Evangelischen Kirchengemeinde Wallmerod unterstützen mit ihrer Konfirmations-Gabe den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Westerwald – einen Verein mit Sitz in Hachenburg, der seit seiner Gründung vor einem Jahr wichtige Arbeit für erkrankte Kinder und deren Familien leistet.
Bei der Spendenübergabe in Hachenburg erklärt dessen Koordinatorin Doro Meurer den Konfis, den Eltern und Pfarrerin Heike Meissner das Ziel des Hospizdienstes. „In der Region Westerwald sind etwa 120 Kinder und Jugendliche lebensverkürzend erkrankt. In dieser Zeit leben sie meist zuhause, wo sie geborgen sind und betreut werden. Die Familien sind dadurch bis an die Grenzen belastet – etwas, das Außenstehende kaum nachempfinden können. Der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst bietet in dieser Situation Unterstützung an.“
Am heutigen Donnerstag hat sich der rheinland-pfälzische Landtag mit
einer Initiative der CDU-Landtagsfraktion befasst, die vorsieht, dass
Schülerinnen und Schüler im Leistungskurs ‚Sport‘ zukünftig die Un-
terrichtseinheiten nutzen können, um die Übungsleiter C-Lizenz „sport-
übergreifender Breitensport“ zu erwerben.
Die Niederlassung West der Autobahn GmbH des Bundes hat die Arbeiten zur Erweiterung und zum Umbau des an der A3 in Fahrtrichtung Frankfurt a.M. zwischen den Anschlussstellen Dierdorf und Ransbach-Baumbach gelegenen Rastplatzes „Welschehahn“ jetzt abgeschlossen. Der Parkplatz wird mit einem erweiterten Angebot an Lkw-Stellplätzen am Freitag, 12. Juli 2024, geöffnet und den Autobahnnutzern wieder zur Verfügung gestellt.
Den Verkehrsteilnehmenden stehen mit der Erweiterung der Verkehrsflächen nunmehr 20 Lkw-Stellplätze zur Verfügung; vorher waren es vier Lkw-Parkplätze. Zugleich wurde die Zahl der Pkw-Stellplätze von 28 auf 15 reduziert. Die beiden bisherigen Mobilitätsbehindertenparkplätze bleiben erhalten. Die Anlage wird nach Abschluss der Planungen noch um ein WC-Gebäude ergänzt. Hierüber wird nach baulicher Umsetzung gesondert informiert.