Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Limburg-Weilburg. Der Fachdienst Veterinärwesen und Verbraucherschutz der Kreisverwaltung appelliert an Halter von Weidetieren, nicht benötigte Weidezäune abzubauen.
Viele Weideflächen, die für landwirtschaftliche Nutztiere und Pferde genutzt werden, sind im Herbst und spätestens im Winter verwaist. Die meisten Weidezäune werden abgebaut, aber eben nicht alle. Diese Überreste der sommerlichen Nutzung gefährden jedoch die heimischen Wildtiere. Stacheldraht ist hier genauso gefährlich wie gerade erst genutzte Weidezaunlitzen und mobile Knotengitterzäune. Der Zaun ist bei ungenutzten Weideflächen meist nicht mehr genügend gespannt und kann durch Wind und Wetter umherflattern. Er verfängt sich im Gebüsch, liegt teilweise auf dem Boden und wird somit vom Wild nicht mehr wahrgenommen.
Betzdorf. In der vergangenen Woche tauschten sich die Führungskräfte der Verbandsgemeindefeuerwehr Betzdorf-Gebhardshain mit der DLRG-Ortsgruppe Betzdorf-Kirchen aus. Unter der Leitung von Wehrleiter Markus Beichler besuchten die Feuerwehrverantwortlichen den DLRG-Standort in Wehbach, um die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen den beiden Organisationen zu intensivieren.
„Es ist mir wichtig, dass wir als Feuerwehr über den Tellerrand hinausblicken und regelmäßig den Dialog mit anderen Rettungsorganisationen suchen“, erklärte Beichler, der sich bei seinem Amtsantritt zum Ziel gesetzt hatte, solche Besuche einmal jährlich zu organisieren. Im vergangenen Jahr war die Leitstelle Montabaur das Ziel, nun folgte die DLRG.
Das diesjährige Candoro-Chorfestival des Leistungssingens hat mit dem MGV Lyra Wehlen und dem Chor Voices aus Rödersheim zwei neue Meisterchöre, mit der Kleinen Harmonie aus Oppenheim einen Konzertchor als Ergebnis.
Klein, aber exzellent, so war das diesjährige Candoro-Chorfestival des Leistungssingens, am 3. November in der Kirche St. Bartholomäus zu Gackenbach, aufgrund der Qualität der teilnehmenden Chöre. Das Candoro-Chorfestival des Leistungssingens, das in diesem Jahr erstmals nach den neuen Regularien stattfand, hatte zwar mit nur drei ‚Mutigen‘ ungewöhnlich wenige Anmeldungen. Die Chöre zeigten sich jedoch bestens vorbereitet und die neuen Regularien machten das Leistungssingen deutlich lebendiger. Tina Hauch, die Vorsitzende des Musikrats im Chorverband forderte die teilnehmenden Chöre dazu auf: „Gebt einfach ein kleines Konzert und achtet gar nicht erst auf die Jury.“
AZURIT Senioreneinrichtungen unterstützen Aktion „Wir Forsten auf – 100.000 Bäume für den Westerwald“
Kirburg 31.10.2024 – Der Verein Wäller Helfen hat heute gemeinsam mit fünf Senioreneinrichtungen der AZURIT Gruppe einen weiteren Meilenstein im Rahmen der Aktion „Wir Forsten auf – 100.000 Bäume für den Westerwald“ erreicht. Bei einem gemeinsamen Pflanz-Event setzten 35 Mitarbeiter aus den AZURIT Einrichtungen in Montabaur, Bad Ems, Birken und Langenbach bei Kirburg zusammen mit Förster Lucas Stahl insgesamt 500 Setzlinge in die Erde, um dem Ziel, den Westerwald nachhaltig aufzuforsten, näherzukommen.
Regionalinitiative „Wir Westerwälder“ veranstaltet 3. Westerwälder Holztage – Erstes Treffen der Arbeitsgruppe für Großveranstaltung bei van Roje in Oberhonnefeld-Gierend vom 27. - 29. Juni 2025
Kreis Neuwied – Die Westerwälder Holztage 2025 finden im kommenden Jahr vom 27. bis 29. Juni 2025 auf dem Gelände der Firma van Roje in Oberhonnefeld-Gierend (Kreis Neuwied) statt. Dabei werden wieder die Vielfalt und Bedeutung des Rohstoffs Holz für die Region Westerwald in den Fokus gestellt. Zu einem ersten Arbeitstreffen traf sich nun das Orga-Team.