Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Rheinland-Pfalz testet derzeit in einem Pilotprojekt insektenschonende Mähtechniken. Begleitet wird das Projekt von der Universität Koblenz (Institut für Integrierte Naturwissenschaften), Abteilung Biologie Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften.
Das Grün an der Straße muss regelmäßig gemäht werden, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Pro Jahr mähen die Straßenmeistereien in Rheinland-Pfalz etwa 164 Millionen Quadratmeter Rasenfläche - dies entspricht der Fläche von etwa 23.000 Fußballfeldern. Um dabei möglichst insektenschonend zu arbeiten, erprobt der LBM verschiedene technische Möglichkeiten. Ziel ist, die neue Mähtechnik künftig landesweit zu nutzen, um die Artenvielfalt zu fördern und das Ökosystem zu schützen.
Mit symbolischem Spatenstich beginnen Bauarbeiten
„Wir freuen uns, dass wir uns heute hier treffen und nach vielen, vielen Jahren mit den Bauarbeiten starten können.“ Treffender hätten die Begrüßungsworte von Landrat Achim Schwickert nicht sein können, denn bereits 2018 war der Neubau der Anne-Frank-Realschule plus in Montabaur durch den Kreistag beschlossen worden. Durch komplexe Ausschreibungs- und Vergabeverfahren, ausbleibende Genehmigungen und Veränderungen in baulichen Vorgaben während der Planung zog sich das Projekt aber in die Länge.
Hinweise zur Stauvermeidung und stressfreien Fahrt zum Start der Sommerferien
Mit dem Start der Sommerferien beginnt die Reisezeit, und die Autobahnen füllen sich. Da ist es wichtig, mit den richtigen Informationen sicher und entspannt in den Urlaub zu starten. Die Autobahn GmbH gibt Hinweise, um Reisen vorzubereiten und die passende Route zu finden.
Die Autobahn GmbH informiert mit einer interaktiven Karte über aktuelle und geplante Baustellen. Insbesondere in den Ballungsräumen gibt es oft mehrere Autobahnen, die zum Ziel führen. Die Karte ist auf der Webseite und in der App der Autobahn GmbH veröffentlicht. Zudem verzichtet die Autobahn GmbH an den Wochenenden zu Beginn und am Ende der Ferien auf vermeidbare Tagesbaustellen entlang der Hauptreiserouten in Deutschland. Der Verkehrsfluss soll damit entlastet und das Staurisiko soll gesenkt werden. An Baustellen längerer Dauer besteht dennoch ein erhöhtes Staurisiko. Um Auffahrunfälle zu vermeiden, sollte schon bei der Ankündigung einer Baustelle besonders aufmerksam gefahren und das Tempolimit eingehalten werden.
Bundeswirtschaftsminister informiert sich über Digitalisierung und Anwendung der KI / Bund unterstützt HwK-Berufsbildung im Bereich „erneuerbare Energien“
KOBLENZ. Der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Robert Habeck hat im Rahmen seiner Koblenz-Visite die Handwerkskammer (HwK) Koblenz besucht und sich die Gelegenheit nicht nehmen lassen, in einen Hackathon einzutauchen. Rund 50 Vertreter unterschiedlicher Handwerke im Austausch mit Experten der Künstlichen Intelligenz (KI) und der Digitalisierung haben dabei gemeinsam darüber nachgedacht, wie diese Zukunftsfelder möglichst schnell und effektiv das Handwerk unterstützen können. Eingeladen hatte das unter dem Dach der HwK arbeitende „Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk“.
Abfahrtszeiten unbedingt vorab checken
Ab 14. Juli gibt es einige Veränderungen im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) des Westerwaldkreises. Wer ab diesem Tag mit dem Bus fahren will, sollte unbedingt vorher prüfen, ob seine Linie oder Busnummer angepasst wurde. Abfahrtszeit, Strecke, Fahrtdauer und erforderliche Umstiege wurden eventuell neu strukturiert.
Im Zentrum des überarbeiteten Angebots stehen die Regionallinien. Auf ihnen fahren künftig deutlich mehr und besser ausgestattete Busse. Die Linie 460 fährt in nur 45 Minuten von Koblenz nach Montabaur und in weiteren 30 Minuten, ohne Umstieg, nach Westerburg. Die Reisezeit wird deutlich beschleunigt. Die Linie ist im Stunden-Takt von frühmorgens bis Mitternacht unterwegs. Das ausgeweitete Angebot gilt auch bis 22 Uhr für die Linie 470 Westerburg-Bad Marienberg-Hof (Ww) und die Linie 480 Westerburg-Rennerod-Driedorf/Krombachtalsperre. Die Bedienung des Stadtgebiets von Westerburg wird durch vier neue Haltestellen deutlich verbessert.