Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Teile der Verbandsgemeinde Bad Marienberg ohne elektrische Energie
VG BAD MARIENBERG. Am Montag, 22. Juli, kam es um 13.23 Uhr zu einem Stromausfall in einigen Orten in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg. Ursache dafür war ein Bagger, der in eine Freileitung gefahren war. Die Energienetze Mittelrhein, die Netzgesellschaft der Energieversorgung Mittelrhein, war schnell vor Ort, sodass um 14.16 Uhr wieder alles mit elektrischer Energie versorgt werden konnte. Konkret betroffen waren die Ortsgemeinden Neunkhausen, Kirburg, Norken, Unnau, Nister, Bölsberg und Nistertal. (Quelle evm)

Eingerahmt von Rhein, Sieg, Heller, Dill und Lahn lockt der Westerwald mit faszinierenden Felsen, dichtem Wald, weiten Fernsichten, idyllischen Bachlandschaften und gepflegten Wanderwegen. Welche Wege besonders reizvoll sind, erfährt man in dem neuen Wanderführer „Westerwald mit Siebengebirge – 29 Touren über aussichtsreiche Höhen und durch idyllische Täler“ aus dem Conrad Stein Verlag.

Verbandsgemeinde Selters. Viele Bürgerinnen und Bürger in der Verbandsgemeinde Selters haben sich für den Anschluss an das Glasfasernetz und damit für die Zukunftstechnologie, entschieden. „Mit Erreichen der Ausbauquote sind wir einen wichtigen Schritt zum Ausbau des Netzes in Freirachdorf, Goddert, Herschbach, Krümmel, Maroth, Rückeroth, Selters (Westerwald) und Sessenhausen gegangen. Aufgrund der guten Zusammenarbeit mit der Kommune und der entsprechend hohen Anzahl der bislang bei uns eingegangenen Verträge möchten wir das Glasfaser-Projekt sehr gerne realisieren,“ heißt es seitens Deutsche Glasfaser. „Begleitend zur Wirtschaftlichkeitsprüfung starten wir die Verhandlung mit möglichen Baupartnern und prüfen im Detail, ob wir den Netzausbau unter den aktuell schwierigen Marktbedingungen realisieren können“, so das Unternehmen weiter.

Kreis Altenkirchen. Sie wissen enorm viel über alte Häuser und Bräuche, gewähren oft genug einen Einblick hinter die Kulissen und kennen große und kleine Geschichten von früher und heute: Überall im Kreis Altenkirchen leisten Gästeführer einen unschätzbaren Beitrag dazu, Besuchern von außerhalb und auch Einheimischen die Besonderheiten der Region näherzubringen, sei es nun bei regelmäßigen Stadtführungen oder speziellen Angeboten zu den touristischen Highlights.

Die erste Etappe der Neumarkt-Baustelle neigt sich dem Ende entgegen. Am Dienstag, 23. Juli, beginnen die Winzer mit dem Aufbau für die Rheingauer Weintage. Dann muss die Baustelle geräumt sein.

Die Baustelle ist nicht zu übersehen. Das Pflaster ist über einen mehrere Meter breiten Streifen entfernt, am Mittwoch, 17. Juli, ist mit dem Einbau einer neuen Asphaltschicht begonnen worden. Die alte Asphaltschicht, die sich unter dem Pflaster befand, ist gleich zu Beginn der Arbeiten entfernt worden, um in die Tiefe zu kommen. Nach dem Weinfest soll das Pflaster dann auf der neuen Asphaltschicht verlegt werden.