Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Nach einer über 3.000 Kilometer langen Reise von Bethlehem über Österreich nach Deutschland hat das Friedenslicht die Staatskanzlei in Mainz erreicht. „Ich freue mich sehr, dass das Friedenslicht trotz allem auch in diesem Jahr in unserer Staatskanzlei leuchtet, auch wenn die Übergabe heute leider nur in sehr kleinem Rahmen stattfinden kann“, betonte Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Beginn der Veranstaltung. Die Übergabe des Friedenslichts sei nicht nur eine wunderschöne Tradition, sondern gerade in Krisenzeiten ein wichtiges Zeichen der Hoffnung und des Zusammenhalts.
„Das diesjährige Motto der Aktion – ‚Frieden überwindet Grenzen‘ – ist aktuell besonders passend“, so die Ministerpräsidentin. „Das Friedenslicht überwindet auf seinem langen Weg viele Landesgrenzen, es verbindet Menschen und Nationen miteinander. Das sollte uns ein Vorbild sein, denn auch innerhalb unserer Gesellschaft werden Grenzen immer sichtbarer: Menschen werden aufgrund ihrer Herkunft oder Religion ausgegrenzt.“ Dieses Problem dürfe durch die Corona-Pandemie nicht in Vergessenheit geraten. „Das Friedenslicht steht für Solidarität. Es brennt für jeden und jede, unabhängig von Alter, Religion oder Herkunft“, bekräftigte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
Wachsender Onlinehandel, Bedeutungsverlust von Innenstädten, steigende Mieten oder Sanierungsstau an den Immobilien. Das sind nur einige Gründe, die zu Leerständen in Innenstädten führen. In Limburg ist vor allem die Grabenstraße davon betroffen. Die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Einschränkungen tragen zur Verschärfung der Situation bei. Um Leerständen gezielt entgegenzuwirken, vorzubeugen und die Innenstadt attraktiver zu machen, startet die Wirtschaftsförderung der Stadt Limburg eine Umfrage zum Thema Innenstadt und Innenstadtentwicklung.
Die Umfrage läuft bis 31. Januar, die Teilnahme ist online unter www.limburg.de/umfrage möglich. Außerdem wird der Fragebogen in der Bürgerzeitung Domstadt in der Ausgabe vom 17. Dezember beiliegen und an alle Haushalte Limburgs verteilt.
Wirges. Die Stadt Wirges hat für Ihr Engagement bei der Aktion Saubere Landschaft im Jahr 2018 einen Gutschein der Firma Mondorf aus Leuterod für Pflanzungen erhalten. Auf Vorschlag der Beigeordneten und Vorsitzenden des Ausschusses für Umwelt und Nachhaltigkeit, Sylvia Bijjou-Schwickert, wurde beschlossen, eine Streuobstwiese für die Wirgeser Bürger:innen "in der Stadt für die Stadt" auf der Mühlwiese anzulegen. Bijjou-Schwickert traf sich hierzu mit Herrn Mondorf sowie Vertretern des Obst- und Gartenbauvereins Wirges zur Besichtigung und Festlegung für die geplanten Pflanzungen. Von der unteren Umweltbehörde wurde die Bestätigung eingeholt, die Pflanzung von Obstbäumen auf der Ausgleichsfläche Mühlwiese in Wirges vorzunehmen. Nach den erforderlichen Vorarbeiten erfolgten die Pflanzungen zwischen dem 10. bis 14.12.2021. Es wurden ausschließlich alte Sorten gesetzt. Damit die Streuobstwiese nachhaltig bewirtschaftet wird, will die Beigeordnete in der Bevölkerung für Wiesen-Paten werben. Hierbei steht die Patenschaft nicht für einen einzelnen Baum, sondern für die aktive Unterstützung und Hilfe bei Pflege und Erhalt der Wiese sowie weiterer Pflanzungen zu gegebener Zeit. So sollen z. B. im Frühjahr 2021 bienen- und insektenfreundliche Blühstreifen angelegt werden. Der Ausschuss für Umwelt und Nachhaltigkeit wird sich im neuen Jahr mit der Ausgestaltung der Patenschaften befassen. Wir werden weiter berichten.
Foto: Norbert Schwickert / Quelle Stadt Wirges
Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle und Lars Wittmaack haben im Kreishaus gemeinsam den Geschäftsführervertrag von Lars Wittmaack unterzeichnet, nachdem er am 29. September 2020 durch den Aufsichtsrat der Wirtschaftsförderung Limburg-Weilburg-Diez GmbH (WFG) zum neuen Geschäftsführer der Gesellschaft ernannt worden war. Der 40-jährige Hünfeldener ist in der Region verwurzelt und kennt die Akteure und Partner bereits aus seiner bisherigen Tätigkeit. Zum 1. Januar 2021 rückt er in die Geschäftsführung auf.
Seit 2011 ist Lars Wittmaack bei der WFG beschäftigt und kümmert sich bisher vor allem um die Themenfelder Tourismus und Fördermittelberatung. Er unterstützt seit 2016 als LEADER-Regionalmanager verschiedenste Projektträger in Limburg-Weilburg auf dem Weg zur Realisierung ihrer Vorhaben mithilfe von Geldern zur Entwicklung der ländlichen Region. Hier wurden allein in den vergangenen fünf Jahren Fördermittel in Höhe von rund 2,8 Millionen Euro für die Region gewonnen.
Koblenz (ots)
Ein aufmerksamer Bürger befreite gestern Mittag eine schwarze Katze im Hauptbahnhof Koblenz aus ihrer misslichen Lage.
Nachdem der Mann die in einem Schließfach ausgesetzte Katze gefunden hatte, überreichte er diese wohlbehalten der Bundespolizei. Sie befand sich in einer verschlossenen Reisetasche, konnte sich jedoch nicht selbst befreien.
Wer das Tier wann dort ausgesetzt hat, wird hoffentlich die Videoauswertung zeigen.
Nach einem gestärkten Mahl brachten die Bundespolizisten die Katze zum Tierheim Koblenz. (Quelle Polizei Koblenz)