Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Zuletzt stieg nicht nur das Alter der zu Pflegenden jährlich an, auch das Pflegepersonal wird immer älter. Dementsprechend ist die Nachfrage nach gesunden Fachkräften in der Pflege in letzter Zeit enorm gestiegen. Jedoch sind lange Ausfallzeiten in der Pflegebranche, verursacht durch hohe körperliche und seelische Belastungen, verbunden mit einem hohen Durchschnittsalter, Kennzeichen der Branche.

„Als Gesundheitskasse ist uns wichtig, dass es den Beschäftigten auch in der Pflege gesundheitlich gut geht. Wir sehen daher die Entwicklung des Krankenstandes mit Sorge, denn er betrug bei den AOK-versicherten Beschäftigten in der Pflege im Jahr 2021 6,4 Prozent. Das sind 1,3 Prozentpunkte mehr als bei allen AOK-Versicherten Beschäftigten in Rheinland-Pfalz und dem Saarland“, sagt Dr. Martina Niemeyer, Vorstandsvorsitzende der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland – Die Gesundheitskasse.

„Jacques Berndorf hat die Literaturszene in Rheinland-Pfalz und insbesondere in der Eifel nachhaltig geprägt. Wir werden ihn schmerzlich vermissen“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer zum Tod des Krimiautors und Journalisten. Berndorf ist am vergangenen Sonntag im Alter von 85 Jahren verstorben.

„Jacques Berndorf war ein Pionier des Regional-Krimis. Durch ihn wurde die Eifel zu Deutschlands einflussreichster Krimi-Region, unter anderem mit dem kulturellen Aushängeschild ‚Tatort Eifel‘“, so die Ministerpräsidentin weiter. „Gleichzeitig erzählen seine Romane nicht nur von Verbrechen, sondern nehmen Land und Leute aufmerksam in den Blick.“

Die Ministerpräsidentin drückte den Angehörigen des Autors ihr tief empfundenes Beileid aus.

Jacques Berndorf wurde 1936 als Michael Preute in Duisburg geboren und arbeitete viele Jahre als Journalist. Mitte der 1980er Jahre zog er in die Eifel, wo er seine Karriere als erfolgreicher Autor begründete. Seine „Eifel-Krimis“ lenkten große Aufmerksamkeit auf die rheinland-pfälzische Region und legten die Grundlage dafür, dass die Eifel heute ein Zentrum der Kriminalliteratur ist. 2007 wurde Jacques Berndorf mit dem Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet. (Quelle Staatskanzlei Mainz)

Auftakt der Feierlichkeiten am 24. Juni 2022 in Montchanin
Anlässlich des 45-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft zwischen Wirges und Montchanin lud Montchanin am Freitag, den 24. Juni 2022, zu einem Empfang in den Festsaal der Stadt ein. Herzlich begrüßten der Bürgermeister von Montchanin Jean-Yves Vernochet, der erste Beigeordnete Yohann Cassier sowie die Vorsitzende des Partnerschaftsausschusses Mariette Baillard und ihr Stellvertreter Joany Pacot die Abordnung der Stadt Wirges, darunter die erste Beigeordnete Sylvia Bijjou-Schwickert, der Vorsitzende des Partnerschaftsbeirates Ditmar Hommrich sowie die Jugendvertretung Wirges. Als Ehrengast begrüßte auch Alt-Bürgermeister Pierre Corneloup die Gäste aus Wirges herzlich.

Nach zwei pandemiebedingten, schweren Jahren mit erheblichem Stillstand auch in den Feuerwehren, kann die Freiwillige Feuerwehr Neunkhausen nun mit neuem Schwung nach vorne schauen.

Die Gründung der „Bambini-Feuerwehr“ konnte nun endlich vollzogen werden. 22 Kinder waren bei der offiziellen Gründung dabei und konnten ein Stück Feuerwehrgeschichte in Neunkhausen mitschreiben.

Wehrführer Carsten Leonhardt war es ein großes Anliegen, eine „Bambini Feuerwehr“ zu gründen, um damit auch den Fortbestand in der Feuerwehr zu sichern. Die Vorbereitungsgruppe ist das Fundament für den nächsten Schritt in die Jugendfeuerwehr, den die Kinder mit zehn Jahren machen können. Von dort geht es dann mit 16 Jahren in den aktiven Dienst und damit hoffentlich in ein langes kameradschaftliches Feuerwehrleben.

Die Kinder werden spielerisch an das breite Spektrum der Feuerwehrarbeit herangeführt, bis sie dann endlich bei den Einsätzen dabei sind - diese spielerische Arbeit haben sich Christin Knopf, Helena Henkel und Nils Lohmeier auf die Fahne geschrieben.

Die Fachbereichsleiterin im Landesfeuerwehrverband und Kreisfeuerwehrverband Westerwald der Bambini-Feuerwehr Nicole Müller-Nilges überreichte den Verantwortlichen die offizielle Urkunde zur Gründung und wünschte ihnen „starke Nerven“ bei ihrer Arbeit.

Alexandra Zeyda als Stellvertretende Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Westerwald schloss sich den Glückwünschen an.

Glückwünsche kamen auch von Bürgermeister Andreas Heidrich. Die Verbandsgemeinde als Brandschutzträger hatte die Kinder mit Uniformen ausgestattet.

Weitere Gratulanten waren u. a. Ortsbürgermeister Rudi Neufurth, Verbands-gemeindewehrleiter Klaus Groß, Kreisjugendfeuerwehrwart Thomas Kreckel, Verbandsgemeindejugendwart Martin Weinbrenner, Bambiniwart Thorsten Becker von der Freiwilligen Feuerwehr Langenbach b.K..

220704 BambiniFWNeunkhausen

Quelle /Foto: VG Wirges Röder-Moldenhauer

Nach dem offiziellen Teil konnten die Kinder sich auf der Hüpfburg und bei einem leckeren Eis schon mal „beschnuppern“.

Die Freiwillige Feuerwehr Bad Marienberg hat gemeinsam mit der Löschgruppe Langenbach einen neuen stellvertretenden Wehrführer gewählt. Nachdem die Amtszeit des bisherigen Stellvertreters Oliver Salzmann nach zehn Jahren geendet hatte und er sich nicht zur Wiederwahl zur Verfügung stellte, wurden neue Kandidaten gesucht.

Zur Wahl stellten sich die beiden Bad Marienberger Kameraden Christian Paul und Sascha Stimper. 46 Wahlberechtigte gaben Ihre Stimme ab, wobei das Votum mit 22:20 Stimmen knapp zugunsten von Sascha Stimper ausfiel, bei vier Enthaltungen.

Nachdem der Verbandsgemeindewehrleiter Klaus Groß das Wahlergebnis bekannt gegeben hatte, ergriff der Bürgermeister Andreas Heidrich das Wort und dankte zunächst dem scheidenden Stellvertreter Oliver Salzmann für die geleistete Arbeit und entpflichtete ihn als Ehrenbeamten. Der Dank galt auch dem unterlegenen Kandidaten Christian Paul, der nach den Ausführungen des Bürgermeisters großes Pflicht- und Verantwortungsbewusstsein mit seiner Kandidatur bewiesen hat.

Bürgermeister Heidrich gratulierte dem Wahlsieger herzlich und bestellte ihn kommissarisch zum stellvertretenden Wehrführer. Sascha Stimper wird nun in Kürze weitere Ausbildungen absolvieren, bevor er sein Amt vollständig antritt. Nach der Wahl klang der Tag mit Speis und Trank aus.

220704 FFWBadMarienberg

Foto: Röder-Moldenhauer

Sascha Stimper (Mitte, mit Urkunde) ist der Nachfolger von Oliver Salzmann (2.v.r.) als Stellvertretender Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Bad Marienberg. Bürgermeister Andreas Heidrich (2.v.l.) und Verbandsgemeindewehrleiter Klaus Groß (links) gratulierten ebenso, wie Wehrführer Olaf Schütz (3.v.l.) und dessen weiterer Stellvertreter Holger Babst (rechts). (Quelle Foto VG Bad Marienberg)