B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Bunte Meldungen – Das bunte Leben bei Radio Westerwald

In unserer Kategorie „Bunte Meldungen“ finden Sie alles, was den Alltag ein bisschen bunter macht. Wir berichten über interessante und unterhaltsame Themen aus Kultur, Gesellschaft, Lifestyle und vielem mehr. Von kuriosen Ereignissen bis zu inspirierenden Geschichten – hier gibt es immer etwas Neues, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den abwechslungsreichen Mix an Meldungen aus der Region und der Welt.

Der Ortsgemeinderat Caan hat in seiner letzten Sitzung die Haushaltssatzung und den Haushalt 2023 einstimmig beschlossen.
„Unser Ergebnishaushalt schloss mit einem Überschuss von 52 600 € und der Finanzhaushalt weist in den ordentlichen Ein- und Auszahlungen einen Überschuss von 69 300 € aus. Dieser Überschuss wird durch den positiven Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit um 37 500 € erhöht. Insgesamt errechnet sich in 2023 demnach ein Finanzmittelüberschuss von 106 800 €, der den Bestand der vorhandenen liquiden Mittel erhöhen wird.
Unser Haushaltsplan 2023 ist in der Planung im Sinne der Gemeinde-Haushalts-VO ausgeglichen!“, konnte Ortsbürgermeister Roland Lorenz mitteilen.
Weiter entschied der Gemeinderat dem Kommunalen Klimapakt und Kommunalen Investitionsprogramm beizutreten.
„Hierbei handelt es sich um ein, von der Landesregierung initiiertes Förderprogramm, aus welchem für jeden Dorfbewohner rund 44 € für Klimaschutzmaßnahmen ausgeschüttet werden. Das hilft uns bei unseren weiteren Maßnahmen im Klimaschutz“, so Roland Lorenz weiter.
Der regelmäßige Gaststättenbetrieb im DGH „Zur Linde“ brachte es zutage: Der Konvektomat in der Küche ist in die Jahre gekommen und muss erneuert werden.
Die Gemeindeverwaltung bemüht sich um eine Ersatzbeschaffung und wird Kontakt mit Fachfirmen aufnehmen. (Quelle Roland Lorenz)

Info-Veranstaltung der CDU am Mittwoch, 03.Mai 2023, um 19 Uhr, im Pleurtuitsaal der Stadthalle in Ransbach-Baumbach.

Im Jahr 2020 hatte der Landtag Rheinland-Pfalz die Änderung des Kommunalabgabengesetzes beschlossen und damit die wiederkehrenden Beiträge flächendeckend eingeführt.
Nach dieser Änderung des Kommunalabgabengesetzes müssen die Ortsgemeinden und Städte ab 2024 wiederkehrende Beiträge erheben.

Bürgermeister Michael Thiesen unterschreibt Kooperationsvertrag mit Deutsche Glasfaser
04.04.2023, Höhr-Grenzhausen. Höhr-Grenzhausen hat einen großen Schritt in Richtung digitale Zukunft gemacht: Zusammen mit dem Unternehmen Deutsche Glasfaser hat Stadtbürgermeister Michael Thiesen einen Kooperationsvertrag unterzeichnet und damit eine wichtige Voraussetzung für den möglichen Glasfaserausbau geschaffen. Auch Thilo Becker, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen, unterstützt das Vorhaben: „Die Deutsche Glasfaser hat für die Stadt Höhr-Grenzhausen das größte Ausbaugebiet von mehreren Anbieter unterbreitet. Gleichzeitig hat die Verwaltung auch die positive Beschlussfassung in den Ortsgemeinden Hillscheid, Hilgert und Kammerforst vor. Damit wäre dann fast flächendeckend der Glasfaserausbau in der Verbandsgemeinde mit einem Unternehmen vereinbart. Trotz intensiver Bemühungen war es aus Effizienzgründen nicht möglich, den Stadtteil Grenzau mit in die Ausbauplanungen zu übernehmen. Dies wäre auch bei allen anderen Anbietern so gewesen.“

Gemeinsam mit dem Flurhof Fischer hat der Verein Wäller Helfen die Patenhuhn+ Patenschaft ins Leben gerufen. Gemeinsam statt einsam, sinnvoll und pädagogisch die Menschen aller Altersstufen zusammen mit der Heimat und der Natur zu verbinden, das ist der Hintergrund von Wäller Helfen und dem Patenhuhn+ Projekt. Für jede Huhn Patenschaft legt der Verein gemeinsam mit den Fischers mindestens 5 qm Blühstreifen für Insekten und Bienen an. Knapp 500 qm konnten schon generiert werden, und werden direkt neben der Patenlounge am Huhn Gehege von Martin Fischer und seiner Familie angelegt. Seit einiger Zeit kommen auf uns Landwirte und legehennenhaltende Betriebe große Veränderungen zu.

Landrat gibt Startschuss in Alsbach
„Die Schönheit und Vielfalt unserer Westerwälder Landschaft erhalten“ war das Motto der Aktion „Saubere Landschaft“ am vergangenen Samstag, an der sich insgesamt 195 Ortsgemeinden und Gruppierungen im Westerwaldkreis beteiligt haben.

Offiziell wurde die Aktion „Saubere Landschaft 2023“ durch Landrat Achim Schwickert in Alsbach eröffnet. Hier packten ca. 30 kleine und große Helferinnen und Helfer fleißig mit an. Landrat Schwickert hob noch einmal die besondere Bedeutung der Aktion hervor, die seit vielen Jahren sehr erfolgreich im Westerwaldkreis durchgeführt wird. „Es überrascht mich jedes Jahr aufs Neue, wie viel Unrat doch in unserer schönen Westerwälder Landschaft entsorgt wird. Aber ich bin dankbar, dass so viele Freiwillige mit anpacken und auf diesem Weg das Miteinander in Dörfern, Gruppierungen und Vereinen stärken“, resümierte Landrat Schwickert.