Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Die Stadt Selters hat die Flutlichtanlage des städtischen Kunstrasenplatzes mit LED-Technik ausgestattet und so die rund 35 Jahre alten Quecksilberdampflampen ersetzt. Auf diese Weise werden bei voller Ausnutzung rund 55 % an Stromkosten gespart. Hanno Steindorf, erster Beigeordneter der Stadt Selters, erklärt, dass sogar bis zu 70 % der Stromkosten eingespart werden könnten, weil die neuen LED-Fluter der Firma LEDKON einzeln dimmbar seien. Außerdem könne man so ein besseres Licht für die Sportler schaffen und die Anwohner weniger belasten. „Die neue LED-Anlage ist eine wirklich gute Investition. Wir sparen eine Menge Energie, können den Sport noch besser ermöglichen und sorgen für geringere Lichtverschmutzung“, sagt Steindorf.
Schloss Montabaur erzählt Geschichte(n)
Das gelbe Gebäude mit seinen Türmen thront weithin sichtbar auf einem Bergkegel: Schloss Montabaur ist das prägnante Wahrzeichen der Westerwälder Kreisstadt. Aber wer kennt seine Geschichte(n)? Ein Booklet mit Fakten und Fotos erzählt sie nun.
Die Idee zu der Broschüre, herausgegeben von Stadt und Stadtarchiv, stammt von Bernd Schrupp, der auch die Daten recherchierte und den Text schrieb. Olaf Nitz und das Hotel Schloss Montabaur steuerten die Fotos bei. Resultat ist ein informativer und kompakter Einblick in eine Anlage, die der Öffentlichkeit bis auf wenige Ausnahmen verborgen bleibt.
Jugendliche fliehen aus ihrer Heimat und brauchen dringend ein Zuhause: Der freie Jugendhilfeträger MUTABOR sucht Familien, die ein solches Pflegekind aufnehmen und für einen begrenzten Zeitraum ein neues Zuhause schenken möchten.
Immer mehr Jugendämter suchen dringend Familien, die unbegleitete minderjährige Ausländer:innen aufnehmen wollen. Die Zahlen derjenigen steigen wieder, die sich gezwungen sehen ihre Heimat zu verlassen - und darunter sind ähnlich wie in den Jahren 2015 und 2016 wieder viele unbegleitete Jugendliche. Die meisten Jugendlichen kommen aus krisengebeutelten Ländern wie Afghanistan, Pakistan, Syrien oder Somalia.
Nentershausen. Der Herbst hält immer weiter Einzug in der Region und damit wird es in den kommenden Wochen zwangsläufig grauer, trister und dunkler. Doch das nächste, blühende Frühjahr kommt definitiv und mancherorts werden in den aktuell tristen, grauen Tagen dafür bereits die Vorkehrungen getroffen. So beispielsweise auf dem Friedhof in Nentershausen, auf dem die Jugendfeuerwehr der Westerwaldgemeinde jüngst eine großangelegte Pflanzaktion durchgeführt hat.
Die Sanierungsarbeiten sind abgeschlossen. Nach der Schnupperphase im Frühjahr 2022 freuen wir uns Ihnen mitzuteilen, dass der Badebetrieb im Hallenbad wieder angeboten werden kann. Außerhalb der öffentlichen Badezeiten nutzen unsere Schulen und Vereine das Bad zu Schwimmunterricht und Training. Aus energetischen Gründen entfällt der Warmbadetag. (Quelle Gemeinde Nauort)