Bunte Meldungen – Das bunte Leben bei Radio Westerwald
In unserer Kategorie „Bunte Meldungen“ finden Sie alles, was den Alltag ein bisschen bunter macht. Wir berichten über interessante und unterhaltsame Themen aus Kultur, Gesellschaft, Lifestyle und vielem mehr. Von kuriosen Ereignissen bis zu inspirierenden Geschichten – hier gibt es immer etwas Neues, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den abwechslungsreichen Mix an Meldungen aus der Region und der Welt.
Montabaur Nach mehr als zwanzig Jahren im Dienst als Pfarrerin für Notfallseelsorge im Westerwald und RheinLahnKreis wird Pfarrerin Ulrike Braun-Steinebach in den Ruhestand gehen.
Zu Beginn ihres (Berufs-)Wegs studierte sie evangelische Theologie an den Universitäten Bonn, Kiel und Marburg und absolviert das Vikariat in Kirchengemeinden in Wiesbaden und Diedenbergen sowie an der Missionsakademie an der Universität Hamburg. In den Jahren 1987 bis 2003 bekleidete sie Pfarrstellen in einer Reihe von Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Halt und Orientierung gaben ihr insbesondere ihr Ehemann und die drei gemeinsamen Kinder. Pfarrerin Braun-Steinebach erinnert sich gerne, wie viel Ablenkung und Aufmunterung ihr familiäres und auch soziales Umfeld ihr immer wieder aufs Neue gegeben haben. Die Zeit als berufstätige Mutter sei dabei oft fordernd gewesen, aber sie wolle diese Zeit für nichts auf der Welt eintauschen. Auch wenn ihre Kinder natürlich längst erwachsen sind, empfindet sie damals wie heute die von der familiären Bande ausgehende Erdung als ein großes Geschenk.
Neue Runde, neues Glück!
Seit dem letzten Jahr ist die „Freiwillige Handwerkszeit im Westerwaldkreis“ Teil der bereits seit 2015 existierenden Kampagne „Hände hoch fürs Handwerk“, in deren Rahmen sich die Handwerkskammer Koblenz (HwK), die Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald (KHS) und die Wirtschaftsförderungs-gesellschaft Westerwaldkreis (wfg) gemeinsam engagieren. Ziel ist es, die Vorstellung von Handwerks-berufen zu aktualisieren, die vielfältigen Chancen im Handwerk aufzuzeigen, die gesellschaftliche Bedeutung hervorzuheben und die Wertschätzung zu fördern. Hierbei unterstützte auch die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Montabaur das Projekt in hervorragender Weise und warb an sämtlichen Schulen im Westerwaldkreis zur Teilnahme.
„Rhein in Flammen“ in Koblenz 2023
Zusatzzüge ab Koblenz Hbf und Koblenz Stadtmitte
Am Samstag, 12. August 2023 findet in Koblenz wieder das beliebte Event „Rhein in Flammen“ statt.
Deshalb hat der SPNV-Nord zur Verbesserung der Rückfahrmöglichkeiten in der Nacht von Samstag auf Sonntag (12./13. August) auf den Linien RE 1 und RE 2 (SÜWEX), RB 10 (RheingauLinie), RB 23 (Lahn-Eifel-Bahn) und RB 26 (MittelrheinBahn) bei DB Regio, Trans Regio und VIAS Zusatzzüge bestellt. Darüber hinaus verkehren die regulären Spätzüge.
Pläne zur Erweiterung liegen bereits vor
GÖRGESHAUSEN. Der Solarpark in Görgeshausen feiert sein 10-jähriges Bestehen. Das Gemeinschaftsprojekt der Ortsgemeinde Görgeshausen und der Energieversorgung Mittelrhein (evm), die den Solarpark in der Energiegesellschaft Görgeshausen (EGG) gemeinsam betreiben, hat seit seiner Inbetriebnahme 2013 schon einiges erreicht. Insgesamt 47 Bürgerinnen und Bürger hatten sich im Zuge des ersten Bauabschnitts am Park beteiligt und so mitgeholfen, die Erzeugung erneuerbare Energien vor Ort auf einer Konversionsfläche neben der A3 zu ermöglichen. 2018 erfolgte die erste Erweiterung. Seitdem weist der Solarpark auf einer Fläche von rund vier Hektar eine Gesamtleistung von 1665 Kilowatt Peak auf. Mit Hilfe von 6670 Solarmodulen erreicht er eine Ökostromproduktion von etwa 1,65 Millionen Kilowattstunden jährlich.
Kreis Altenkirchen. Viele Relikte des früheren Bergbaus und der Montanindustrie im Kreis Altenkirchen sind verschwunden. In den 1960er und 70er Jahren fiel ein Förderturm nach dem anderen – nur einer hielt stand. Ganz am Rande des früheren Siegerländer-Wieder Spateisenbezirks kündet der Förderturm der Grube „Georg“ in Willroth an der A3 noch von der großen Vergangenheit. Er ist das Ziel der nächsten Exkursion im Rahmen von „Abenteuer Heimat“, der Veranstaltungsreihe von Kreisvolkshochschule und der Westerwald–Sieg-Tourismus, und zwar am Sonntag, 20. August (14.30 Uhr bis circa 16 Uhr.