B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Bunte Meldungen – Das bunte Leben bei Radio Westerwald

In unserer Kategorie „Bunte Meldungen“ finden Sie alles, was den Alltag ein bisschen bunter macht. Wir berichten über interessante und unterhaltsame Themen aus Kultur, Gesellschaft, Lifestyle und vielem mehr. Von kuriosen Ereignissen bis zu inspirierenden Geschichten – hier gibt es immer etwas Neues, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den abwechslungsreichen Mix an Meldungen aus der Region und der Welt.

Handwerkskammer Koblenz verzeichnet ein Plus von mehr als 7 Prozent – Trotzdem noch viele Lehrstellen unbesetzt
KOBLENZ. Das sind positive Signale aus dem Handwerk: Wie die Lehrlingsrolle der Handwerkskammer (HwK) Koblenz zum Beginn des neuen Ausbildungsjahres mitteilt, ist die Zahl der eingetragenen Lehrverträge zum Stichtag 31. Juli 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 7,02 Prozent gestiegen. Aktuell gibt es insgesamt 2.303 Lehrverträge, im Vorjahr waren es 2.152. Diese Zahl wird erfahrungsgemäß sogar noch steigen, denn durch den Berufsschulstart im September gibt es häufig „Nachzügler“, die ihren Ausbildungsvertrag einen Monat später abschließen. „Viele Handwerksbetriebe schließen noch kurzfristig Ausbildungsverträge im August oder sogar September ab“, erklärt Manuela Herzmann von der Lehrlingsrolle der HwK. Mit diesen Zahlen hat die HwK Koblenz den größten Zuwachs an abgeschlossenen Ausbildungsverträgen und somit das beste Ergebnis der insgesamt vier rheinland-pfälzischen Handwerkskammern.

Das Testfahrzeug wird beim Verkehrsunternehmen Bischoff Touristik aus Fiersbach im normalen Fahrgastbetrieb jeweils eine Woche auf der Linie 127 zwischen Altenkirchen und Flammersfeld sowie auf der Linie 149 zwischen Horhausen und Krunkel eingesetzt.

Getestet wird ein Fahrzeug der Firma Tremonia. Das Fahrzeug basiert auf der „Sprinter“-Baureihe von Mercedes-Benz und wird zu 100 % mit Strom angetrieben. Es wird vom Autohaus Bald aus Altenkirchen für die Probefahrten zur Verfügung gestellt.

Nachhaltige Entwicklung spielerisch erlernen und erleben

Rund um die Grillhütte in Montabaur-Horressen herrscht dieser Tage trotz des regnerischen Wetters viel Gewusel: Rund 30 Kinder im Alter zwischen 6 und 14 Jahren machen dort Ferien, genauer gesagt Waldferien. Es gibt viel zu tun, zu sehen, zu leben und zu begreifen. Die Natur bietet unzählige Möglichkeiten; handwerkliches Geschick ist ebenso gefragt wie Mut, Kraft, Ausdauer und Neugier.

Das Landeskrankenhaus kooperiert ab dem neuen Schuljahr mit den Schulen des Landesuntersuchungsamtes (LUA), in denen Medizinische Technologinnen und Technologen für Laboratoriumsanalytik ausgebildet werden. Durch die Kombination von schulischer und praktischer Ausbildung können die Ausbildungsvergütung neuer Nachwuchskräfte und die Kosten der Ausbildung über die Krankenhausfinanzierung refinanziert werden. Dies ist notwendig geworden, da mit der Änderung im MTA-Reformgesetz, die auch die Bezeichnung der „Medizinischen Technischen Assistenz“ (MTA) abschafft, neuen Auszubildenden in den zwei staatlichen Gesundheitsfachschulen des LUA in Koblenz und Trier ab diesem Jahr eine Ausbildungsvergütung zu zahlen ist.

Zur Gründungsfeier der Kinderfeuerwehr „BaMa Lösch-Gang“ im Feuerwehrgerätehaus Bad Marienberg konnte der Leiter der Kinderfeuerwehr Lars Aßmann mit dem Betreuerteam viele Kinder und deren Familien, sowie Gäste der Freiwilligen Feuerwehren, den Ortsgemeinden und der Verbandsgemeindeverwaltung begrüßen. Die „BaMa Lösch-Gang“ bildet sich aus Kindern des Ausrückebereich 1 der Verbandsgemeinde Bad Marienberg. Dieser Ausrückebereich setzt sich zusammen aus den Freiwilligen Feuerwehren der Stadt und den Ortsgemeinden Fehl-Ritzhausen, Großseifen, Hahn, Hof und Stockhausen-Illfurth, sowie den Ortsgemeinden Lautzenbrücken, Hardt und Nisterau.