Seit der Verbandsgemeinderat Ende Juni grünes Licht für den Neubau des Verbandsgemeindehauses gegeben hat, laufen in der Verwaltung die Vorbereitungen auf Hochtouren. Zunächst wurden die Verträge mit den Hamburger BOF Architekten ausgearbeitet und von Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich unterschrieben. Die BOF Architekten hatten mit ihrem Vorentwurf den Architektenwettbewerb gewonnen und werden nun ihre Arbeit konkretisieren und in eine umfassende Planung überführen. Außerdem hat die Verwaltung die Verträge mit den Fachbüros für Haustechnik Köhler beraten+planen (Kbp) aus Wiesbaden sowie für Statik mit den Brendebach Ingenieuren aus Montabaur unter Dach und Fach gebracht. Weitere Vergabeverfahren beispielsweise für das externe Bau-Controlling und andere Ingenieursleistungen laufen gerade oder werden vorbereitet. Außerdem hat die Bauverwaltung den Entwurf für den Bebauungsplan „Verbandsgemeindehaus“ vorbereitet, den die Stadt Montabaur derzeit aufstellt, um damit Baurecht für das neue Verwaltungsgebäude am Gerberhof zu schaffen.
Für die Anlieger und Besucher der Bahnhofstraße in Montabaur gibt es eine schlechte und eine gute Nachricht: Die Bauarbeiten im Abschnitt zwischen Wallstraße und Steinweg (Einbahnstraße) werden ab Montag, dem 8.102018, für ein paar Wochen fortgeführt. Dafür wird die Straße dann ein einheitliches, ansprechendes Erscheinungsbild haben mit neuem Pflaster, frischem Asphalt und Bäumen in modernen Pflanzkübeln – kurz: Die Straße wird ordentlich repariert, schön hergerichtet und nicht einfach zugeflickt. Das haben der Bauausschuss und der Haupt- und Finanzausschuss des Stadtrates in gemeinsamer Sitzung beschlossen und 70.000 Euro für die Maßnahme bereitgestellt. Fußgänger und Fahrzeuge können den Baustellenbereich weiterhin passieren, müssen aber zeit- und abschnittsweise mit Einschränkungen rechnen. Wenn der Asphalt aufgebracht wird, muss die Fahrbahn für wenige Tage gesperrt werden; der Termin dafür wird die Stadt rechtzeitig bekannt gegeben. Bild: Die Bahnhofstraße in Montabaur wird im Abschnitt zwischen Wallstraße und Steinweg schön hergerichtet mit einheitlichem Pflaster, frischem Asphalt und modernen Pflanzkübeln. Die Bauarbeiten beginnen am 8. Oktober.
Drei-Sterne-Essen für kleine Gourmets: Mit ihrem Ernährungskonzept hat die städtische Kita Himmelfeld aus Montabaur am Qualifizierungsprogramm für Kitaverpflegung teilgenommen und beim abschließenden Audit drei Sterne erhalten. Je einen Stern gab es für die Qualität der Mahlzeiten, für Essatmosphäre und Ernährungsbildung sowie für das Verpflegungskonzept mit dem Zusatzpunkt Zwischenmahlzeit. Kita-Leiterin Andrea Fuß und Küchenchefin Beate Eberth nahmen die Auszeichnung von Julia Klöckner entgegen, die als Bundesministerin für Ernährung das neue Qualifizierungsprogramm des Dienstleitungszentrums Ländlicher Raum (DLR) in Rheinland-Pfalz unterstützt.
Die Kita Himmelfeld wurde in den Jahren 2012-14 umgebaut und erweitert und verfügt seither über eine eigene Küche und ein eigenes Küchenteam, das jeden Tag drei Mahlzeiten für die Kinder frisch zubereitet. Täglich gibt es ein gemeinsames gesundes Frühstück, an dem alle 110 Kinder im Alter zwischen sechs Monaten und sechs Jahren teilnehmen. Zum Mittagessen sind 84 Ganztagskinder und 10 Krippenkinder angemeldet, von denen eine Vielzahl auch beim Nachmittagssnack mit am Tisch sitzt.
Durch einen Datenbankausfall können die Jobcenter auch bei uns im Westerwald zurzeit nicht auf die elektronischen Akten der Kunden zugreifen. Deshalb sind Auskünfte zur Grundsicherung für Arbeitsuchende nur eingeschränkt möglich, so die Bundesagentur in Nürnberg. Die Auszahlung von bereits bewilligten Geldleistungen ist davon nicht betroffen. Der Zugriff ist voraussichtlich erst am Freitag wieder möglich. Der Ausfall der Datenbank gehe auf einen Defekt an einer Speicherkomponente zurück, der während regulärer Wartungsarbeiten aufgetreten ist. Es werde mit Hochdruck an der Behebung der Probleme gearbeitet.
Die International Fisch & Meat Deutschland GmbH ruft "Coraya Fish & Dip Cocktail", eine Fischzubereitung aus Fischmuskeleiweiß und Cocktail-Sauce, auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Auf der Verpackung sind die darin enthaltenen Allergene Milch und Senf nicht deklariert. Für Personen mit Allergien gegen Milch oder Senf besteht ein Gesundheitsrisiko. Betroffen von diesem Rückruf ist die Packung mit dem Verbrauchsdatum 08.12.2025.
Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Caan e.V. ruft zur Registrierung für eine mögliche Stammzellenspende für einen Kameraden und langjährigen ersten Vorsitzenden des Fördervereins, Bernhard auf.
Die Aktion findet am Samstag, 29. November 2025, von 10 Uhr bis 15 Uhr, im
Feuerwehrhaus in Caan statt und wird besonders unterstützt von Michael Merz,
Bürgermeister der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach.
Die Besucher erwartet ein Wochenende, das hochkarätigen Truck-Rennsport, Festival-Atmosphäre und Innovation aus der Nutzfahrzeug-Industrie auf einzigartige Weise verbindet.
Tickets sind ab sofort unter www.truck-grand-prix.de erhältlich.
Weiterlesen ...Gemeinsame Andacht und Austausch in Höhr-Grenzhausen
Zum 17. Ökumenischen Gottesdienst anlässlich des Welt-Aids-Tages laden die Aids-/Infektionsberatungsstelle des Gesundheitsamtes Montabaur, die WW-Selbsthilfegruppe HIV und die Pfarrgemeinden von Höhr-Grenzhausen ein. Unter dem Motto „Leben und Wandel mit HIV“ beginnt dieser am 28. November um 18 Uhr – erstmals in der Evangelischen Kirche in der Kirchstraße 9 in Höhr-Grenzhausen. Die Gestaltung übernehmen Pfarrerin Monika Christ und Pastoralreferent Simon Beranek. Musikalisch begleitet wird der Gottesdienst durch den Chor DaCapo unter der Leitung von Björn Adam.
Ein vielfältiges Projekt ist am Start
Es waren nur wenige Handgriffe, die Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich brauchte, um mit Hilfe eines Monteurs die erste Straßenlampe in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur mit einem neuen LED-Leuchtenkopf auszustatten. Gleich nebenan stand Stadtbürgermeisterin Melanie Leicher, um in luftiger Höhe die nächste Straßenlampe umzurüsten. Freilich werden die beiden nicht alle Leuchten selbst auswechseln, aber sie setzten gemeinsam das Startsignal für ein Projekt, das in Deutschland seines Gleichen sucht: In den nächsten Monaten werden alle 7.500 Straßenlampen in der VG flächendeckend mit LED-Leuchten mit adaptiver Steuerung ausgerüstet. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt der VG mit ihren Mitgliedsgemeinden, das gleich doppelt spart: Die LEDs brauchen 50% weniger Strom als herkömmliche Leuchtmittel, was die kommunalen Haushalte entlastet, und mit dem Strom werden auch 50% der klimaschädlichen CO2-Emmissionen eingespart.
Weiterlesen ...Die EG Diez-Limburg gewinnt eine einseitige Partie deutlich gegen den Grefrath Phoenix und festigt damit ihre Position in der Tabelle.
Die Rockets begannen furios und erwischten einen Traumstart. Bereits nach 16 Sekunden verwertete Emil Gabrielson ein Zuspiel von Tim Lutz zum 1:0 (1.). Die Marschroute war klar, und Isak Spahija legte nur wenig später nach (3.). Die EGDL dominierte in der Folge das Geschehen und setzte Grefrath massiv unter Druck. Die logische Konsequenz waren weitere Treffer durch Tim Lutz (13., 18.) und Maximilian Kolesnikov (19.), die das Ergebnis auf 5:0 schraubten. Das Spiel war damit früh entschieden, auch wenn Dorian Kielbasa im Powerplay noch der erste Treffer für die Gäste gelang (20.).
Weiterlesen ...