Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Eichelhardt (ots) - Ein 31-jähriger Pkw-Fahrer befuhr am Montagabend gegen 19:30 Uhr die K40 von Eichelhardt kommend in Richtung Obererbach, als ihm im Verlauf einer Kurve ein Rollerfahrer entgegenkam, der zu weit in der Mitte fuhr. Der 31-Jährige wich nach rechts aus und geriet auf den unbefestigten Fahrbahnrand. Er schleuderte über die Fahrbahn und prallte gegen einen Baum. Der 31-Jährige wurde bei dem Unfall schwer verletzt. An seinem Pkw entstand Totalschaden. Der Rollerfahrer entfernte sich, kam etwas später nochmal an der Unfallstelle vorbei und fuhr abermals weiter. Die Polizei Altenkirchen bittet um Hinweise.
Im Vorfeld zu den Bundesjugendspielen waren von jedem Schüler und jeder Schülerin drei Disziplinen zu wählen. In Kombination mit „Aktion Tagwerk“ wurden wie gehabt auf sportlichem Weg Spenden für Afrika gesammelt. Dazu hatten sich die Schülerinnen und Schüler Sponsoren gesucht, die ihnen pro erreichte 100 Punkte oder pauschal Geld zahlen würden. Die Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Klassen hatten die Wahl: sie durften entweder durch die Teilnahme an den Bundesjugendspielen oder durch einen Arbeitstag Geld für „Aktion Tagwerk“ sammeln. Insgesamt konnten von unserer Schule 3.100 Euro an die Aktion Tagwerk weitergeleitet werden. Vielen Dank an alle Unterstützer. Um die Schülerinnen und Schüler auch in den Pausen zwischen den einzelnen Disziplinen sportlich zu begeistern, hatte sich freundlicherweise das Tenniswerk Kunchev bereit erklärt, den Sportlehrerinnen und Sportlehrern unter die Arme zu greifen. So konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten außer bei Quitschie, Tauziehen, Tischtennis und Ultimate Frisbee auch beim Tennis ausprobieren. Schulsieger 2018 sind: Alena Krämer (8d, 1.284 Punkte) und Christopher Wolff (10e, 1.550 Punkte).
Mit einem gemeinsamen Spatenstich haben die Bürgermeister Fein (Hundsangen), Krämer (Obererbach) und Lütkefedder (VG Wallmerod) die Bauarbeiten für den Radweg zwischen Hundsangen und Obererbach gestartet. Das Projekt mit dem offiziellen Titel „Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur durch Anlage einer sicheren Radewegeverbindung zwischen den Ortsgemeinden Hundsangen und Obererbach in der Verbandsgemeinde Wallmerod“ im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative wird nun in wenigen Wochen fertig gestellt. Vorausgegangen waren jahrelange Bemühungen der beiden Ortsbürgermeister Fein und Krämer um diese Verbindung zwischen den beiden Orten. Dabei stellten lange Zeit die Eigentumsverhältnisse sowie die Finanzierung die größten Probleme dar. In Zusammenarbeit mit der Verbandsgemeinde Wallmerod konnte Ende 2016 der erforderliche Grund und Boden erworben und der Weg vorläufig freigegeben werden.
WESTERWALD. Ein Leben ohne Feuerwehr? Für Thomas Kloft ist das undenkbar. Seit über 35 Jahren ist er in der Feuerwehr Sainerholz in der Ortsgemeinde Ötzingen (VG Wirges) aktiv und engagiert sich in seinem Heimatort. Und wenn er einmal zu einem Einsatz ausrücken muss, kann er sich auf die Unterstützung seines Arbeitgebers verlassen und wird problemlos freigestellt: Thomas Kloft ist Berater im Kundenzentrum der Energieversorgung Mittelrhein (evm) in Westerburg. Seit vielen Jahren unterstützt die evm-Gruppe die Arbeit der Feuerwehren in der Region. Jetzt hat die Unternehmensgruppe die Partnerschaft noch ausgeweitet. Der Energieversorger geht mit gutem Beispiel voran und verzichtet auf den gesetzlich geregelten Kostenerstattungsanspruch. Bedeutet: Immer dann, wenn Mitarbeiter der evm-Gruppe für die Freiwillige Feuerwehr im Einsatz sind, werden sie für diese Tätigkeit vom Dienst freigestellt. Die jeweilige Kommune muss für diesen Einsatz finanziell nicht aufkommen. „Die Feuerwehren der Region leisten einen wichtigen Beitrag zu unserer Lebensqualität vor Ort. Ihr voller Einsatz gilt nicht nur Gefahrensituationen, wie Bränden oder Hochwasser, sondern auch ihren Heimatgemeinden bei der Organisation von Veranstaltungen und vielem mehr“, erklärt evm-Unternehmenssprecher Christian Schröder. „Das unterstützen wir als kommunales Unternehmen – finanziell und durch die Kraft unserer Mitarbeiter.“ Foto: Landrat Achim Schwickert (5. von rechts) dankte evm-Unternehmenssprecher Christian Schröder (7. von rechts) für die breite Unterstützung der Feuerwehren im Westerwaldkreis. Foto: evm/Ditscher
Wie gehen Unternehmen mit Verlust um? Meist gar nicht. Christina Gippert will das ändern. Als Trauer-Enttabuisiererinspricht sie offen über ein Thema, das in vielen Firmen noch immer ausgeklammert wird: Trauer am Arbeitsplatz. Mit wirtschaftlichem Hintergrund, politischer Erfahrung im EU-Parlament und fundierter Coaching-Ausbildung (u. a. Hypnose, Breathwork, Neuroathletik) begleitet sie Unternehmen dabei, eine proaktive und gesunde Trauerkultur zu etablieren. Im Interview spricht sie über Haltung, Sprache und Strukturen, die es braucht, damit Trauer nicht zur Belastung, sondern zum Teil einer menschlichen Unternehmenskultur wird.
Gespräch mit Christina Gippert Teil 01:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 02:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 03:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 04:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 05:
Neues #Ohrenfutter in der #RadioWesterwald #HörBar:
Kreis Altenkirchen. Gute Nachrichten für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer an „Siegtal pur“ am kommenden Sonntag, 6. Juli: Die B 62 kann im Bereich von Niederschelderhütte wie gewohnt befahren werden. Grund dafür ist, dass die Großbaustelle zum Ausbau der Bundesstraße zwischen HTS-Kreisel und Erzquell-Brauerei erst ab 14. Juli eingerichtet wird, so die Mitteilung des Landesbetriebs Mobilität in Diez. Ursprünglich war angekündigt worden, dass Radfahrer diesen Abschnitt nur einspurig nutzen können.
Weiterlesen ...Saarbrücken. Beim Landespokal am vergangenen Samstag in Saarbrücken versammelten sich Teams aus ganz Deutschland, Südtirol und Luxemburg, um auf dem Sportcampus Saar um Abzeichen, Wertungen und Pokale zu kämpfen. Für viele deutsche Mannschaften war es die Generalprobe für die Deutsche Feuerwehrmeisterschaft, die in zwei Wochen in Böblingen stattfindet.
Weiterlesen ...Christoph Kipping hatte auf eigenen Wunsch sein Amt des stellvertretenden Wehrführers der Freiwilligen Feuerwehr Betzdorf zum 31. März 2025 zur Verfügung gestellt. In den zurückliegenden Jahren hat er sich immer mit vollem Elan in den Dienst der Feuerwehr und der Allgemeinheit gestellt. Dafür ein großes Dankeschön an Christoph Kipping.
Glücklicherweise bleibt er der Feuerwehr aber erhalten, nur nicht mehr in der Wehrführung.
Weiterlesen ...Am Sonntag, den 06. Juli 2025 findet das nächste Kurkonzert in Bad Marienberg statt.
Von 16:00 bis 17:00 Uhr spielt der Musikverein Kausen im Kurpark Bad Marienberg auf.
Die Kulisse des Musikpavillons im Kurpark bietet dabei den perfekten Rahmen für einen entspannten Nachmittag voller Musikgenuss.
Gerne können Getränke zum Konzert mitgebracht werden.
Die Bad Marienberger Gastronomie freut sich darauf, die Konzertbesucher vor oder nach dem Kurkonzert zu bewirten.
Der Eintritt ist frei.
Wir freuen uns darauf, Sie beim Kurkonzert „sonntags um vier“ im Musikpavillon begrüßen zu dürfen. (VG Bad Marienberg)
Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain entwickelt derzeit ein Radverkehrskonzept. Die Kernaufgabe ist die Konzeption eines Radwegenetzes, das zukünftig die Ortsgemeinden innerhalb der Verbandsgemeinde miteinander verbindet und unter anderem zur Verbesserung des Alltagsradverkehrs beitragen soll. Dabei spielt die Meinung der Bürgerinnen und Bürger eine tragende Rolle, da diese aus eigener Erfahrung Defizite sowie Potenziale erkennen können.
Um diese Meinungen einzuholen, wurde eine Online-Befragung zum Radverkehrskonzept durchgeführt. Deren Auswertung zeigt deutlich, wie groß das Interesse und die Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger ist, sich für eine bessere Radinfrastruktur einzusetzen.