Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Die Arbeitslosenquote des Bezirks Montabaur liegt im Mai bei glatten 3 Prozent. Gegenüber dem April ist sie um 0,2 Prozent gesunken, gegenüber dem Mai 2017 um 0,3 Prozent. In absoluten Zahlen bedeutet das: Derzeit sind im Westerwald- und im Rhein-Lahn-Kreis insgesamt 5.390 Personen ohne Job gemeldet – 208 weniger als im Vormonat und 479 weniger als im Vorjahresmonat.
„Der Arbeitsmarkt entspannt sich kontinuierlich“, beobachtet Elmar Wagner, Chef der Agentur für Arbeit Montabaur. „Dies ist aktuell nicht nur dem Frühjahrsaufschwung zu verdanken. Die Arbeitslosigkeit liegt vielmehr stabil unter dem Niveau der Vorjahre. Besonders erfreulich sieht es für die junge Generation aus, die am Beginn des Erwerbslebens steht. Die 15- bis 25Jährigen haben eine Arbeitslosenquote von lediglich 2 Prozent.“
WALLMEROD. Am 10. Juni, finden in Berod b. W., Girod, Steinefrenz, Wallmerod und Zehnhausen bei Wallmerod Wartungsarbeiten im Stromnetz statt. Das hat die EVM heute mitgeteilt. Dafür wird die Stromversorgung von 6.00 Uhr bis 9.00 Uhr unterbrochen. Dadurch kann es im Umkreis des Gebiets auch zu Beeinträchtigungen im Telekommunikationsnetz kommen, die sowohl Festnetztelefone, als auch Internetzugang und Mobilfunk betreffen. Durch die regelmäßige Wartung des 7.000 Kilometer langen Freileitungs- und Kabelverteilnetzes wird eine Versorgungsqualität von über 99,9 Prozent gefährleistet. Diese liegt nach Angaben des Energieversorges in allen Sparten deutlich über dem Bundesdurchschnitt.
Hartenfels (ots) - Am 29.05.18, 05.30 Uhr, missachtete eine einundzwanzigjährige Pkw-Fahrerin im Kreuzungsbereich B 8/L 292 die Vorfahrt eines Pkw-Fahrers, der die B 8 in Richtung Steinen befuhr. Die Pkw-Fahrerin befuhr die L 292 von Schenkelberg in Richtung B 8. Bei der Kollision der beiden Pkw im Kreuzungsbereich wurde eine Person schwer und zwei Personen leicht verletzt. An den Pkw entstand ein Gesamtschaden von 4500 Euro. Bei der Unfallaufnahme waren insgesamt 38 Kräfte der Freiwilligen Feuerwehren Hartenfels, Schenkelberg und Herschbach im Einsatz.
Nach Sachbeschädigungen, Diebstählen und einem gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr gehen die Ermittlungen der Polizei heute weiter. So beschädigten Unbekannte in der Nacht zum Sonntag in Neuhäusel Lampen und Fensterscheiben an der Augusthalle und hoben mehrere Gullydeckel aus, wovon einer zum Einschlagen einer größeren Fensterscheibe genutzt wurde. Auch am Gemeindehaus Eitelborn wurden Lampen zerschlagen. Derzeit gibt es hier Zeugen, Videoaufnahmen und Blutspuren die aktuell ausgewertet werden. In der selben Nacht wurden in Mudersbach durch Randalierer Blumen herausgerissen, Baustellenschilder umgeworfen und Solarleuchten beschädigt. In Niederfischbach brachen unbekannte Täter außerdem einen Staubsauger einer Tankstelle auf und stahlen das Bargeld. Hinweise nehmen die Polizei Betzdorf beziehungsweise Montabaur entgegen.
Innerhalb des Zeitraums 15. bis 20. Mai finden für einen Tag im Zuge der K 142 zwischen Leuterod und Ötzingen Verlegungen von Glasfaserleerrohren beziehungsweise Verkehrssicherungsmaßnahmen in Form von Vollsperrung statt. Aufgrund der Witterung konnten die Arbeiten nicht wie geplant früher durchgeführt werden. Umleitungsstrecken von Leuterod über die K 144 (Richtung Moschheim) – K 81 nach Ötzingen und umgekehrt werden entsprechend ausgeschildert. Der Schülerbeförderung soll morgens bis 08.15 Uhr die Durchfahrt ermöglicht werden.
Die ReformKontor GmbH & Co. KG ruft Kürbiskerne der Marke “Reformhaus” aus dem Handel zurück, weil darin Salmonellen nachgewiesen wurden. Betroffen sind 200-Gramm-Packungen mit den Mindesthaltbarkeitsdaten 13.06.2026 und 03.08.2026 sowie 500-Gramm-Packungen mit den Mindesthaltbarkeitsdaten 14.06.2026 und 03.08.2026. Eine Salmonellen-Erkrankung äußert sich innerhalb einiger Tage nach Infektion mit Durchfall, Bauchschmerzen und gelegentlich Erbrechen und leichtem Fieber. Insbesondere Säuglinge, Kleinkinder, Senioren und Menschen mit geschwächtem Abwehrsystem können schwerere Krankheitsverläufe entwickeln. (Quelle LUA)
Mit Motorsport, Musik, Messe und Nachhaltigkeit vom 11. bis 13. Juli am Nürburgring
Der Nürburgring wird am zweiten Juli-Wochenende erneut zur Kulisse für eines der spektakulärsten Events des Jahres: Der 38. Internationale ADAC Truck-Grand-Prix vereint packenden Motorsport mit einem vielfältigen Festivalprogramm, einer der größten Nutzfahrzeugmessen Europas sowie starken Impulsen für eine nachhaltige Mobilitätszukunft.
Weiterlesen ...Gewalt in engen sozialen Beziehungen: Gewalt in engen sozialen Beziehungen mit all ihren körperlichen und seelischen Spuren stellt nach wie vor eine ernstzunehmende gesellschaftliche Herausforderung dar, die alle Bevölkerungsschichten betrifft. Umso wichtiger ist es, dass es engagierte Netzwerke und Kooperationen gibt, die sich aktiv für den Schutz und die Unterstützung von Betroffenen einsetzen. Das bestehende Netzwerk aus Fachkräften und Institutionen im Landkreis Altenkirchen ist mittlerweile von Katharina Binz, Ministerin für Familie, Frauen, Kultur und Integration offiziell als 24. Regionaler Runder Tisch im Rahmen des rheinland-pfälzischen Interventionsprojektes gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen (RIGG) anerkannt worden.
Weiterlesen ...Die Kultkneipe „Linde“ im Betzdorfer Klosterhof hat sich zum Treffpunkt der heimischen Musikszene entwickelt. Vor und während dem Betzdorfer Frühlingsfest startet die kleine aber feine Gaststätte wieder einmal durch. Die musikalische Speisekarte wird wieder viele Musikfans zur Linde locken.
Weiterlesen ...Senior erläuft sich 2. Platz über 5.000 Meter
Waldbreitbach/Hamburg/Tettnang – Dr. med. Heinz Schwarz, der für den VfL Waldbreitbach in der LG Rhein-Wied startet, wurde in Hamburg Deutscher Vizemeister der Altersklasse M75 (75-79 Jahre) über 5.000 Meter. Schwarz war dafür extra aus Tettnang am Bodensee angereist. Durch eine freundschaftliche Verbindung ins Wiedtal ist der Läufer aus Baden-Württemberg Mitglied im Waldbreitbacher Sportverein.
Selbst eine achtmonatige Laufpause konnte Schwarz nicht bei seinem Vorhaben aufhalten. „Der allmähliche und vorsichtige Wiedereinstieg ins Lauftraining Anfang Dezember verlief mühsam“, berichtet Schwarz. „Ich fuhr mit einem extrem mulmigem Gefühl nach Hamburg, um mich mit den acht Konkurrenten meiner Altersklasse zu messen“, so Schwarz weiter. Doch lief es überraschenderweise nach dem Start von Anfang an besser als erwartet. Zwar ging der erste Kilometer mit 4:10 Minuten deutlich zu schnell durch, aber er fühlte sich gut und beschloss, sich ausschließlich nach seinem Körpergefühl zu richten. „Zusätzliche Motivationsschübe brachte natürlich jede Überrundung.“ Im Ziel blieb er dann mit 22:33,28 Minuten deutlich unter seiner ursprünglichen Hoffnung, bei optimalem Verlauf knapp unter 24 Minuten bleiben zu können. Mit seinem Ergebnis stellte er einen neuen Vereinsrekord auf und setzte sich an die Spitze der Bestenliste des Leichtathletikverbands Rheinland. (Quelle VfL Waldbreitbach)