Rennerod (ots) - Der Sachverhalt wurde erst um 22:00 Uhr fernmündlich der PI Westerburg mitgeteilt. Ein 15 jähriger Geschädigter kam gegen 17:30 Uhr nach Hause. Kurz vor der Haustüre seien im Bücher aus dem offen Rucksack gefallen. Um diese aufzuheben, legte er die schon seinen Händen befindliche Geldbörse und einen Schlüsselbund auf ein Zeitungsrohr. Als er sich nach den Büchern bückte, wurde er von hinten mit dem Kopf gegen die dortigen Mülleimer gestoßen. Als er sich unverletzt umdrehte, sah er einen ihm unbekannten Mann, der seinen Schlüssel und Geldbörse in der Hand hielt und aus dem Hof lief. In die Geldbörse habe er kurz reingeschaut und sie anschließend in den dort befindlichen Garten geworfen. Den Schlüsselbund habe er mitgenommen und sei mit einem grünen Fahrrad mit Satteltaschen geflüchtet. Personenbeschreibung: männlich, etwa 20 Jahre alt, 180 - 190 cm, vermutlich europäisch/deutsch, kurze blonde Haare, blonde Bartstoppeln. Er trug eine schwarze Sweatshirt-Jack von Nike, enge graue Jeans und weiße Basecap mit 3 schwarzen Streifen, vermutlich von Adidas.
Die Arbeit der öffentlichen Verwaltung sollte transparent sein. Auch im Bereich der Finanzen und Haushaltspläne der Kreisverwaltung. Um einen Überblick über dieses mehrere hundert Seiten starke Werk zu erhalten, ist nun der Interaktive Haushalt auf der Homepage der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises für die Öffentlichkeit zugänglich.
Die Daten des Haushaltsplans sind allgemein verständlich aufbereitet. Die nahezu selbst erklärende Struktur ermöglicht einen schnellen und dennoch vollständigen Überblick über die einzelnen Teilhaushalte und ihre jeweiligen Produkte. Je nach Interesse können durch ein paar Klicks weitere Informationen abgerufen werden.
„Mit dem Interaktiven Haushalt wird ein Medium mit allen relevanten Daten des Haushaltsplans geboten. In übersichtlicher Form werden die Ergebnis- und Finanzplanung, die Investitionen und wesentlichen Kennzahlen dargestellt.“, so Kämmerin Simone Schäfer.
Das Wohl behinderter Menschen liegt Lothar Lehmler aus Kadenbach besonders am Herzen, dafür setzt er sich seit mehr als 40 Jahren ehrenamtlich und beruflich ein. Jetzt wurde er für sein vorbildliches Engagement geehrt: Er erhielt die Staatsmedaille des Landes Rheinland-Pfalz. Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichenthäler überreichte die Auszeichnung im Namen von Ministerpräsidentin Malu Dreyer. An der Feierstunde in Mainz nahmen auch Kadenbachs Ortsbürgermeisterin Ute Kühchen und der Erste Beigeordnete Andree Stein von der Verbandsgemeinde Montabaur teil.
„Sie handeln aus dem Selbstverständnis heraus, helfen zu wollen, und haben Besonderes für ihre Mitmenschen geleistet“, lobte Bätzing-Lichtenthäler den Kadenbacher Lothar Lehmler. In ihrer Laudatio ging sie auf seine vielfältige Aktivitäten ein: Lehmler ist seit November 1977 Mitglied im BDH Bundesverband Rehabilitation e.V., der die Interessen von Menschen mit Behinderung vertritt.
In Zusammenarbeit zwischen dem Westerwald-Verein und dem Ziethen-Panoramaverlag wurde der neue Band im Umfang von 96 Seiten erstellt.
Der Band wurde nach Anregungen und Hinweisen des Westerwald-Vereins von dem Verleger und Fotografen Horst Ziehten in der Bildabfolge und Entwurfgestaltung zusammengestellt. Der überarbeitete Band enthält Luftaufnahmen, die einen Blick ins weite Land gestatten und idealerweise die herrliche Mittelgebirgslandschaft des Westerwaldes zeigen, mit Flussläufen, den in der Landschaft eingebetteten Dörfern mit mittelalterlichen Stadttoren und Burgen, eben eine Traumlandschaft die es zu entdecken gilt.
Seit 1995 arbeiten beide Partner zusammen. Da der Verlag auf Landschaftsbände spezialisiert ist und bei jedem seiner Bildbände immer im Ablauf einer imaginären Rundreise durch das jeweilige Gebiet die touristischen Sehenswürdigkeiten herausstellt, wurde mit dem Westerwald-Verein ein idealer Partner für die touristische Erschließung des Westerwaldes gefunden.
Ab dem 22. September 2025 starten die Arbeiten für den Ersatzneubau der Dreisbachbrücke in Hilgert im Verlauf der K 142.
Neben dem Ersatzneubau wird auch die Abwasserleitung im Auftrag der Verbandsgemeindewerke Puderbach erneuert. Von daher können die Arbeiten insgesamt aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der Brücke ausgeführt werden.
Dreisbach (ots)
Am Donnerstag, dem 11.09.2025 befuhr eine 20 jährige Pkw-Fahrerin, um 22:15 Uhr, die K 65 aus Richtung Stockum-Püschen kommend in Fahrtrichtung Neuhochstein. Hierbei beachtete sie an der Kreuzung zur L 294 nicht den bevorrechtigten 48-jährigen Pkw-Fahrer. Beide Verkehrsteilnehmer wurden zur Untersuchung in Krankenhäuser eingeliefert. Durch die freiwillige Feuerwehr wurden austretende Betriebsstoffe der beschädigten Fahrzeuge aufgenommen und entsorgt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. (Polizei Hachenburg)
Waldbreitbach/Siegburg/Tettnang – Die Zeit zur Regeneration war knapp bemessen: Nur zwei Wochen nach seinen Triumphen bei den Deutschen Meisterschaften über 800 und 1.500m, hatte der 77-jährige Athlet des VfL Waldbreitbach in der LG Rhein-Wied schon die nächste große Aufgabe: In Siegburg standen für Dr. Heinz Schwarz aus Tettnang, der durch eine freundschaftliche Verbindung ins Wiedtal Mitglied im Waldbreitbacher Sportverein ist, die nationalen Titelkämpfe über „10km Straße“ an. In 47:51 Minuten konnte sich der 77-Jährige die Silbermedaille sichern. „Meine zunehmende Wettkampferfahrung, insbesondere über die Mittelstrecken", resümierte Schwarz, „beginnen sich auszuzahlen.“ Zuversichtlich blickt er nun auf die kommenden sportlichen Herausforderungen.
Informationen über das sportliche Angebot des VfL Waldbreitbach gibt es auf www.vfl-waldbreitbach.de, bei Facebook und Instagram. (VfL Waldbreitbach)
Verbandsgemeinde leistet viel für Schutz und Sicherheit ihrer Bürgerschaft
Schlüsselübergabe für den modernen Einsatzleitwagen (ELW) durch den Dienstherrn der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Bürgermeister Andreas Heidrich (5.v.r.) an Wehrführer Sascha Stimper (2.v.r.). Der Stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Markus Brenner (4.v.r.) sowie die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Frank Schiffmann (3.v.r.) und Tobias Schüler (rechts) freuten sich ebenso über das neue Fahrzeug wie die stellvertretenden Wehrführer Kevin Unger (2.v.l.) und Veikko Grönert (4.v.l.). Zu den Gratulanten zählten ebenfalls Thomas Mönnich für den Kreisfeuerwehrverband (hinten Mitte), für die Kirchengemeinden Pfarrer Peter Wagner (3.v.l.) und Kaplan Benedikt Wach (links). Für die Verbandsgemeindeverwaltung waren Fachbereichsleiterin Doris Wengenroth und Sachbearbeiterin Lara Held dabei.
Weiterlesen ...Transparenz und redaktionelle Unabhängigkeit
Der rheinland-pfälzische Landtag hat heute in erster Lesung über die Novelle des Landesmediengesetzes beraten. Eingebracht wurde der Gesetzentwurf von den Fraktionen der SPD, CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP. Staatssekretärin Heike Raab, Bevollmächtigte des Landes beim Bund und für Europa sowie für Medien, erklärte, „Ich freue mich über den von den Fraktionen in einem breiten Konsens eingebrachten Gesetzentwurf. Damit wird unser Landesmediengesetz umfassend modernisiert. Er schafft Klarheit, stärkt die Vielfalt unserer rheinland-pfälzischen Medienlandschaft, die Unabhängigkeit redaktioneller Arbeit sowie Transparenz bei Werbekennzeichnung und macht unseren Medienstandort fit für die kommenden Jahre. Die Landesregierung begrüßt diesen Schritt ausdrücklich.“
Weiterlesen ...Als erster Verein aus Rheinland-Pfalz und dem Westerwaldkreis wurde Wäller helfen mit dem renommierten Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2025 ausgezeichnet. Der Preis wird unter anderem vom Nachrichtensender ntv und dem Deutschen Institut für Service-Qualität verliehen und würdigt Projekte von Unternehmen und Organisationen, die Nachhaltigkeit in besonderer Weise vorleben.
Aus über 296 Vorschlägen wurden 51 Unternehmen und Organisationen in 23 Kategorien geehrt.
Weiterlesen ...