Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Beim Sakralen Chorwettbewerb am Samstag, dem 26.Mai 2018 in Erbach/Taunus konnten gleich drei leistungsstarke Männerchöre aus der Verbandsgemeinde Wallmerod ein Golddiplom erringen, nämlich die Chöre aus Berod, Steinefrenz und Weroth. Die drei Nachbardörfer, die im Umkreis von nur 3 km unmittelbar nebeneinander liegen, haben sich allesamt dem leistungsorientierten Chorgesang verschrieben und gelten quasi als „gallische Dörfer“ in der Männerchorszene. Beim Sakralen Wettbewerb im hessischen Erbach traten die Chöre in der Klasse M2 (31 bis 44 Sänger) an. In der geteilten Klasse lagen die Steinefrenzer mit 22,92 Punkten knapp vor ihren direkten Konkurrenten aus Unter-Schönmattenwag von der südlichen Bergstraße. Beiden Chören wurde ein Golddiplom (22 – 25 Punkte) zugesprochen. Im mit Spannung erwarteten Duell in der Klasse M2a trafen die beiden Nachbarchöre aus Berod und Weroth im direkten Vergleich aufeinander. Dritter im Bunde war der Männerchor Eintracht Hüttenberg (Hessen).
Foto: So sehen Sieger aus: Stolz präsentieren Vorstandsmitglieder aus Steinefrenz, Berod und Weroth ihre Golddiplome.
Tatsächlich war es am 04.05.2018 bereits ein Jahr her, dass der erste Schnupperkurs für Line Dance unter Leitung von Birgit Koch im Tanzstudio „up2move“ startete, der den Grundstein für die „Heartliners" legte. Dies nahmen die Damen der „Heartliners" zum Anlass, die Korken knallen zu lassen und den Trainingsabend am 03.05.2018 mit Sekt und Knabbereien zu feiern. Fast alle Tänzerinnen sind von Anfang an dabei. Eine tolle Gemeinschaft hat sich hier gefunden, vereint durch die Liebe zur Countrymusik und dem gemeinsamen Spaß am Tanzen. Man merkt, dass hier neben dem Tanzen der Spaß an oberster Stelle steht, sowohl im Training als auch bei Besuchen entsprechender Tanzveranstaltungen.
57537 Hövels, B 62 Höhe Wingertshardt (ots) - Am Mo., dem 04.06.2018, gegen 13:40 Uhr, befuhr 61-jähriger Fahrzeugführer eines neuen Pkw Skoda Octavia RS die B 62 aus Richtung Betzdorf kommend in Richtung Wissen. Ausgangs einer langgezogenen Linkskurve setzte er noch im Bereich eines geltenden Überholverbots zum Überholen eines vorausfahrenden Fahrzeuges an. Nachdem er diesen Pkw überholt hatte, zog er kurzzeitig nach rechts, um sodann zum Überholen eines weiteren Pkw BMW X1 eines 45-jährigen Fahrzeugführers anzusetzen. Zu Beginn dieses zweiten Überholvorganges erkannte er den im Gegenverkehr befindlichen Pkw Renault Twingo einer 19-jährigen Fahrzeugführerin. Um nicht frontal mit dem entgegenkommenden Pkw Renault zu kollidieren, zog er nach rechts und streifte hierbei den Pkw BMW X1. Trotz des Ausweichmanövers kam es auch noch zu einer seitlichen Kollision mit dem entgegenkommenden Pkw Renault Twingo. Der 45-jährige BMW-Fahrer kam nach dem Anstoß mit dem Pkw Skoda Octavia nach rechts von der Fahrbahn ab und fuhr eine Böschung hinunter. Anschließend kam er in einem Wiesengelände zum Stehen. Infolge des Zusammenstoßes erlitt die 19-jährige Renault-Fahrerin schwere - und die beiden anderen Fahrzeugführer des Pkw Skoda und BMW leichte Verletzungen. Der Skoda Octavia des Unfallverursachers und der Pkw Renault Twingo waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. An allen drei Fahrzeugen entstand ein geschätzter Sachschaden von ca. 46.000,-EUR.
Die Kindertagesstätte St. Johannes der Täufer in Montabaur-Horressen ist wieder zurück im alten Ortskern: Letzte Woche bezog die Einrichtung die neue Pavillon-Anlage, die eigens auf dem Parkplatz an der Buchenstraße gegenüber dem ursprünglichen Gebäude errichtet wurde. Viele fleißige Hände, gute Organisation und schönes Wetter trugen dazu bei, dass der Umzug von der Waldschule in das neue Übergangsquartier flott über die Bühne ging. Die Pavillon-Anlage besteht aus 34 Modulen, die miteinander kombiniert und verbunden sind, so dass das gesamte Raumprogramm der Kita darin untergebracht werden kann. Es gibt vier Gruppenräume mit dazugehörigen Nebenräumen, einen Mehrzweckraum, eine Küche, einen Personalraum, ein Leitungsbüro, Sanitär-Anlagen sowie einen geräumigen Flur.
A3: Instandsetzungsarbeiten von Brückenbauwerken bei Heiligenroth und Ebernhahn werden fortgesetzt (Update)
Weiterlesen ...Innerhalb des Zeitraums 15. bis 20. Mai finden für einen Tag im Zuge der K 142 zwischen Leuterod und Ötzingen Verlegungen von Glasfaserleerrohren beziehungsweise Verkehrssicherungsmaßnahmen in Form von Vollsperrung statt. Aufgrund der Witterung konnten die Arbeiten nicht wie geplant früher durchgeführt werden. Umleitungsstrecken von Leuterod über die K 144 (Richtung Moschheim) – K 81 nach Ötzingen und umgekehrt werden entsprechend ausgeschildert. Der Schülerbeförderung soll morgens bis 08.15 Uhr die Durchfahrt ermöglicht werden.
Die ReformKontor GmbH & Co. KG ruft Kürbiskerne der Marke “Reformhaus” aus dem Handel zurück, weil darin Salmonellen nachgewiesen wurden. Betroffen sind 200-Gramm-Packungen mit den Mindesthaltbarkeitsdaten 13.06.2026 und 03.08.2026 sowie 500-Gramm-Packungen mit den Mindesthaltbarkeitsdaten 14.06.2026 und 03.08.2026. Eine Salmonellen-Erkrankung äußert sich innerhalb einiger Tage nach Infektion mit Durchfall, Bauchschmerzen und gelegentlich Erbrechen und leichtem Fieber. Insbesondere Säuglinge, Kleinkinder, Senioren und Menschen mit geschwächtem Abwehrsystem können schwerere Krankheitsverläufe entwickeln. (Quelle LUA)
Mit Motorsport, Musik, Messe und Nachhaltigkeit vom 11. bis 13. Juli am Nürburgring
Der Nürburgring wird am zweiten Juli-Wochenende erneut zur Kulisse für eines der spektakulärsten Events des Jahres: Der 38. Internationale ADAC Truck-Grand-Prix vereint packenden Motorsport mit einem vielfältigen Festivalprogramm, einer der größten Nutzfahrzeugmessen Europas sowie starken Impulsen für eine nachhaltige Mobilitätszukunft.
Weiterlesen ...Gewalt in engen sozialen Beziehungen: Gewalt in engen sozialen Beziehungen mit all ihren körperlichen und seelischen Spuren stellt nach wie vor eine ernstzunehmende gesellschaftliche Herausforderung dar, die alle Bevölkerungsschichten betrifft. Umso wichtiger ist es, dass es engagierte Netzwerke und Kooperationen gibt, die sich aktiv für den Schutz und die Unterstützung von Betroffenen einsetzen. Das bestehende Netzwerk aus Fachkräften und Institutionen im Landkreis Altenkirchen ist mittlerweile von Katharina Binz, Ministerin für Familie, Frauen, Kultur und Integration offiziell als 24. Regionaler Runder Tisch im Rahmen des rheinland-pfälzischen Interventionsprojektes gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen (RIGG) anerkannt worden.
Weiterlesen ...Die Kultkneipe „Linde“ im Betzdorfer Klosterhof hat sich zum Treffpunkt der heimischen Musikszene entwickelt. Vor und während dem Betzdorfer Frühlingsfest startet die kleine aber feine Gaststätte wieder einmal durch. Die musikalische Speisekarte wird wieder viele Musikfans zur Linde locken.
Weiterlesen ...