Koblenz (ots) - Im Hinblick auf die Fahndung nach den beiden noch flüchtigen Geldautomatensprengern, die in der Nacht zum 03.10.2018 einen EC-Geldautomaten in Kaan-Marienborn aufsprengten, ergänzt das in dieser Sache ermittelnde Siegener Kriminalkommissariat 5 folgendes:
Bei dem Fluchtfahrzeug der beiden Geldautomatensprenger, das unmittelbar nach der Geldautomatensprengung mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Netphen-Deuz davongefahren war, handelt es sich um einen silbernen PKW-Kombi. An diesem dürften nicht wie ursprünglich gemeldet SI-Kennzeichen angebracht gewesen sein, sondern die amtlichen Kennzeichen AK-MB 353.
Die Ermittlungen der Polizei haben nämlich bereits ergeben, dass die vorgenannten Kennzeichen AK-MB 353 unmittelbar vor der Geldautomatensprengung im benachbarten Mudersbach (Rheinland-Pfalz) entwendet worden waren. Tatort des Kennzeichendiebstahls in Mudersbach war die Koblenzer Straße. Tatzeit des Kennzeichendiebstahls: 02.30 Uhr.
Westerburg (ots) - Am 03.10.18, um 08.43 Uhr befuhr ein 26 -jähriger PKW Fahrer die B255 in Richtung Ailertchen und kam mit überhöhter Geschwindigkeit, sowie infolge seines Alkohol- und Drogenkonsumes ins Schleudern und kam nach links von der Fahrbahn ab. Dort prallte er mit seinem Fahrzeug gegen eine Ummauerung eines dortigen Grundstücks. Am PKW entstand erheblicher Sachschaden. Die Mauer wurde ebenfalls beschädigt. Im Fahrzeug wurden durch die eingesetzten Kräfte Cannabis aufgefunden und sichergestellt. Blutentnahme wurde angeordnet. Sein Führerschein wurde sichergestellt.
Montabaur (ots) - Am 02.10.2018 um 21:40 Uhr kam es bei dem Oktoberfest in der Rathausstraße in Höhr-Grenzhausen zu einem polizeilichen Einsatz. Durch einen Security-Mitarbeiter wurde der Polizei mitgeteilt, dass ein 16-jähriger bei der mit 300 - 400 Gästen gut besuchten Veranstaltung mitten im Saal Pfefferspray versprüht hatte. Durch den Betreiber der Gaststätte und die Security wurde die Veranstaltung kurzzeitig unterbrochen und die Gäste ins Freie geleitet. Der Beschuldigte 16-jährige konnte bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten werden. Dieser war sich über die Tragweite seines Handelns nicht bewusst und wurde durch die Polizei nach einem Platzverweis und Anzeigenaufnahme nach Hause gefahren. Zudem stand er mit 1,1 Promille unter Alkoholeinfluss. Das Oktoberfest konnte nach dem Lüften wieder fortgesetzt werden. Schlimmere Verletzungen erlitt nach ersten Erkenntnissen niemand. Die Geschädigten werden gebeten, sich bei der Polizeiwache in Höhr-Grenzhausen zu melden. Das DRK kam bei dem Vorfall nicht zum Einsatz.
Anlässlich der erfolgreichen Teilnahme am Dorfwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ auf Kreisebene lud der Westerwaldkreis seine Preisträger zu einem Empfang mit anschließender Siegerehrung ins Kreishaus nach Montabaur ein. Landrat Achim Schwickert überreichte den Teilnehmern der 23. Runde des Kreiswettbewerbes eine Urkunde und der erstplatzierten Ortgemeinde Hof eine Bronzeplatte.
Das Rahmenthema „Zukunftsfähigkeit“ prägte die Beurteilung der gemeindlichen Konzepte und die wirtschaftlichen Initiativen, das bürgerschaftliche Engagement, soziale und kulturelle Aktivitäten, Baugestaltung und Bauentwicklung, Grüngestaltung und Grünentwicklung sowie die Gesamtpräsentation der Gemeinde. Mit viel Engagement stellten sich die teilnehmenden Dörfer der Beurteilung durch die Jury und erhielten durchweg das Prädikat „Zukunftsfähigkeit gegeben!“.
Preisträger in der Hauptklasse, also die Gemeinden, die sich zum ersten Male am Wettbewerb beteiligten und in früheren Wettbewerben noch nicht im Gebietsentscheid waren, sind Hof (1. Platz), Hardt (2. Platz) und Steinefrenz (3. Platz).
Nebenwirkungen statt Lustgewinn: Das Landesuntersuchungsamt (LUA) warnt vor dem Potenzmittel „Black Horse“. LUA-Fachleute haben in den Tabletten den nicht deklarierten Wirkstoff Tadalafil nachgewiesen. Bei dem im Internet bestellten Potenzmittel handelt es sich um eine honigartige Paste, die dem Zoll bei der Einfuhr nach Deutschland aufgefallen und zur Untersuchung ans LUA geschickt worden ist. (LUA)
2.000 Euro aus dem Spendenprogramm „evm-Ehrensache“ gehen an sechs freiwillige Feuerwehren der Verbandsgemeinde Dierdorf.
DIERDORF. Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich sechs freiwillige Feuerwehren aus der Verbandsgemeinde Dierdorf freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Vor Kurzem übergab evm-Kommunalbetreuer Norbert Rausch, den Spendenbetrag gemeinsam mit dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Manuel Seiler, an die Vertreterinnen und Vertreter der Institutionen.
Weiterlesen ...Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts macht deutlich: Auch die
rheinland-pfälzische Landesdüngeverordnung steht auf wackligen Bei-
nen. „Wenn Bayern seine Regelung zurücknehmen muss, kann Rhein-
land-Pfalz nicht einfach weitermachen, als wäre nichts geschehen“, er-
klären die CDU-Agrarpolitiker Johannes Zehfuß und Michael Ludwig.
„Die Landesregierung ist aufgefordert, die rechtswidrige Verordnung
umgehend zurückzunehmen.“
Am 9. November 1938 wurde auch in Limburg die Synagoge zerstört. Es kam zu Gewalt gegen jüdische Bürgerinnen und Bürger sowie Zerstörung ihres Eigentums. Wie überall im Deutschen Reich markierte die Reichspogromnacht in der Domstadt eine neue, bis dahin unerreichte Stufe der Gewalt, die schließlich in der Auslöschung jüdischen Lebens endete.
Weiterlesen ...Kirchen (Sieg) (ots)
Durch eine 17jährige Testkäuferin wurden am 04.11.2025 sogenannte "Testkäufe" im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Betzdorf durchgeführt. Die regelmäßig stattfindenden Kontrollen nach dem Jugendschutzgesetz wurden durch zwei Beamte des Sachgebietes Jugend der Polizeiinspektion Betzdorf und eine Mitarbeiterin des Jugendamtes der Kreisverwaltung Altenkirchen in Kooperation begleitet. Zielrichtung war, wie üblich, die Überprüfung, ob geltende Jugendschutzbestimmungen hinsichtlich der Erlangung von Alkohol und Tabakwaren eingehalten werden. Die Jugendliche versuchte zu diesem Zweck in verschiedenen Lebensmittelmärkten, sowie auch an Tankstellen, Zigaretten und hochprozentige alkoholische Getränke zu erwerben. Hierbei kam es in 8 der insgesamt 10 kontrollierten Geschäfte zur bußgeldbewährten Abgabe jugendschutzrelevanter Produkte an die Jugendliche. (Polizei Kirchen)
DIE STARS DER ZUKUNFT BEIM 35. „FOLK & FOOLS“ ERLEBEN
Montabaur / WW. Gleich 5 herausragende Acts sind als „Stars der Zukunft“ am Samstag, 15.11.2025 in der Stadthalle Montabaur zu erleben. Und das zu einem sehr günstigen Eintrittspreis. Möglich ist das beim 35. Westerwälder Kleinkunstfestival „Folk & Fools“. Gemeinsam mit der Stadt Montabaur und einer Förderung durch das Land Rheinland-Pfalz präsentiert die Kleinkunstbühne Mons Tabor dort große Talente mit Starpotential aus den Bereichen Zauberkunst, Bauchgesangscomedy, Klavierkabarett, Artistik und Liederpoetry.