Altenkirchen (ots) - Am frühen Montagmorgen (27. August 2018) wurde die Polizei in Altenkirchen in die Wilhelmstraße gerufen, da es an der dortigen Bankfiliale zu einer Alarmauslösung kam.
Vor Ort stellten die Beamten gegen 2.30 Uhr fest, dass bislang unbekannte Täter gewaltsam in den SB-Standort der Bank eingedrungen sind und versuchten den Geldautomaten aufzuhebeln. Da dies allerdings nicht gelang, vergossen sie eine bislang unbekannte Flüssigkeit und verschwanden unerkannt.
Die Kripo Koblenz hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die im Bereich der Bank auffällige Beobachtungen machten, oder sonstige Hinweise geben können, sich zu melden.
Mit Polizeihauptkommissar Jürgen Pörtlein hat im August 2018 ein bekanntes Gesicht die Leitung des Polizeipostens am Limburger Bahnhof übernommen. Der erfahrene Polizeibeamte versieht bereits seit 1990 seinen Dienst bei der Polizeidirektion Limburg-Weilburg und konnte von 1997 bis 1999 schon seine ersten Erfahrungen auf dem Polizeiposten in der Limburger Innenstadt sammeln. Nach seinem anschließenden Studium an der Verwaltungsfachhochschule in Wiesbaden und einem kurzen Zwischenstopp bei der Polizeistation in Limburg, kehrte Jürgen Pörtlein im Jahre 2005 für 10 Jahre als Leiter des Polizeipostens an diesen zurück. 2015 erfolgte dann sein Wechsel zur Führungsgruppe der Polizeidirektion Limburg-Weilburg, wo PHK Pörtlein als Beauftragter für Asyl- und Flüchtlingsangelegenheit tätig war, bevor er im August 2017 den Posten eines Dienstgruppenleiters auf der Polizeistation in Limburg übernahm. Im August kehrte Jürgen Pörtlein nun zu seiner alten Wirkungsstätte zurück und übernahm erneut die Leitung des Polizeipostens. Das Limburger Urgestein freut sich darüber, in sein vertrautes Umfeld zurückkehren zu können und stellte bereits in den ersten Wochen dort fest, dass viele Limburger ihn selbst nach 3 Jahren Abwesenheit nicht vergessen haben und ihn immer noch mit Namen kennen und begrüßen.
Betzdorf (ots) - Am frühen Freitagmorgen, gegen 01:30 Uhr kam es in der Tilsiter Straße zu einem Verkehrsunfall, weil ein 42-Jähriger seinen Pkw auf der abschüssigen Straße nicht gegen das Wegrollen gesichert hatte. Der Pkw machte sich selbständig und rollte die Straße herunter, durchbrach den Zaun eines Einfamilienhause und stürzte schließlich eine ca. 2 Meter hohe Pflanzsteinmauer hinunter. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 8.000 Euro geschätzt. Der Pkw musste durch einen Abschleppwagen mit Kran geborgen werden.
WESTERBURG. „Suche den Frieden und jage ihm nach!“ Unter diesem Motto pilgerten auch insgesamt 23 Messdienerinnen und Messdiener und ihre erwachsenen Betreuer bei der Messdienerwallfahrt des Bistums nach Rom. „In den Predigten ging es um den inneren Frieden“, erinnert sich Jakob Heisters. Wer Frieden in sich selbst finde, könne diesen dann auch nach außen tragen. „Wenn man mit sich Frieden gefunden hat, dann kann man auch mit anderen den Frieden teilen“, betont er immer wieder.
Lang geplant
Lars Gläßer, und Tobias Gläßer hatten schon seit vor vier Jahren frühere Teilnehmer von der Romwallfahrt schwärmen gehört. Für sie war schon damals klar: da fahren wir auch mal hin! Theresa Baldus und Johanna Fröhlich erinnern sich besonders an den Beginn der Reise zurück. Die Busfahrt sei alles andere als langweilig gewesen. „Wir haben gesungen, viel gelacht, gespielt, zum Beispiel Bischofs-Quartett“, grinsen die beiden über das ganze Gesicht. Das sei ein spezielles Quartett-Spiel mit Porträts und Namen von Bischöfen, das in Messdienerkreisen großen Anklang findet.
Ab dem 22. September 2025 starten die Arbeiten für den Ersatzneubau der Dreisbachbrücke in Hilgert im Verlauf der K 142.
Neben dem Ersatzneubau wird auch die Abwasserleitung im Auftrag der Verbandsgemeindewerke Puderbach erneuert. Von daher können die Arbeiten insgesamt aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der Brücke ausgeführt werden.
Dreisbach (ots)
Am Donnerstag, dem 11.09.2025 befuhr eine 20 jährige Pkw-Fahrerin, um 22:15 Uhr, die K 65 aus Richtung Stockum-Püschen kommend in Fahrtrichtung Neuhochstein. Hierbei beachtete sie an der Kreuzung zur L 294 nicht den bevorrechtigten 48-jährigen Pkw-Fahrer. Beide Verkehrsteilnehmer wurden zur Untersuchung in Krankenhäuser eingeliefert. Durch die freiwillige Feuerwehr wurden austretende Betriebsstoffe der beschädigten Fahrzeuge aufgenommen und entsorgt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. (Polizei Hachenburg)
Waldbreitbach/Siegburg/Tettnang – Die Zeit zur Regeneration war knapp bemessen: Nur zwei Wochen nach seinen Triumphen bei den Deutschen Meisterschaften über 800 und 1.500m, hatte der 77-jährige Athlet des VfL Waldbreitbach in der LG Rhein-Wied schon die nächste große Aufgabe: In Siegburg standen für Dr. Heinz Schwarz aus Tettnang, der durch eine freundschaftliche Verbindung ins Wiedtal Mitglied im Waldbreitbacher Sportverein ist, die nationalen Titelkämpfe über „10km Straße“ an. In 47:51 Minuten konnte sich der 77-Jährige die Silbermedaille sichern. „Meine zunehmende Wettkampferfahrung, insbesondere über die Mittelstrecken", resümierte Schwarz, „beginnen sich auszuzahlen.“ Zuversichtlich blickt er nun auf die kommenden sportlichen Herausforderungen.
Informationen über das sportliche Angebot des VfL Waldbreitbach gibt es auf www.vfl-waldbreitbach.de, bei Facebook und Instagram. (VfL Waldbreitbach)
Verbandsgemeinde leistet viel für Schutz und Sicherheit ihrer Bürgerschaft
Schlüsselübergabe für den modernen Einsatzleitwagen (ELW) durch den Dienstherrn der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Bürgermeister Andreas Heidrich (5.v.r.) an Wehrführer Sascha Stimper (2.v.r.). Der Stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Markus Brenner (4.v.r.) sowie die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Frank Schiffmann (3.v.r.) und Tobias Schüler (rechts) freuten sich ebenso über das neue Fahrzeug wie die stellvertretenden Wehrführer Kevin Unger (2.v.l.) und Veikko Grönert (4.v.l.). Zu den Gratulanten zählten ebenfalls Thomas Mönnich für den Kreisfeuerwehrverband (hinten Mitte), für die Kirchengemeinden Pfarrer Peter Wagner (3.v.l.) und Kaplan Benedikt Wach (links). Für die Verbandsgemeindeverwaltung waren Fachbereichsleiterin Doris Wengenroth und Sachbearbeiterin Lara Held dabei.
Weiterlesen ...Transparenz und redaktionelle Unabhängigkeit
Der rheinland-pfälzische Landtag hat heute in erster Lesung über die Novelle des Landesmediengesetzes beraten. Eingebracht wurde der Gesetzentwurf von den Fraktionen der SPD, CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP. Staatssekretärin Heike Raab, Bevollmächtigte des Landes beim Bund und für Europa sowie für Medien, erklärte, „Ich freue mich über den von den Fraktionen in einem breiten Konsens eingebrachten Gesetzentwurf. Damit wird unser Landesmediengesetz umfassend modernisiert. Er schafft Klarheit, stärkt die Vielfalt unserer rheinland-pfälzischen Medienlandschaft, die Unabhängigkeit redaktioneller Arbeit sowie Transparenz bei Werbekennzeichnung und macht unseren Medienstandort fit für die kommenden Jahre. Die Landesregierung begrüßt diesen Schritt ausdrücklich.“
Weiterlesen ...Als erster Verein aus Rheinland-Pfalz und dem Westerwaldkreis wurde Wäller helfen mit dem renommierten Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2025 ausgezeichnet. Der Preis wird unter anderem vom Nachrichtensender ntv und dem Deutschen Institut für Service-Qualität verliehen und würdigt Projekte von Unternehmen und Organisationen, die Nachhaltigkeit in besonderer Weise vorleben.
Aus über 296 Vorschlägen wurden 51 Unternehmen und Organisationen in 23 Kategorien geehrt.
Weiterlesen ...