Seit Montag, 27. August, wird im Foyer des Kreishauses wieder Kunst präsentiert. Es handelt sich um eine Ausstellung, bestehend aus Acryl-Gemälden, die verschiedene Bauwerke im Westerwald zeigen. Künstler dieser Gemälde ist Heinz Kuppler aus Nauort, der darüber hinaus seit Jahren im Heimatjahrbuch „Wäller Heimat“ mit Wappenzeichnungen vertreten ist.
Diese Ausstellung von Heinz Kuppler wird zum ersten Mal präsentiert. Zu sehen sind zum Beispiel das Schloss Montabaur, der Köppel, die Burg Grenzau oder die Burg Greifenstein; um nur ein paar Motive zu nennen.
„Wir freuen uns sehr, die farbenfrohen Abbildungen dieser besonderen Orte im Westerwald hier bei uns im Kreishaus für die Öffentlichkeit zugänglich machen zu können. Auch wenn man bei manchen Stücken zweimal hinsehen muss, ist doch zu erkennen, welche Bauwerke der Künstler darstellen möchte. Genau das macht diese Ausstellung so interessant,“ stellt Landrat Schwickert begeistert fest. Die Ausstellung wird bis Ende September für Jedermann im Foyer des Kreishauses zu sehen sein.
Spitzenspiel „light“ für den TTC Zugbrücke Grenzau: Zum Heimspiel-Auftakt der neuen Saison in der Tischtennis-Bundesliga erwartet die Zuschauer in der Grenzauer Zugbrückenhalle gleich eine äußerst spannende Konstellation, denn der Tabellenzweite aus dem Westerwald empfängt den Tabellenführer TSV Bad Königshofen. Die Tabellenpositionen sind - nach nur einem Spieltag - natürlich noch keine wirkliche sportliche Aussage, die Vorfreude auf die Partie am Freitag (Beginn 19 Uhr) ist dennoch groß. Und: Nur zwei Tage steht schon das nächste Spiel für den TTC an, der am Sonntag (15 Uhr) beim TTC Schwalbe Bergneustadt zu Gast ist.
Mit einem 3:0-Sieg beim SV Werder Bremen ist Bad Königshofen perfekt in die neue Saison gestartet. „Die Deutlichkeit war sicherlich überraschend, nicht aber der Sieg an sich“, sagt TTC-Cheftrainer Dirk Wagner. „Bad Königshofen hat eine starke Mannschaft. Mizuki Oikawa kann eine richtig gute Rolle in der Liga spielen. Kilian Ort ist eines der größten deutschen Talente, war eine Zeit lang verletzungsgeplagt. Er kann aber sicherlich, wenn er fit ist, noch einen großen Schritt machen. Für ihn gilt wie für das Gesamtergebnis: Dass er Bastian Steger schlagen kann, ist nicht überraschend, wohl aber das mit 3:0 sehr deutliche Ergebnis.“ Komplettiert wird das Team von Bence Majoros, der sein Einzel in Bremen ebenfalls recht deutlich gewinnen konnte.
Vor rund 600 angetretenen Soldatinnen und Soldaten des Sanitätsregimentes 2 verlieh Landrat Achim Schwickert jetzt den Beinamen „Westerwald“ an das in Rennerod und Koblenz stationierte Sanitätsregiment 2. Hochrangige militärische und zivile Gäste wohnten der Zeremonie in der Alsberg-Kaserne bei.
„Es ist nicht nur ein formeller Akt. Die wichtigste Aufgabe der Patenschaft wird sein, ein Zeichen zu setzen, dass wir als Menschen in der Region füreinander einstehen“, führte Landrat Schwickert aus. Zuvor hatte der Kommandeur Sanitätsregiment 2, Oberstarzt Dr. Sven Funke, darauf hingewiesen, dass man sich als Parlamentsarmee auch in Einsätzen oder internationalen Verpflichtungen wiederfindet.
Foto: Bundeswehr/ Oberstabsgefreiter Steven Preuß
Noch einmal alles geben. Jedes Spiel angehen wie ein Endspiel. Mit dieser Marschroute waren die Fighting Farmers Montabaur in das Auswärtsspiel bei den Gießen Golden Dragons gegangen. Denn die Ausgangslage vor diesem Kellerduell in der GFL2 war klar: Gewinnt Montabaur, ist im Abstiegskampf weiterhin alles offen. Gewinnt Gießen, stehen die Farmers als Absteiger fest. Und genau so ist es nach dem 35:6 (3:0, 14:0, 14:0, 7:6)-Heimsieg der Hessen auch gekommen. Die Farmers kehren zur nächsten Saison in die Regionalliga zurück.
Angefangen hatte das Spiel eigentlich wie immer: Montabaur kann zumeist den Start in die Partie offen gestalten, so war es auch in Gießen. Beide Teams bewegten in der Offensive den Ball nie wirklich nennenswert bis an die Endzone des Gegners heran. Nur einmal standen die Golden Dragons in Fieldgoal-Position, welche sie auch auf Anhieb zur 3:0-Führung nach dem ersten Quarter nutzten.
Ab dem 22. September 2025 starten die Arbeiten für den Ersatzneubau der Dreisbachbrücke in Hilgert im Verlauf der K 142.
Neben dem Ersatzneubau wird auch die Abwasserleitung im Auftrag der Verbandsgemeindewerke Puderbach erneuert. Von daher können die Arbeiten insgesamt aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der Brücke ausgeführt werden.
Dreisbach (ots)
Am Donnerstag, dem 11.09.2025 befuhr eine 20 jährige Pkw-Fahrerin, um 22:15 Uhr, die K 65 aus Richtung Stockum-Püschen kommend in Fahrtrichtung Neuhochstein. Hierbei beachtete sie an der Kreuzung zur L 294 nicht den bevorrechtigten 48-jährigen Pkw-Fahrer. Beide Verkehrsteilnehmer wurden zur Untersuchung in Krankenhäuser eingeliefert. Durch die freiwillige Feuerwehr wurden austretende Betriebsstoffe der beschädigten Fahrzeuge aufgenommen und entsorgt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. (Polizei Hachenburg)
Waldbreitbach/Siegburg/Tettnang – Die Zeit zur Regeneration war knapp bemessen: Nur zwei Wochen nach seinen Triumphen bei den Deutschen Meisterschaften über 800 und 1.500m, hatte der 77-jährige Athlet des VfL Waldbreitbach in der LG Rhein-Wied schon die nächste große Aufgabe: In Siegburg standen für Dr. Heinz Schwarz aus Tettnang, der durch eine freundschaftliche Verbindung ins Wiedtal Mitglied im Waldbreitbacher Sportverein ist, die nationalen Titelkämpfe über „10km Straße“ an. In 47:51 Minuten konnte sich der 77-Jährige die Silbermedaille sichern. „Meine zunehmende Wettkampferfahrung, insbesondere über die Mittelstrecken", resümierte Schwarz, „beginnen sich auszuzahlen.“ Zuversichtlich blickt er nun auf die kommenden sportlichen Herausforderungen.
Informationen über das sportliche Angebot des VfL Waldbreitbach gibt es auf www.vfl-waldbreitbach.de, bei Facebook und Instagram. (VfL Waldbreitbach)
Verbandsgemeinde leistet viel für Schutz und Sicherheit ihrer Bürgerschaft
Schlüsselübergabe für den modernen Einsatzleitwagen (ELW) durch den Dienstherrn der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Bürgermeister Andreas Heidrich (5.v.r.) an Wehrführer Sascha Stimper (2.v.r.). Der Stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Markus Brenner (4.v.r.) sowie die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Frank Schiffmann (3.v.r.) und Tobias Schüler (rechts) freuten sich ebenso über das neue Fahrzeug wie die stellvertretenden Wehrführer Kevin Unger (2.v.l.) und Veikko Grönert (4.v.l.). Zu den Gratulanten zählten ebenfalls Thomas Mönnich für den Kreisfeuerwehrverband (hinten Mitte), für die Kirchengemeinden Pfarrer Peter Wagner (3.v.l.) und Kaplan Benedikt Wach (links). Für die Verbandsgemeindeverwaltung waren Fachbereichsleiterin Doris Wengenroth und Sachbearbeiterin Lara Held dabei.
Weiterlesen ...Transparenz und redaktionelle Unabhängigkeit
Der rheinland-pfälzische Landtag hat heute in erster Lesung über die Novelle des Landesmediengesetzes beraten. Eingebracht wurde der Gesetzentwurf von den Fraktionen der SPD, CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP. Staatssekretärin Heike Raab, Bevollmächtigte des Landes beim Bund und für Europa sowie für Medien, erklärte, „Ich freue mich über den von den Fraktionen in einem breiten Konsens eingebrachten Gesetzentwurf. Damit wird unser Landesmediengesetz umfassend modernisiert. Er schafft Klarheit, stärkt die Vielfalt unserer rheinland-pfälzischen Medienlandschaft, die Unabhängigkeit redaktioneller Arbeit sowie Transparenz bei Werbekennzeichnung und macht unseren Medienstandort fit für die kommenden Jahre. Die Landesregierung begrüßt diesen Schritt ausdrücklich.“
Weiterlesen ...Als erster Verein aus Rheinland-Pfalz und dem Westerwaldkreis wurde Wäller helfen mit dem renommierten Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2025 ausgezeichnet. Der Preis wird unter anderem vom Nachrichtensender ntv und dem Deutschen Institut für Service-Qualität verliehen und würdigt Projekte von Unternehmen und Organisationen, die Nachhaltigkeit in besonderer Weise vorleben.
Aus über 296 Vorschlägen wurden 51 Unternehmen und Organisationen in 23 Kategorien geehrt.
Weiterlesen ...