Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Buchfinkenland/LM. „Hier schlägt das Herz der Diözese Limburg!“ Mit diesem Satz begrüßte Dompfarrer Gereon Rehberg die „555er“ Seniorinnen und Senioren aus dem Buchfinkenland im Dom zu Limburg. Obwohl seine Zeit als Pfarrer der Buchfinkenlandgemeinden fast 24 Jahr zurückliegt, lies es sich Rehberg nicht nehmen, viele seiner inzwischen hochaltrigen früheren Gemeindemitglieder in der Bischofstadt zu begrüßen. Bei der spürbaren Wiedersehensfreude war es auch zu verschmerzen, dass Bischof Georg Bätzing leider die Gäste nicht auch persönlich begrüßen konnte.
Erfreut waren die Besucher aus Hübingen, Gackenbach und Horbach darüber, wie schnell (trotz der inzwischen vergangenen vielen Jahre) der frühere Gackenbacher Pfarrer wieder in die damaligen Geschehnisse seiner Buchfinkengemeinden eintauchte. Und auch das eine oder andere Wort auf „Wäller-Blatt“ rutschte ihm dabei heraus. Sogar die Namen einiger Teilnehmer wie Hermann, Paul, Josef oder Reinhard waren dem beliebten Geistlichen noch vertraut und er konnte sie meist den älter gewordenen Gesichtern zuordnen.
Mainz (ots) - Online Strafanzeige erstatten - das können Bürgerinnen und Bürger in Rheinland-Pfalz seit dem 6. Dezember 2018. An diesem Tag ist die Onlinewache offiziell gestartet. Und das mit Erfolg: 3647 Strafanzeigen und 379 Hinweise verzeichnet das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz (LKA) in den vergangenen vier Monaten - ein deutliches Zeichen, dass das Serviceangebot von der Bevölkerung angenommen wird.
Sei es nun das gehackte Girokonto, das gestohlene Fahrrad oder die Ware, die online bestellt, aber nicht geliefert wurde - es gibt die verschiedensten Gründe, um die Onlinewache zu nutzen. Rheinland-Pfälzer können rund um die Uhr, von zuhause oder unterwegs, ganz einfach über das Internet Anzeige erstatten, Hinweise übermitteln oder Lob und Beschwerde loswerden. Und das tun sie - täglich.
Schürdt (ots) - Ein 58jähriger befuhr mit seinem PKW die B 256 aus Altenkirchen kommend in Fahrtrichtung Flammersfeld. In der Gem. Schürdt tauchte nach dessen Einlassungen plötzlich eine dunkel gekleidete Person auf der Fahrbahn auf. Der PKW-Fahrer leitete eine Vollbremsung ein, konnte aber einen Zusammenprall nicht mehr vermeiden. Der 48jährige alkoholisierte Fußgänger wurde auf die Motorhaube und anschl. die Windschutzscheibe des PKW aufgeladen. Er wurde hierbei schwer- jedoch nicht lebensbedrohlich verletzt und zur weiteren ärztlichen Versorgung dem Krankenhaus Altenkirchen zugeführt. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 4000,-EUR geschätzt. Die B 256 war im Bereich der Unfallstelle für ca. 1 Stunde vollgesperrt.
Auf die Kleiderschränke fertig los. Es steht der Frühjahrsputz an. Warum immer nur die Wohnung putzen - jetzt ist der Kleiderschrank an der Reihe. Am Samstag den 13.04.19 findet wieder die GROSSE Kleidersammlung des DRK OV Kannenbäckerland e.V. statt. Gesammelt wird in allen Orten und Straßen der Verbandsgemeinden Höhr-Grenzhausen sowie Ransbach-Baumbach. Bitte stellen Sie gut sichtbar Ihre Kleiderspende bis spätestens 08.00Uhr an den Straßenrand. Zurückgelegene Häuser dürfen wir bitten, die Spende an die nächste Fahrstraße zu bringen.
Was wird gesammelt?
Damen- und Herrenbekleidung, Strümpfe, Socken, Unterwäsche, Wolldecken, Wollsachen, Federbetten, Hüte, Pelze, Haushaltswäsche aller Art, Schuhe, Kinderbekleidung, Kinder-schuhe. (Bitte Schuhe paarweise zusammenbinden)
Für die in der Kleidung befindlichen Wertsachen – insbesondere Bargeld – wird keine Haf-tung übernommen!
Ihre Kleiderspende verpacken Sie bitte in einem neutralen Beutel oder Karton, diesen kennzeichnen Sie mit einem wasserfesten Stift (DRK) oder diesem Artikel.
Wir bitten die Bevölkerung darauf zu achten, dass die Kleidung nur von Rot-Kreuz-Personal abgeholt wird. Die DRK- Fahrzeuge sind alle kenntlich gemacht.
Haben sie noch Fragen, dann können sie uns unter der Telefonnummer 02624- 6845 erreichen.
(Quelle: Pressemitteilung, DRK OV Kannenbäckerland e.V.)
Aufgrund des Frühlingsfestes, welches von Freitag, 23. Mai bis Montag, 26. Mai auf dem Marktplatz stattfindet, wird der Platz bereits ab Freitag, 16. Mai bis einschließlich Mittwoch, 28. Mai für Kraftfahrzeuge gesperrt.
Die Sperrung ist notwendig, um den Aufbau, die Durchführung sowie den Abbau der Veranstaltung zu ermöglichen.
Ab dem 13. Mai 2025 wird die Fahrbahn des Abfahrtsastes Lahnstein im Bereich der Südtangente Koblenz in Fahrtrichtung Westerwald im Verlauf der B 327 /
B 42 instandgesetzt.
Heute vor genau 50 Jahren wurde der junge Polizeibeamte Walter Pauli aus Gebhardshain im Dienst erschossen. Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain nimmt diesen besonderen Tag zum Anlass, an den viel zu frühen Tod von Walter Pauli zu erinnern – und zugleich ein Zeichen der Wertschätzung für all jene zu setzen, die täglich für Sicherheit und Ordnung in unserer Gesellschaft eintreten.
Bürgermeister Joachim Brenner betont in diesem Zusammenhang: „Ob Polizei, DRK, Ordnungsamt, Feuerwehr oder THW – die Angehörigen der sogenannten Blaulichtfamilie stehen in allen Notlagen bereit, wenn Hilfe gebraucht wird. Sie verdienen unser aller Respekt, denn sie übernehmen Verantwortung dort, wo andere Schutz suchen. Walter Pauli steht sinnbildlich für all jene, die im Dienst für unsere Gemeinschaft Opfer von Gewalt wurden.“
Nachdem Matthias Stein zu Anfang des Jahres als stellvertretender Wehrleiter der Feuerwehr VG Wirges ausgeschieden ist, fand im Mai die Wahl für die Neubesetzung statt. Gewählt wurde einstimmig Tim Punke. Der Oberbrandmeister aus Dernbach wird zukünftig Wehrleiter Thomas Huberty und den bereits amtierenden Stellvertreter Nicolas Wörsdörfer unterstützen. Vor rund zwei Jahren entschied die Verbandsgemeindeverwaltung Wirges sich dafür, einen zweiten stellvertretenden Wehrleiter ins Team hinzuzuziehen, um den umfangreichen und stetig gewachsenen Aufgaben gerecht werden zu können. Tim Punke wird in erster Linie Ansprechpartner für die Gerätewarte der VG Feuerwehren sein und die Organisation der Führungsstaffel und der Feuerwehreinsatzzentrale übernehmen. Die Verbandsgemeinde Wirges wünscht dem neuen Team alles Gute und viel Erfolg bei der Umsetzung ihrer Ziele. (Quelle VG Wirges)
Entdeckungstouren, Mitmach-Angebote und Ausstellungseröffnung
Gleich mehrere Highlights verspricht am Sonntag, 18. Mai, der Internationale Museumstag im Landschaftsmuseum Westerwald. Besucherinnen und Besucher können dabei einen Blick hinter die Kulissen werfen und Bereiche entdecken, die sonst nicht begehbar oder einsehbar sind. So besteht die seltene Gelegenheit, die Museumswerkstatt, die Bibliothek, die Depots und Magazine in offenen Führungen um 11.00 Uhr, um 13.00 Uhr und um 15.00 Uhr zu erkunden.
Auch die Mitmach-Möglichkeiten kommen nicht zu kurz. Für Kinder werden ganztägig museumspädagogische Aktionen im Museum angeboten. Hier können sie an der Drehscheibe töpfern oder Schürzen und Handtücher an der fußbetriebenen Nähmaschine gestalten.
Ein weiterer Höhepunkt ist die Eröffnung der neuen Sonderausstellung „Von Kopf bis Fuß. Schätze aus Westerwälder Kleiderschränken“, die ab 15.00 Uhr in der Ausstellungshalle besichtigt werden kann.
Clara Schumann, Johannes Brahms und Robert Schumann: Um diese drei berühmten Romantik-Komponisten dreht sich das Programm des nächsten Konzerts der Reihe „Weltklassik am Klavier“ im Altenkirchener Kreishaus. Am Sonntag, 18. Mai, gastiert dazu Sofja Gülbadamova. Sie ist Preisträgerin und Gewinnerin zahlreicher Wettbewerbe in den USA, Frankreich, Spanien, Russland, Deutschland, Österreich und Belgien.
Weiterlesen ...