 Bei der diesjährigen Ferienbetreuung „Filmstars gesucht!“ von Kreismedienzentrum und Kreisjugendamt stand die Faszination des Fliegens im Vordergrund. Die Medienpädagogen Daniela Langenbach und Christian Klünter begleiteten die Gruppe von Jugendlichen bei einem außergewöhnlichen Filmprojekt. Die Jugendlichen drehten einen Thriller und kamen dazu auf dem Flugplatz Dierdorf-Wienau zusammen. In dieser besonderen Kulisse entstanden viele verwertbare Takes. Ein besonderes Highlight war, dass die Jugendlichen je eine Platzrunde mit dem viersitzigen Sportflugzeug „Mike-November“ fliegen durften. Eine gute Gelegenheit, für den Luftsportverein Neuwied e. V. für das aufregende Hobby zu werben. Der zweite Vorsitzende des Vereins, Marvin Ramseyer, erklärte geduldig die Abläufe des Flugbetriebs und erläuterte, dass man schon ab 14 Jahren mit dem Segelflugschein beginnen könne.
Bei der diesjährigen Ferienbetreuung „Filmstars gesucht!“ von Kreismedienzentrum und Kreisjugendamt stand die Faszination des Fliegens im Vordergrund. Die Medienpädagogen Daniela Langenbach und Christian Klünter begleiteten die Gruppe von Jugendlichen bei einem außergewöhnlichen Filmprojekt. Die Jugendlichen drehten einen Thriller und kamen dazu auf dem Flugplatz Dierdorf-Wienau zusammen. In dieser besonderen Kulisse entstanden viele verwertbare Takes. Ein besonderes Highlight war, dass die Jugendlichen je eine Platzrunde mit dem viersitzigen Sportflugzeug „Mike-November“ fliegen durften. Eine gute Gelegenheit, für den Luftsportverein Neuwied e. V. für das aufregende Hobby zu werben. Der zweite Vorsitzende des Vereins, Marvin Ramseyer, erklärte geduldig die Abläufe des Flugbetriebs und erläuterte, dass man schon ab 14 Jahren mit dem Segelflugschein beginnen könne.
 Limburg. Postkarten mit dem Titel „Namenswettbewerb“ laden derzeit an verschiedenen öffentlichen Stellen in Limburg dazu ein, einen Namen für das ehemalige Mundipharma Areal und die dortige Straße abzugeben. Die Stadt Limburg, das Bistum, das Pharmaunternehmen Fidelio Healthcare und die Egenolf-Grundstücksgesellschaft gestalten dort gemeinsam die Zukunft. Noch bis Montag, 12. August, können Namensvorschläge abgegeben werden. Die Postkarten gibt es im Rathaus in der Werner-Senger-Straße, in den Kunstsammlungen der Stadt Limburg, in der Mobilitätszentrale auf dem Bahnhofsplatz und am Infopoint des Einkaufszentrums „WERKStadt“. Das Bistum Limburg hat die Karten ebenfalls an verschiedenen öffentlichen Stellen ausgelegt.
Limburg. Postkarten mit dem Titel „Namenswettbewerb“ laden derzeit an verschiedenen öffentlichen Stellen in Limburg dazu ein, einen Namen für das ehemalige Mundipharma Areal und die dortige Straße abzugeben. Die Stadt Limburg, das Bistum, das Pharmaunternehmen Fidelio Healthcare und die Egenolf-Grundstücksgesellschaft gestalten dort gemeinsam die Zukunft. Noch bis Montag, 12. August, können Namensvorschläge abgegeben werden. Die Postkarten gibt es im Rathaus in der Werner-Senger-Straße, in den Kunstsammlungen der Stadt Limburg, in der Mobilitätszentrale auf dem Bahnhofsplatz und am Infopoint des Einkaufszentrums „WERKStadt“. Das Bistum Limburg hat die Karten ebenfalls an verschiedenen öffentlichen Stellen ausgelegt.
 Wir möchten Sie informieren, dass die Altkleidercontainer welche in der Westerwaldstraße am Feu- erwehr Gerätehaus standen, in die Rudolf-Diesel-Straße Höhe Hausnummer 23 versetzt wurden. Sie finden die Container gegenüber der Firma Gerling Natursteinwerkstätten.
Wir möchten Sie informieren, dass die Altkleidercontainer welche in der Westerwaldstraße am Feu- erwehr Gerätehaus standen, in die Rudolf-Diesel-Straße Höhe Hausnummer 23 versetzt wurden. Sie finden die Container gegenüber der Firma Gerling Natursteinwerkstätten.
Wir möchten Sie freundlich darauf hinweisen, dass ausschließlich gut erhaltene Textilien, Schuhe, Bettwaren ect. in die Kleidercontainer gehören.
Werden aufgrund von Essensresten, Müll, Elektrogeräte ect. die Spenden beschädigt oder verunreinigt, können sie nicht mehr ihrem eigentliche Zweck dienen Menschen zu Helfen.
Ebenso stellt es für uns Helfer eine große Verletzungsgefahr dar.
Daher die inständige Bitte, alle Spenden (Textilware) gut verschlossen in die Container werfen. Danke für Ihre Mithilfe und Spendenbereitschaft.
(Quelle: Pressemitteilung, DRK OV Kannenbäckerland e.V.)
 Er ist seit Jahrzehnten in den unterschiedlichsten Bereichen ehrenamtlich tätig. Nun hat ihn Landrat Michael Köberle während des Tennis-Ortsturniers in Niederbrechen mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet: Die Rede ist von Heinz-Dieter Basquitt.
Er ist seit Jahrzehnten in den unterschiedlichsten Bereichen ehrenamtlich tätig. Nun hat ihn Landrat Michael Köberle während des Tennis-Ortsturniers in Niederbrechen mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet: Die Rede ist von Heinz-Dieter Basquitt.
„Als Hand- und Fußballer begann Heinz-Dieter Basquitt seine sportliche Laufbahn in Eschhofen und Mühlen. Und da ich selbst Eschhöfer bin, ist mir Heinz-Dieter Basquitt gut bekannt“, stellte Landrat Köberle auch gleich die guten persönlichen Beziehungen heraus. Nach einem Ortswechsel nach Niederbrechen trat Basquitt am 1. September 1983 in den damals neu gegründeten Tennisclub 80 Blau-Weiß Niederbrechen ein und engagierte sich nicht nur bis heute als aktiver Spieler, sondern auch ehrenamtlich ab 1985 als Platzwart im Bau- und Sportausschuss. Seit März 1989 bis heute – somit über einen Zeitraum von drei Jahrzehnten – ist er als Vorsitzender in die Leitung des Vereins eingebunden und hat sich in jeder Hinsicht verdient gemacht, besonders aber mit Blick auf die Entwicklung der Platzanlage und die Vereinsstruktur. Unter anderem war er beim Bau des Vereinsheims federführend, außerdem war er verantwortlich für die Ausrichtung des Jubiläums „25 Jahre Tennisclub“ im Jahre 2005. Ende 2018 war er täglich mit der Sanierung von Platz 4 – dem Umbau zu einem Allwetterplatz – beschäftigt.
Die herbstliche Belebung am Arbeitsmarkt ist im Oktober etwas gebremst worden. Der Bestand der Arbeitslosen ist im Vergleich zum Vormonat gestiegen, das ist eine untypische Entwicklung für den Oktober im Vergleich mit den Vorjahren. Zum Monatsende verzeichnet die Statistik für den Agenturbezirk Montabaur 7.288 arbeitslose Menschen in den Landkreisen Westerwald und Rhein-Lahn. Das sind 47 Personen mehr als vier Wochen zuvor und 229 mehr als im Vorjahr. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,1 Punkte auf 4,0 Prozent und bleibt damit deutlich über den Vorjahreswerten. Im letzten Jahr lag sie im Oktober bei 3,8 Prozent.
Weiterlesen ...Nach fünf Spieltagen steht der SV Werder Bremen an der Tabellenspitze der Tischtennis-Bundesliga. Das alleine reicht schon, um die Spielstärke der Norddeutschen einzuschätzen. Und dennoch möchte der Tabellenzehnte TTC Zugbrücke Grenzau beim Auswärtsspiel in Bremen eine Tradition fortsetzen: Gegen Bremen gut aussehen. Denn eigentlich liegt der SV dem TTC. Ob es dieses Mal für eine Überraschung reicht, wird sich am Montag, 3. November zeigen. Die Partie in Bremen beginnt um 18.30 Uhr.
Weiterlesen ...Ein Kaleidoskop regionaler Geschichte, Kultur und gelebter Gemeinschaft
Kreis Altenkirchen. Das neue Heimatjahrbuch 2026 des Landkreises Altenkirchen ist erschienen – und einmal mehr lädt es zu einer ebenso spannenden wie informativen Reise durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unserer Region ein. Mit einer beeindruckenden Vielfalt an Themen, Geschichten und Bildern wird deutlich, wie lebendig und facettenreich das Leben im Westerwald und an der Sieg ist.
„Das Heimatjahrbuch 2026 – es zeigt einmal mehr die Vielfalt, Tiefe und Lebendigkeit unserer Heimat“, verspricht Landrat Dr. Peter Enders in seinem Geleitwort.
Die EDEKA Südwest Fleisch GmbH ruft Delikatess-Rohschinkenwürfel der Marke "Gut und Günstig" zurück, weil sie Kunststofffremdkörper enthalten können. Vom Rückruf betroffen ist Ware mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 12.12.2025, der Los-Nummer L4432514 und dem im gleichen Feld stehenden Zeitstempel von 6:50 bis 9:56 Uhr.
Weiterlesen ...Der Magistrat der Kreisstadt Limburg a. d. Lahn hat in seiner Sitzung am 21. Oktober 2025 beschlossen, den Entwurf des Abschlussberichts der Kommunalen Wärmeplanung für die Stadt für die Dauer von mindestens 30 Tagen öffentlich auszulegen.
Die öffentliche Auslegung der Unterlagen erfolgt in der Zeit von Freitag, 31. Oktober bis einschließlich Dienstag, 2. Dezember 2025 während der Öffnungszeiten, Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr, im Stadthaus, Über der Lahn 1, Zimmer 314, sowie im Rathaus (Bürgerbüro), Werner-Senger-Straße 10, 65549 Limburg.
Altenkirchen (ots)
Zu einem Gefahrstoffvorfall ist es am 29.10.2025 in Altenkirchen gekommen. Im Bereich der Theodor-Fliedner-Straße wurde eine Kleinstmenge einer Flüssigkeit, vermutlich Quecksilber gemeldet. Der Verdacht wird durch die Feuerwehr bestätigt. Eine Gefahrstoffzug wurde an die Einsatzörtlichkeit entsandt. Der Bereich Leuzbacher Weg / Theodor-Fliedner-Straße wird bis zur endgültigen Reinigung für den Fahrzeug- und Personenverkehr gesperrt. Es besteht keine Gefahr für die Bevölkerung (Polizei Altenkirchen)