Am 19. Mai 2019 zog es die begeisterten Sänger der Sängervereinigung Frohsinn 1870 e.V. Wirges, die im nächsten Jahr ihren 150. Geburtstag feiert, in die Nibelungenstadt Worms, wo es beim CANDORO-Chorfestival des Leistungssingens des Chorverbandes Rheinland-Pfalz darum ging zum achten Mal die Würde und den Titel „Meisterchor des Chorverbandes Rheinland-Pfalz“ zu ersingen – eine Leistung, die bisher keinem anderen Chor des Kreischorverbandes Westerwald gelang. Darüber hinaus ging es für Sänger um den fünften Titel in Folge, da man sich durchgehend seit dem Jahr 1999 Meisterchor nennen durfte. Nennenswerte Errungenschaften, die natürlich auch einen gewissen Leistungsdruck mit sich brachten. Noch im Vorjahr gelang der Sängervereinigung nach vielen Jahren des Wartens endlich wieder ein 1. Platz bei einem Chorwettbewerb in Morsbach. Für die damals erreichten drei Golddiplome zeichnete sich vor allem auch der junge Chorleiter (Dominik Pörtner) des Wirgeser Männerchores aus, der nebst neuer Literatur auch einen frischen und neuen Wind in den Probealltag des Wäller Traditionsvereins brachte. Über 40 Sänger im Alter von 17-85 Jahren traten bereits um 8:45 Uhr am Morgen die Reise nach Worms an, um glücklich und zufrieden und mit einer weiteren Ehrung im Gepäck am Abend sicher in die Heimatgefilde des Westerwaldes zurückzukehren – so die Zielsetzung. Foto: Volker Bewersdorff/CV RLP
Nach einem Sommer der Besucherrekorde geht die beliebte Open-Air-Reihe der Hachenburger KulturZeit auf dem Alten Markt in eine neue Runde. Die Besucher erwarten bei freiem Eintritt acht unvergessliche Abende im Herzen der vielleicht schönsten Stadt im Westerwald! Thomas Mentsches gibt mit seinem berührenden Folk-Rock am Mittwoch, den 19. Juni, ab 19.15 Uhr den Startschuss bei „Treffpunkt Heimat“. „Treffpunkt Alter Markt“, „Feier den Markt“ und „Treffpunkt der Kulturen“ finden danach an sieben Donnerstagen, jeweils ab 19.15 Uhr, statt. Auf diese Musiker dürfen sich Jung und Alt freuen…
Die Schriftstellerinnen Yade Yasemin Önder und Ann Kathrin Ast sowie der Schriftsteller Alexander Broicher erhalten den mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Martha-Saalfeld-Förderpreis des Landes Rheinland-Pfalz 2019. Eine Fachjury wählte sie unter 52 Bewerberinnen und Bewerbern aus. Die Hauptpreisträgerin Yade Yasemin Önder erhält 5.000 Euro. Die Entscheidung über den 2. und 3. Platz fällt das Publikum am Abend der Preisverleihung. An der Erarbeitung einer sogenannten Shortlist mit acht Top-Titeln hatten auch Studierende des Campus Landau der Universität Koblenz-Landau im Rahmen einer Lehrveranstaltung mitgewirkt.
Erfahrungswissen ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Hierzu zählen neben der Lebens- auch die Berufserfahrung der Mitarbeiter. Lebens- und Berufserfahrung beinhaltet unter anderem Branchenerfahrung, Marktkenntnisse, Know-how über interne Arbeitsprozesse und Organisationsstrukturen, Projekterfahrung, Kulturelle Erfahrung und Führungserfahrung. Jüngere Mitarbeiter besitzen hingegen häufig aktuelleres Know-how bzw. beherrschen modernere Technologien schneller. Demgegenüber besitzen die Älteren auf dem Gebiet der Lebens- und Berufserfahrung einen nicht unwesentlichen Vorsprung. Lebens- und Berufserfahrung ist sehr wertvoll und kann seitens der Jüngeren nicht so schnell kompensiert werden. Erfolgreiche Unternehmen verfolgen deshalb konsequent ein Ziel: Effektive Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Alt und Jung. Sie bauen frühzeitig Plattformen bzw. Netzwerke über alle Hierarchieebenen und Altersgruppen auf. So können ältere und jüngere, erfahrene und weniger erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jederzeit voneinander profitieren.
Ab dem 22. September 2025 starten die Arbeiten für den Ersatzneubau der Dreisbachbrücke in Hilgert im Verlauf der K 142.
Neben dem Ersatzneubau wird auch die Abwasserleitung im Auftrag der Verbandsgemeindewerke Puderbach erneuert. Von daher können die Arbeiten insgesamt aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der Brücke ausgeführt werden.
Dreisbach (ots)
Am Donnerstag, dem 11.09.2025 befuhr eine 20 jährige Pkw-Fahrerin, um 22:15 Uhr, die K 65 aus Richtung Stockum-Püschen kommend in Fahrtrichtung Neuhochstein. Hierbei beachtete sie an der Kreuzung zur L 294 nicht den bevorrechtigten 48-jährigen Pkw-Fahrer. Beide Verkehrsteilnehmer wurden zur Untersuchung in Krankenhäuser eingeliefert. Durch die freiwillige Feuerwehr wurden austretende Betriebsstoffe der beschädigten Fahrzeuge aufgenommen und entsorgt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. (Polizei Hachenburg)
Waldbreitbach/Siegburg/Tettnang – Die Zeit zur Regeneration war knapp bemessen: Nur zwei Wochen nach seinen Triumphen bei den Deutschen Meisterschaften über 800 und 1.500m, hatte der 77-jährige Athlet des VfL Waldbreitbach in der LG Rhein-Wied schon die nächste große Aufgabe: In Siegburg standen für Dr. Heinz Schwarz aus Tettnang, der durch eine freundschaftliche Verbindung ins Wiedtal Mitglied im Waldbreitbacher Sportverein ist, die nationalen Titelkämpfe über „10km Straße“ an. In 47:51 Minuten konnte sich der 77-Jährige die Silbermedaille sichern. „Meine zunehmende Wettkampferfahrung, insbesondere über die Mittelstrecken", resümierte Schwarz, „beginnen sich auszuzahlen.“ Zuversichtlich blickt er nun auf die kommenden sportlichen Herausforderungen.
Informationen über das sportliche Angebot des VfL Waldbreitbach gibt es auf www.vfl-waldbreitbach.de, bei Facebook und Instagram. (VfL Waldbreitbach)
Verbandsgemeinde leistet viel für Schutz und Sicherheit ihrer Bürgerschaft
Schlüsselübergabe für den modernen Einsatzleitwagen (ELW) durch den Dienstherrn der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Bürgermeister Andreas Heidrich (5.v.r.) an Wehrführer Sascha Stimper (2.v.r.). Der Stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Markus Brenner (4.v.r.) sowie die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Frank Schiffmann (3.v.r.) und Tobias Schüler (rechts) freuten sich ebenso über das neue Fahrzeug wie die stellvertretenden Wehrführer Kevin Unger (2.v.l.) und Veikko Grönert (4.v.l.). Zu den Gratulanten zählten ebenfalls Thomas Mönnich für den Kreisfeuerwehrverband (hinten Mitte), für die Kirchengemeinden Pfarrer Peter Wagner (3.v.l.) und Kaplan Benedikt Wach (links). Für die Verbandsgemeindeverwaltung waren Fachbereichsleiterin Doris Wengenroth und Sachbearbeiterin Lara Held dabei.
Weiterlesen ...Transparenz und redaktionelle Unabhängigkeit
Der rheinland-pfälzische Landtag hat heute in erster Lesung über die Novelle des Landesmediengesetzes beraten. Eingebracht wurde der Gesetzentwurf von den Fraktionen der SPD, CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP. Staatssekretärin Heike Raab, Bevollmächtigte des Landes beim Bund und für Europa sowie für Medien, erklärte, „Ich freue mich über den von den Fraktionen in einem breiten Konsens eingebrachten Gesetzentwurf. Damit wird unser Landesmediengesetz umfassend modernisiert. Er schafft Klarheit, stärkt die Vielfalt unserer rheinland-pfälzischen Medienlandschaft, die Unabhängigkeit redaktioneller Arbeit sowie Transparenz bei Werbekennzeichnung und macht unseren Medienstandort fit für die kommenden Jahre. Die Landesregierung begrüßt diesen Schritt ausdrücklich.“
Weiterlesen ...Als erster Verein aus Rheinland-Pfalz und dem Westerwaldkreis wurde Wäller helfen mit dem renommierten Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2025 ausgezeichnet. Der Preis wird unter anderem vom Nachrichtensender ntv und dem Deutschen Institut für Service-Qualität verliehen und würdigt Projekte von Unternehmen und Organisationen, die Nachhaltigkeit in besonderer Weise vorleben.
Aus über 296 Vorschlägen wurden 51 Unternehmen und Organisationen in 23 Kategorien geehrt.
Weiterlesen ...