Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
WESTERWALD. Große Freude beim Möhne-Club Hillscheid 1975: Der Verein gehört zu den Gewinnern der evm-Palettenparty. Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) hatte elf Paletten, prall gefüllt mit Gummibärchen, Popcorn und Keksen, verlost.
Über diese und weitere süße Leckereien konnten sich insgesamt elf Gewinnergruppen der Palettenparty freuen. Die evm unterstützt mit der Aktion Karnevalsvereine und -gruppen aus der Region. Um eine von elf Paletten mit Süßigkeiten zu gewinnen, mussten die Teilnehmer ein Foto mit ihrer Gruppe und einer Palette vor einem Wahrzeichen ihrer Region bei der evm einreichen.
Foto: evm/Frey
Ein Aufsteiger, dessen Team alles andere ist als ein Außenseiter - so präsentiert sich der TSV Bad Königshofen im ersten Bundesligajahr seiner Vereinsgeschichte. Die Zuschauer in der Zugbrückenhalle können sich auf einen hochinteressanten Vergleich freuen zwischen dem TTC Zugbrücke Grenzau und dem TSV, der am Sonntag, 11. Februar (15 Uhr) zu Gast sein wird im Westerwald. Das Team von TTC-Cheftrainer Dirk Wagner will alles daran setzen, gegen Bad Königshofen den dritten Saisonsieg einzufahren.
Ende Oktober 2017 trafen sich beide Teams zum Hinspiel, damals in Bad Königshofen. Voller Tatendrang war der TTC angereist, doch der Optimismus wurde schnell eingebremst von einem Gegner, der sich schnell zurechtgefunden hat im Tischtennis-Oberhaus. Grenzau verlor die Partie mit 1:3, lediglich Kirill Gerassimenko konnte für die Brexbachtaler punkten. Das Ergebnis war durchaus ernüchternd, für die Experten aber auch wenig überraschend.
Foto: Wolfgang Heil
Heiligenroth (ots) - Gestern Mittag traten zwei südländische junge Frauen unvermittelt an die 84-Jährige Geschädigte auf einem Parkplatz eines Supermarktes heran. Beide bisher unbekannte Personen umarmten die Geschädigte mehrfach, obwohl kein persönlicher Kontakt zueinander besteht. Später bemerkte die Geschädigte, dass ihr Goldarmband am rechten Handgelenk fehlte und entwendet worden war. Personenbeschreibung der unbekannten Tatverdächtigen: Erste Person: ca. 16 Jahre alt, südländisches Ausehen, schwarze Haare, dunkle Kleidung. Zweite Person: ca. 30 - 35 Jahre alt, südländische Erscheinung, schwarze hochgesteckte Haare, dunkle Kleidung.
Trotz zu milder Temperaturen sorgt der Winter für unterkühlte Zeiten am regionalen Arbeitsmarkt: Im Januar ist die Zahl der Arbeitslosen deutlich gestiegen und hat die Marke von 6.000 überschritten. Derzeit sind im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur, 6.369 Menschen ohne Job gemeldet – das sind 817 mehr als im Dezember. Die Quote kletterte innerhalb des vergangenen Monats um 0,5 Punkte und liegt jetzt bei 3,6 Prozent. Das sind 0,3 Prozent weniger als vor einem Jahr. Die absolute Zahl ist gegenüber dem Januar 2017 um 508 Personen gesunken. Agenturchef Elmar Wagner zeigt sich von dieser Entwicklung nicht überrascht: „Der Arbeitsmarkt reagiere nicht allein auf konjunkturelle, sondern auch auf saisonale Einflüsse. Dies schlage besonders am Jahresbeginn stark zu Buche. Im Westerwaldkreis haben derzeit 3.924 Menschen keinen Job – 464 mehr als im Dezember, aber 280 weniger als im Januar 2017. Die Quote liegt jetzt bei 3,5 Prozent und damit 0,4 Punkte über dem Wert des Vormonats und 0,3 Punkte unter dem des Vorjahresmonats.
Weidenhahn Schwerdonnerstag 16.02.2023 16:30 bis 19:30 Uhr
Selters Karneval Samstag 18.02.2023 13:30 bis 17:00 Uhr
Een jecke Blutspend‘ – Wenn net jitz, wann dann!?
Weiterlesen ...Am 27.01.2023 stand für die Brandschützer der Kreisstadt Montabaur eine Wahl im Vordergrund. Der bisherige Stellvertretende Wehrführer Axel Winterwerber stellte sein Amt nach 5 Jahren aus beruflichen Gründen zur Verfügung. Nachdem der Dezernent für die Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Montabaur, Erster Beigeordneter Andree Stein, die anwesenden Kameradinnen und Kameraden begrüßte und den Ablauf erklärt hatte, ging es auch schon los. Nach ca. 40 min stand es fest, Marcel Simonis folgt auf Axel Winterwerber. Zur Wahl gratulierte der Wehrleiter der VG Montabaur Jens Weinriefer und der Wehrführer Carsten Stach. Im Anschluss zur Wahl wurden noch einige Beförderungen durch den Ersten Beigeordneten Andree Stein vorgenommen. Die Kameraden Rene Gravelis und Alexander Fuhrmann wurden zum Brandmeister, Georg Nattermann zum Hauptlöschmeister und Friedrich Sautter zum Hauptfeuerwehrmann befördert.
Weiterlesen ...Limburg-Weilburg. Der Landkreis Limburg-Weilburg fördert auch in diesem Jahr Jugendinitiativen und Aktivitäten der von Jugendlichen selbstverwalteten Jugendräume. Dabei werden beispielsweise Renovierungsaktionen, die von den Jugendlichen selbst umgesetzt wurden, oder auch Anschaffungen für den Jugendraum unterstützt. Landrat Michael Köberle hat im Jugendraum in Neesbach Förderbescheide in einem Gesamtwert von 5.200 Euro an 13 Initiativen übergeben.
Weiterlesen ...In der Zeit vom 3. Februar 2023, 18 Uhr, bis 7. Februar 2023, 6 Uhr, müssen am Bahnübergang in Staffel, Koblenzer Straße (Landesstraße 3447), kurzfristig notwendige Gleisarbeiten durchgeführt werden. Die Arbeiten erfolgen unter Vollsperrung, sodass eine Zufahrt von Elz/Limburg oder Staffel kommend nicht möglich sein wird. Die Umleitung des Verkehrs erfolgt über die Bundesstraße 8 – Limburg – Kreisstraße 470 – Staffel beziehungsweise in entgegengesetzter Richtung und ist entsprechend ausgeschildert.
Höhr-Grenzhausen (ots)
Am Montag den 30.1.2023 gegen 19:00h meldete ein Verkehrsteilnehmer, dass in der Emser Straße in Höhr-Grenzhausen ein Kanaldeckel ausgehoben wurde. Die Polizei stellte fest, dass der bislang unbekannte Täter einen Kanaldeckel ausgehoben hatte und dieser wenige Meter entfernt auf der Fahrbahn lag. Ein Fahrzeug war dort bereits verunfallt und wurde infolgedessen beschädigt. Die vorgefundene Spurenlage deutete daraufhin, dass die 18- jährige Geschädigte nicht die Erste gewesen sein dürfte, die über den Kanaldeckel drüber gefahren ist. Etwaige weitere Geschädigte oder Zeugen des Vorfalls werden gebeten sich bei der Polizei zu melden. (Quelle Polizei Höhr-Grenzhausen)
Betroffene können sich in Montabaur und Lahnstein über mögliche Einzelfallhilfen informieren
WESTERWALD/RHEIN-LAHN. Die gestiegenen Energiepreise machen etlichen Menschen zu schaffen. Viele wissen nicht, wie sie durch den Winter kommen und schauen besorgt in die Zukunft. Um diesen Menschen zu helfen, hat das Bistum Limburg für das Jahr 2023 Mittel in Höhe von insgesamt zwei Millionen Euro zur Verfügung gestellt, die Einzelpersonen und Familien zugutekommen sollen, die durch die Preissteigerungen im Bereich Energie besonders belastet sind. Die Vergabe des Geldes erfolgt über die Strukturen der Caritas im Bistum Limburg.