Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Fensdorf (ots) - Durch Spaziergänger werden am 04.02.2018 drei Metallfässer in einer Anpflanzung neben der K 123 Richtung Gebhardshain festgestellt. Nach Aufnahme der Ermittlungen stellt sich heraus, dass sich in den Fässern sowohl Altöl als auch Bremsreiniger befindet. Der Verursacher ist noch unbekannt. Eine Kontamination des Waldbodens wurde nicht festgestellt. Die Fässer wurden mittlerweile durch den Bauhof, Standort Gebhardshain abtransportiert.
Hinweise zur Herkunft der Fässer bitte an die Kriminalinspektion Betzdorf oder jede andere Polizeidienststelle.
Mit Erfolg nahmen Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule des Westerwaldkreises an den Vorspielen des Regionalwettbewerbs „Jugend Musiziert“ im Landesmusikgymnasium teil.
In der Kategorie Blockflöte erreichten Patricia Sommer zusammen mit Klavierbegleiter Raphael Sommer und Marie Liselott Mehlfeldt einen ersten Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb. Ebenfalls über einen ersten Platz konnte sich Janica Buchstäber freuen.
Foto: Pressestellung der Kreisverwaltung
Höhr-Grenzhausen (ots) - Am vergangenen Freitag wurden vormittags drei ältere Mitbürger aus Höhr-Grenzhausen angerufen. Es meldet sich jeweils ein vermeintlicher Neffe. Bevor es zu einem weiteren Gespräch und evtl. Geldforderungen kam wurde durch die Angerufenen jeweils mitgeteilt, dass man keine entsprechenden Neffen habe und das Gespräch unmittelbar beendet. Es handelt sich hierbei um eine vorbildliche Handlungsweise der Menschen. Wie man sieht, versuchen es Täter immer weiter, mit älteren Menschen in Kontakt zu kommen und diese zur Übergabe von Geld oder Wertgegenständen zu veranlassen.
Überzeugend, wenn auch mit ausreichend Anlauf - so hat die EG Diez-Limburg das Heimspiel gegen die Kobras aus Dinslaken gewonnen. Die Gäste hatten beim ersten Duell in Diez in der laufenden Saison vier Tore geschossen und sie taten dies auch beim zweiten Auftritt an der Lahn. Der Unterschied: Hatten die Rockets in der ersten Partie nur drei Buden gemacht, waren es am Freitagabend deren neun. Aber es brauchte seine Zeit, um Spiel und Gegner in den Griff zu bekommen. Den 9:4-Heimsieg der EGDL hatte ein verlorenes erstes Drittel (1:2) eingeläutet. Umso souveräner verliefen dann die Abschnitte zwei (4:2) und drei (4:0). Dem Team von Trainer Arno Lörsch fehlt damit nur noch ein Punkt aus drei verbleibenden Spielen, um als Spitzenreiter in die Play-offs zu gehen.
Ein Powerplay-Tor von Florian Böhm nach acht Minuten brachte die Rockets zunächst in Führung. Nicht unverdient, fand der Rockets-Trainer: „Wir sind gut aus der Kabine gekommen, waren engagiert, haben viel Druck ausgeübt und ein paar Checks gefahren. Die Führung war denn auch verdient, dann aber haben wir es schleifen lassen.“ Und die Kobras sind schlichtweg zu stark und zu clever, um daraus keinen Profit zu schlagen. Stefan Dreyer (15.) und Philipp Heffler (20.) drehten die Partie und schossen Dinslaken zum ersten Pausentee mit 2:1 in Führung.
Foto: fischkopp Medien/EGDL
Weidenhahn Schwerdonnerstag 16.02.2023 16:30 bis 19:30 Uhr
Selters Karneval Samstag 18.02.2023 13:30 bis 17:00 Uhr
Een jecke Blutspend‘ – Wenn net jitz, wann dann!?
Weiterlesen ...Am 27.01.2023 stand für die Brandschützer der Kreisstadt Montabaur eine Wahl im Vordergrund. Der bisherige Stellvertretende Wehrführer Axel Winterwerber stellte sein Amt nach 5 Jahren aus beruflichen Gründen zur Verfügung. Nachdem der Dezernent für die Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Montabaur, Erster Beigeordneter Andree Stein, die anwesenden Kameradinnen und Kameraden begrüßte und den Ablauf erklärt hatte, ging es auch schon los. Nach ca. 40 min stand es fest, Marcel Simonis folgt auf Axel Winterwerber. Zur Wahl gratulierte der Wehrleiter der VG Montabaur Jens Weinriefer und der Wehrführer Carsten Stach. Im Anschluss zur Wahl wurden noch einige Beförderungen durch den Ersten Beigeordneten Andree Stein vorgenommen. Die Kameraden Rene Gravelis und Alexander Fuhrmann wurden zum Brandmeister, Georg Nattermann zum Hauptlöschmeister und Friedrich Sautter zum Hauptfeuerwehrmann befördert.
Weiterlesen ...Limburg-Weilburg. Der Landkreis Limburg-Weilburg fördert auch in diesem Jahr Jugendinitiativen und Aktivitäten der von Jugendlichen selbstverwalteten Jugendräume. Dabei werden beispielsweise Renovierungsaktionen, die von den Jugendlichen selbst umgesetzt wurden, oder auch Anschaffungen für den Jugendraum unterstützt. Landrat Michael Köberle hat im Jugendraum in Neesbach Förderbescheide in einem Gesamtwert von 5.200 Euro an 13 Initiativen übergeben.
Weiterlesen ...In der Zeit vom 3. Februar 2023, 18 Uhr, bis 7. Februar 2023, 6 Uhr, müssen am Bahnübergang in Staffel, Koblenzer Straße (Landesstraße 3447), kurzfristig notwendige Gleisarbeiten durchgeführt werden. Die Arbeiten erfolgen unter Vollsperrung, sodass eine Zufahrt von Elz/Limburg oder Staffel kommend nicht möglich sein wird. Die Umleitung des Verkehrs erfolgt über die Bundesstraße 8 – Limburg – Kreisstraße 470 – Staffel beziehungsweise in entgegengesetzter Richtung und ist entsprechend ausgeschildert.
Höhr-Grenzhausen (ots)
Am Montag den 30.1.2023 gegen 19:00h meldete ein Verkehrsteilnehmer, dass in der Emser Straße in Höhr-Grenzhausen ein Kanaldeckel ausgehoben wurde. Die Polizei stellte fest, dass der bislang unbekannte Täter einen Kanaldeckel ausgehoben hatte und dieser wenige Meter entfernt auf der Fahrbahn lag. Ein Fahrzeug war dort bereits verunfallt und wurde infolgedessen beschädigt. Die vorgefundene Spurenlage deutete daraufhin, dass die 18- jährige Geschädigte nicht die Erste gewesen sein dürfte, die über den Kanaldeckel drüber gefahren ist. Etwaige weitere Geschädigte oder Zeugen des Vorfalls werden gebeten sich bei der Polizei zu melden. (Quelle Polizei Höhr-Grenzhausen)
Betroffene können sich in Montabaur und Lahnstein über mögliche Einzelfallhilfen informieren
WESTERWALD/RHEIN-LAHN. Die gestiegenen Energiepreise machen etlichen Menschen zu schaffen. Viele wissen nicht, wie sie durch den Winter kommen und schauen besorgt in die Zukunft. Um diesen Menschen zu helfen, hat das Bistum Limburg für das Jahr 2023 Mittel in Höhe von insgesamt zwei Millionen Euro zur Verfügung gestellt, die Einzelpersonen und Familien zugutekommen sollen, die durch die Preissteigerungen im Bereich Energie besonders belastet sind. Die Vergabe des Geldes erfolgt über die Strukturen der Caritas im Bistum Limburg.