Sportfreunde verlängern mit A-Scheininhaber - Fünfte Saison für Nentershäuser Trainer
Nentershausen. Noch befinden sich die Sportfreunde Eisbachtal zwar mitten im Abstiegskampf der Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar, doch der Verein hat bereits die ersten Weichen für die neue Saison gestellt: Die Westerwälder werden ihre gemeinsame Arbeit im Seniorenbereich mit Trainer Marco Reifenscheidt auch in der Saison 2020/2021 fortsetzen. Zu dieser Entscheidung kamen die Eisbären nach mehreren gemeinsamen Gesprächen mit dem 38-jährigen A-Schein-Inhaber aus Nentershausen, wie der Sportliche Leiter, Patrick Reifenscheidt, erklärt. Im Bild: Marco Reifenscheidt wird auch in der Saison 2020/2021 als Trainer an der Seitenlinie der ersten Fußball-Mannschaft der Sportfreunde Eisbachtal stehen. Foto / Quelle: SF Eisbachtal/Egenolf
Betzdorf (ots)
Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagnachmittag auf der L288 zwischen Betzdorf und Steineroth entstand ca. 8.000 Euro Sachschaden. Der Unfallhergang ist unklar, da die Unfallbeteiligten den Ablauf unterschiedlich schildern und sich gegenseitig beschuldigen. Zur Aufklärung werden neutrale Zeugen gesucht. Ein 62-Jähriger und ein 52-Jähriger hatten mit ihren Pkws die zweispurige Strecke in Richtung Steineroth befahren. In Höhe des Umspannwerkes kam es zur seitlichen Kollision der Pkw. Der 62-Jährige gab an, auf der Überholspur gefahren zu sein und von dem 52-Jährigen auf der Gegenfahrspur überholt worden zu sein. Der 52-Jährige gab an, dass er ein Reihe von Fahrzeugen auf der linken Fahrspur überholt habe, als der 62-Jährige von dem rechten Fahrstreifen kommen plötzlich ausgeschert sei. Zeugen werden gebeten sich unter 02741/9260 an die Polizei in Betzdorf zu wenden. (Quelle Polizei Betzdorf)
57537 Wissen, Bahnhofstr./Wiesenstr. (ots)
Am Di., 21.01.2020, gegen 15:35 Uhr, befuhr ein 21-jähriger Fahrzeugführer mit seinem Pkw Seat Ibiza die Bahnhofstraße aus Richtung Bahnhof kommend in Richtung Feuerwehrhaus. Aus Richtung Feuerwehrhaus hatte sich ein Rückstau vor der dortigen Lichtzeichenanlage gebildet. Der 21-Jährige wollte nach links in die Wiesenstraße abbiegen. Vor ihm bog ein Fahrschulwagen nach links ab und er folgte diesem direkt. Hierbei übersah er einen 30-jährigen Fahrzeugführer, der mit seinem Pkw Mazda3 die Bahnhofstraße in entgegengesetzter Richtung befuhr. Es kam zu einem Zusammenstoß beider Fahrzeuge. Durch den Anprall wurde der Pkw des 21-Jährigen herumgeschleudert und stieß gegen den Pkw Opel Insignia eines 76-jährigen Fahrzeugführers, der mit seinem Fahrzeug an der Einmündung der Wiesenstraße stand und nach links in die Bahnhofstraße abbiegen wollte. Der 21-jährige Seat-Fahrer, sein 59-jähriger Beifahrer sowie der 30-jährige Mazda-Fahrer und dessen 66-jähriger Beifahrer erlitten bei dem Zusammenstoß leichte Verletzungen. Deren Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. An allen drei Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von ca. 13.000,-EUR. (Quelle Polizei Wissen)
Rund 65 .000 Fälle von plötzlichem Herztod gibt es jährlich in Deutschland. Damit ist er eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Doch nicht jeder Fall muss tödlich enden. Die schnelle Erste Hilfe und ein Defibrillator sind die Grundvoraussetzungen, um in solchen Situationen angemessen und lebensrettend eingreifen zu können. Wir alle können etwas tun, man ist nicht hilflos. Man kann nichts falsch machen, es sei denn, man macht nichts. Mit jeder Minute, in der ein Betroffener keine Hilfe bekomme, sinkt die Überlebenswahrscheinlichkeit um zehn Prozent. Ein Schritt, um diese Zahl zu verringern, ist die Aufklärung. Deswegen gab es vor kurzem mit der Inbetriebnahme unseres neuen Defibrillator eine Kurzschulung, bei der 18 Teilnehmer aus der Verbandsgemeindeverwaltung Wallmerod teilnahmen. Sie wurden für das Thema sensibilisiert und über das richtige Verhalten im Ernstfall informiert. Zudem erfolgte eine praktische Einweisung am Defibrillator. So werden die Teilnehmer zum einen als Helfer, zum anderen als Multiplikatoren, die ihr Wissen weitergeben können, wichtige Mitstreiter im Kampf gegen den „Plötzlichen Herztod“.
Die Landesregierung in Rheinland-Pfalz und die Kommunale Spitzenverbände haben einen gemeinsamen Rahmen für die Verteilung des Sondervermögens erarbeitet
In enger Abstimmung haben Landesregierung und Kommunale Spitzenverbände gemeinsam einen landesseitigen Rahmen in Form einer Gemeinsamen Erklärung erarbeitet, wonach die Mittel aus dem Bundes‑Sondervermögen zielgerichtet in zentrale Zukunftsaufgaben investiert werden sollen. Ministerpräsident Alexander Schweitzer hatte in seiner Regierungserklärung vom 02. Juli 2025 diesen Prozess angekündigt. Seitdem wurden in gemeinsamen Gesprächen die Zielvereinbarungen für die Zukunftsinvestitionen entwickelt. Ein entsprechendes Kabinettsverfahren wird derzeit eingeleitet.
Weiterlesen ...Nebenwirkungen statt Lustgewinn: Das Landesuntersuchungsamt (LUA) warnt vor dem Potenzmittel „Black Horse“. LUA-Fachleute haben in den Tabletten den nicht deklarierten Wirkstoff Tadalafil nachgewiesen. Bei dem im Internet bestellten Potenzmittel handelt es sich um eine honigartige Paste, die dem Zoll bei der Einfuhr nach Deutschland aufgefallen und zur Untersuchung ans LUA geschickt worden ist. (LUA)
2.000 Euro aus dem Spendenprogramm „evm-Ehrensache“ gehen an sechs freiwillige Feuerwehren der Verbandsgemeinde Dierdorf.
DIERDORF. Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich sechs freiwillige Feuerwehren aus der Verbandsgemeinde Dierdorf freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Vor Kurzem übergab evm-Kommunalbetreuer Norbert Rausch, den Spendenbetrag gemeinsam mit dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Manuel Seiler, an die Vertreterinnen und Vertreter der Institutionen.
Weiterlesen ...Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts macht deutlich: Auch die
rheinland-pfälzische Landesdüngeverordnung steht auf wackligen Bei-
nen. „Wenn Bayern seine Regelung zurücknehmen muss, kann Rhein-
land-Pfalz nicht einfach weitermachen, als wäre nichts geschehen“, er-
klären die CDU-Agrarpolitiker Johannes Zehfuß und Michael Ludwig.
„Die Landesregierung ist aufgefordert, die rechtswidrige Verordnung
umgehend zurückzunehmen.“
Am 9. November 1938 wurde auch in Limburg die Synagoge zerstört. Es kam zu Gewalt gegen jüdische Bürgerinnen und Bürger sowie Zerstörung ihres Eigentums. Wie überall im Deutschen Reich markierte die Reichspogromnacht in der Domstadt eine neue, bis dahin unerreichte Stufe der Gewalt, die schließlich in der Auslöschung jüdischen Lebens endete.
Weiterlesen ...Kirchen (Sieg) (ots)
Durch eine 17jährige Testkäuferin wurden am 04.11.2025 sogenannte "Testkäufe" im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Betzdorf durchgeführt. Die regelmäßig stattfindenden Kontrollen nach dem Jugendschutzgesetz wurden durch zwei Beamte des Sachgebietes Jugend der Polizeiinspektion Betzdorf und eine Mitarbeiterin des Jugendamtes der Kreisverwaltung Altenkirchen in Kooperation begleitet. Zielrichtung war, wie üblich, die Überprüfung, ob geltende Jugendschutzbestimmungen hinsichtlich der Erlangung von Alkohol und Tabakwaren eingehalten werden. Die Jugendliche versuchte zu diesem Zweck in verschiedenen Lebensmittelmärkten, sowie auch an Tankstellen, Zigaretten und hochprozentige alkoholische Getränke zu erwerben. Hierbei kam es in 8 der insgesamt 10 kontrollierten Geschäfte zur bußgeldbewährten Abgabe jugendschutzrelevanter Produkte an die Jugendliche. (Polizei Kirchen)