Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
KOBLENZ/HÖHR-GRENZHAUSEN. Die Kommunen der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen vergeben ihre Konzessionen für den Betrieb der Stromnetze erneut an die Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe): Vertreter der Stadt Höhr-Grenzhausen sowie der Ortsgemeinden Hilgert, Hillscheid und Kammerforst unterzeichneten die entsprechenden Verträge am Dienstag, 26. November. Damit räumen die Kommunen der evm-Gruppe das Recht ein, Leitungen in öffentlichen Wegen zu verlegen und das Stromnetz zu betreiben. Dafür zahlt das kommunale Energie- und Dienstleistungsunternehmen eine Konzessionsabgabe.
Bildunterschrift: Auf die nächsten 20 Jahre: Vertreter der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen, der Stadt Höhr-Grenzhausen, der Ortsgemeinden Hilgert, Hillscheid und Kammerforst sowie der evm-Gruppe freuen sich über die Verlängerung der Konzessionsverträge für Strom.
Foto: evm/Ditscher.
WESTERWALDKREIS/RHEIN-LAHN-KREIS. Das Zerkleinern von Petersilie mit dem großen Hackmesser gehört zu den Tätigkeiten, die Arne B. an seinem Arbeitsplatz im Seniorenzentrum Bethesda in Höhr-Grenzhausen routiniert verrichtet. Als Mitarbeiter der Zentralküche trägt er täglich dazu bei, dass die Essen qualitativ hochwertig, frisch und pünktlich die Bewohner und andere externe Lieferstellen erreichen. Seit mehr als einem Jahr hat er dort einen Arbeitsvertrag und bestreitet seinen Lebensunterhalt selbst. Foto (2019-11 Arne bei der Arbeit):
Arne B. ist seit Sommer 2018 Mitarbeiter in der Zentralküche des Seniorenzentrums Bethesda in Höhr-Grenzhausen. Gelungen ist dies durch die Unterstützung von Viweca, der Integrationsabteilung der Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn im Rahmen der Maßnahme „Unterstützte Beschäftigung“.
Das Mons-Tabor-Bad in Montabaur bleibt in der Zeit vom 9. bis einschließlich 26. Dezember 2019 geschlossen. In dieser Zeit wird das Bad von Grund auf gereinigt, und es werden routinemäßige Wartungsarbeiten durchgeführt. Unter anderem wird das Wasser aus den Becken abgelassen, damit die Kacheln, Fugen und Leitern geschrubbt und kontrolliert werden können. Auch die Wasser- und Haustechnik werden überprüft, was bei laufendem Badebetrieb nicht möglich ist. Nach der Pause öffnet das Bad wieder am Freitag, dem 27. Dezember 2019. Dann ist von 9.00 bis 19.00 Uhr allgemeiner Badebetrieb. Während der Weihnachtsferien gelten geänderte Öffnungszeiten, die man unter www.mons-tabor-bad.de nachlesen oder unter Tel.: 02602 / 4611 abfragen kann. Bild: Grundreinigung im Mons-Tabor-Bad: Mit großen Schrubbern arbeiten sich die Schwimmmeister durch das leere Becken.
Früher als geplant ist die Sanierung des Stadtbachs im Bereich des Gerberhofs auf die Zielgerade eingebogen. Für den Endspurt müssen Anlieger und Verkehrsteilnehmer allerdings noch einmal Geduld aufbringen: Die Einmündung zwischen dem eigentlichen Steinweg und seiner Stichstraße Richtung Gerberhof wird ab sofort für mindestens vier Wochen für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Fußgänger können jederzeit passieren. Die Ausfahrt aus der Tiefgarage Nord erfolgt ausschließlich über den Gerberhof zur Wallstraße.
Der Stadtbach wird in einem Rohrsystem unter der Stadt entlang geführt. Dieses ist marode und wird Stück für Stück erneuert. Seit Oktober laufen die Arbeiten im Bereich des Gerberhofs zwischen Wallstraße und Steinweg, also neben dem Grundstück für das geplante Verbandsgemeindehaus. Die Arbeiten sind zügig vorangekommen, so dass jetzt nur noch die letzten Meter bis zum Steinweg fehlen. In der Einmündung Steinweg – Stichstraße Steinweg (zwischen Apotheke und Bioladen) muss unterirdisch ein Anschlussbauwerk eingesetzt werden. Dort befindet sich ein Knotenpunkt, wo die neue Stadtbachverrohrung auf das noch nicht sanierte Teilstück trifft, das unter dem Gebäude der Sparkasse verläuft. In dem Betongehäuse werden die Anschlüsse zusammengeführt, so dass sie geschützt sind und man sie im Bedarfsfall gut erreichen kann. Für den Einbau dieser Anschlussstelle muss die Einmündung für den Fahrzeugverkehr gesperrt werden. Je nach Verlauf der Baumaßnahme und je nach Witterung kann das Projekt Anfang des Jahres abgeschlossen werden. Bild: Die Stadtbachsanierung am Gerberhof steht vor dem Abschluss. Allerdings muss die Einmündung Steinweg – Stichstraße Steinweg (zwischen Apotheke und Bioladen) für den Fahrzeugverkehr gesperrt werden. (Quelle VG Montabaur)
Kreis Altenkirchen. Zwei Wochen nach dem einstimmigen Beschluss des Kreistags haben die Diakonie in Südwestfalen und der Landkreis Altenkirchen ihre Partnerschaft auf Zeit bei der Sicherstellung der stationären medizinischen Versorgung besiegelt. Landrat Dr. Peter Enders und Diakonie-Geschäftsführer Dr. Josef Rosenbauer haben den Vertrag unterzeichnet, der die finanzielle Unterstützung des Kreises für die Übernahme und Weiterführung des Kirchener Krankenhauses sowie der Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP) in Altenkirchen regelt. Neben den politischen Gremien des Kreises hatten im Vorfeld auch Verwaltungsrat und Gesellschafterversammlung der Diakonie grünes Licht gegeben.
Weiterlesen ...Ransbach-Baumbach (ots)
Am 01.07.2025 gegen 07:40 Uhr erhielt die Polizeiwache Höhr-Grenzhausen Kenntnis über einen Motorradunfall auf der der L 306 in der Gemarkung Wittgert in Höhe des Forsthauses Rembser Hof.
Nach erstem Kenntnisstand fuhr der 59-jährige Kradfahrer von Wittgert kommend in Richtung Alsbach und geriet aus bisher nicht geklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn. Dort kollidierte er mit einem Baustellenfahrzeug.
Der Motorradfahrer wurde dadurch schwer verletzt und wurde nach der Erstversorgung in ein Krankenhaus verbracht.
Für die Unfallaufnahme musste die L 306 voll gesperrt werden. (Polizei Montabaur)
Allendorf (ots)
Am vergangenen Sonntag, den 29. Juli, kam es auf der Bundesstraße 274 zwischen Zollhaus und Katzenelnbogen erneut zu zwei Verkehrsunfällen unter Beteiligung von Motorradfahrern. Zunächst befuhr gegen 17:15 Uhr ein 20-jähriger Mann aus dem Raum Frankfurt mit seinem Motorrad die sog. "Schliem" aus Katzenelnbogen kommend und kam vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit in einer Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit der dortigen Schutzplanke. Er zog sich hierbei Frakturen zu und wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Neuwieder Krankenhaus geflogen. Am späten Nachmittag kam eine 23-jährige Motorradfahrerin aus dem Landkreis Offenbach mit ihrem Motorrad nur wenige Hundert Meter weiter in Richtung Zollhaus in einer Rechtskurve zu Fall und kollidierte im Rutschen mit einem entgegenkommenden Pkw. Die junge Frau wurde hierbei glücklicherweise nur leicht verletzt und konnte nach durchgeführten Untersuchungen das Krankenhaus noch am gleichen Abend wieder verlassen. (Polizei Montabaur)
Agenturbezirk Montabaur: Quote unverändert bei 4,0 Prozent – weniger Menschen arbeitslos – Kurz vor den Sommerferien ist noch viel Bewegung am Ausbildungsmarkt
Am regionalen Arbeitsmarkt hat sich im Juni wenig verändert: Die Erwerbslosenquote für den Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur (Westerwald- und Rhein-Lahn-Kreis) bleibt mit 4,0 Prozent auf dem Wert des Vormonats und ist 0,2 Prozentpunkte höher als vor einem Jahr. Aktuell sind 7.385 Männer und Frauen ohne Job gemeldet – 54 Personen weniger als im Mai und 366 Personen mehr als im Juni 2024.
Im Juni meldeten Arbeitgeber insgesamt 656 neue Stellenangebote, 203 mehr als im Mai und 227 mehr als im Juni 2024. Die Zugänge im Juni liegen damit deutlich über dem Vormonats- und Vorjahreswert.
Weiterlesen ...Die Wasserampel in der Verbandsgemeinde Montabaur ist auf Gelb gesprungen. Das bedeutet, dass die Versorgungslage beim Trinkwasser angespannt ist und die Bürger aufgefordert sind, gezielt Wasser zu sparen. Die anhaltende Trockenheit in Verbindung mit sehr hohen Temperaturen haben den Wasserverbrauch in den letzten Tagen hochschnellen lassen, gleichzeitig geht die Wasserneugewinnung aus den Quellen und Brunnen zurück. „In der Kombination führt das zu einer angespannten Lage in der Trinkwasserversorgung. Wir rufen daher die Bürgerinnen und Bürger auf, noch sparsamer und bewusster als sonst mit Trinkwasser umzugehen“, so der Appell von Werkleiter Andreas Klute. „Wenn alle mitmachen, halten wir die Versorgungslage gemeinsam stabil.“ Dennoch kann es in den nächsten Tagen oder Wochen zu weiteren Einschränkungen kommen.
Weiterlesen ...Niederfischbach (ots)
Am 27.06.2025 befuhr eine 57-jährige mit ihrem Skoda gegen 14:30 Uhr die L 280 aus Richtung Freudenberg kommend in Fahrtrichtung Kirchen (Sieg). Im Verlauf einer Rechtskurve geriet sie aufgrund von Übermüdung (Sekundenschlaf) nach links auf die Gegenfahrbahn, und kollidierte dort frontal mit dem Seat eines 28-jährigen.
Beide Personen wurden durch den Verkehrsunfall schwer verletzt, und mussten zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Die Unfallfahrzeuge wurden jeweils totalbeschädigt, und mussten abgeschleppt werden.
Der Führerschein der Unfallverursacherin wurde sichergestellt, und ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet.
Neben der Polizeiinspektion Betzdorf waren die Straßenmeisterei Betzdorf, die Freiwillige Feuerwehr sowie der Rettungsdienst im Einsatz. (Polizei Betzdorf)