Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Nachts sind alle Katzen grau. Viele Mauern auch. Das wird sich in Montabaur demnächst ändern, denn am 29. November 2019 wird um 17.00 Uhr mit der Weihnachtsbeleuchtung auch die neue Stadtmauerbeleuchtung in Betrieb genommen. Im Rahmen der Stadtsanierung hatte der Stadtrat unter anderem einen Lichtmasterplan verabschiedet. Ein wichtiger Baustein dabei ist es, die historischen Sehenswürdigkeiten durch ausgewogene Beleuchtung auch nachts sichtbar und erlebbar zu machen. Dazu zählen die Stadtmauer oberhalb des Sauertals und an der Wilhelm-Mangels-Straße; in Kürze folgen der Turm am Gebück und der Wolfsturm. Bild:
Auch bei Nacht ein echter Hingucker: die beleuchtete Stadtmauer über dem Sauertal. Die neuen Strahler werden am 29. November 2019 um 17.00 Uhr erstmals eingeschaltet, wenn in der Altstadt der Weihnachtszauber beginnt. (Bild: Olaf Nitz)
Anlässlich ihres 10-jährigen Jubiläums veröffentlicht die Reiner Meutsch Stiftung FLY & HELP ihr zweites Buch „Kinderlachen – Vom Glück, lernen zu dürfen“.
Dieses Buch wird tausenden Kindern eine Zukunft schenken. Und die Leser werden daran einen Anteil haben. Wie ein Buch dies vermag?
Das Buch „Kinderlachen – Vom Glück, lernen zu dürfen“ ist ein ganz besonderes Buch. Es wurde von der Autorin Sylvia Jost geschrieben und führt durch 20 Projektländer der Stiftung. Aber auf einzigartige Weise – man erlebt die Länder durch die Augen der Kinder.
Der Leser wird mitgenommen auf eine Reise zum Beispiel nach Ruanda, Myanmar, Peru, Indien, Brasilien, Ghana oder Nepal! In wundervollen Texten und mit beeindruckenden Fotos namhafter Fotografen wird beschrieben, wo Frauen die Macht haben, wo ein Hirte den Kaffee entdeckt hat, wo Menschen das wichtigste Exportgut sind, wo Zähne über Leben und Tod entscheiden, wo Mütter nicht mehr Mutter genannt werden durften, wo Voodoo heilt oder verflucht und wo sich die Welt tatsächlich langsamer dreht.
14. November 2019. Zum Abschluss der Herbstsitzungen ihrer Regionalbeiräte, in denen sich UnternehmerInnen aus der gesamten Region ehrenamtlich engagieren, hat sich die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz zum geplanten Ausbau des Factory-Outlet-Centers Montabaur (FOC) geäußert. Das Thema war in den Beiratssitzungen lebhaft diskutiert worden.
„Landesplanerische Vorgaben in Bezug auf großflächige Einzelhandelsbetriebe wie das Gebot der Nichtbeeinträchtigung benachbarter Orte müssen erfüllt werden, weil diese Vorgaben Erweiterungen, Neuansiedlungen wie auch bereits ansässigen Händlern Planungssicherheit und Verlässlichkeit geben“, betonte Arne Rössel, Hauptgeschäftsführer der IHK Koblenz. „Abweichungen dieser Vorgaben hingegen höhlen den Ordnungsrahmen aus und führen zu Verunsicherung.“
Koblenz (ots)
Am 19.11.2019 um 12:30 Uhr befand sich eine Streife der Polizeiautobahnstation Montabaur auf der Bundesautobahn 3 in Fahrtrichtung Frankfurt. Einige hundert Meter vor dem Streifenwagen, bei Kilometer 74, Gemeinde Oberhaid, wurde eine Rauchentwicklung aus einem Reisebus, welcher sich bereits auf dem Standstreifen befand, festgestellt. Kurze Zeit später geriet das Heck des Fahrzeuges in Brand, wobei das Feuer in der Folge auf den gesamten Reisbus übergriff. Durch den nun entstandenen Vollbrand wurde auch die unmittelbar angrenzende Lärmschutzwand der ICE-Strecke in Mitleidenschaft gezogen, wodurch es zu erheblichen Einschränkungen im Bahnverkehr kam. Der Fahrzeugführer des Reisebusses konnte sich unverletzt aus dem Bus retten. Dieser befand sich auf einer Leerfahrt. Schätzungsweise dürfte ein Schaden von umgerechnet ca.500000 Euro entstanden sein. Aufgrund der Lösch- und Bergungsarbeiten musste die BAB 3 in Rtg. Frankfurt/Main für ca. 2 Stunden voll gesperrt werden. Es entstand zeitweise ein Rückstau von ca. 20 KM. Eine örtliche Umleitung wurde eingerichtet. In Fahrtrichtung Köln musste die Fahrbahn aufgrund der Löscharbeiten und der starken Rauchentwicklung für ca. 45 Minuten voll gesperrt werden. Im Einsatz befand sich die Feuerwehren Ransbach-Baumbach, Deesen und Selters mit 70 ehrenamtlichen Kräften. Die Autobahnmeisterei Ammerich mit 5 Mitarbeitern, das DRK mit RTW sowie die hiesige Dienststelle mit insgesamt 8 Beamten. (Quelle Polizei Montabaur)
Wie gehen Unternehmen mit Verlust um? Meist gar nicht. Christina Gippert will das ändern. Als Trauer-Enttabuisiererinspricht sie offen über ein Thema, das in vielen Firmen noch immer ausgeklammert wird: Trauer am Arbeitsplatz. Mit wirtschaftlichem Hintergrund, politischer Erfahrung im EU-Parlament und fundierter Coaching-Ausbildung (u. a. Hypnose, Breathwork, Neuroathletik) begleitet sie Unternehmen dabei, eine proaktive und gesunde Trauerkultur zu etablieren. Im Interview spricht sie über Haltung, Sprache und Strukturen, die es braucht, damit Trauer nicht zur Belastung, sondern zum Teil einer menschlichen Unternehmenskultur wird.
Gespräch mit Christina Gippert Teil 01:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 02:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 03:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 04:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 05:
Neues #Ohrenfutter in der #RadioWesterwald #HörBar:
Kreis Altenkirchen. Gute Nachrichten für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer an „Siegtal pur“ am kommenden Sonntag, 6. Juli: Die B 62 kann im Bereich von Niederschelderhütte wie gewohnt befahren werden. Grund dafür ist, dass die Großbaustelle zum Ausbau der Bundesstraße zwischen HTS-Kreisel und Erzquell-Brauerei erst ab 14. Juli eingerichtet wird, so die Mitteilung des Landesbetriebs Mobilität in Diez. Ursprünglich war angekündigt worden, dass Radfahrer diesen Abschnitt nur einspurig nutzen können.
Weiterlesen ...Saarbrücken. Beim Landespokal am vergangenen Samstag in Saarbrücken versammelten sich Teams aus ganz Deutschland, Südtirol und Luxemburg, um auf dem Sportcampus Saar um Abzeichen, Wertungen und Pokale zu kämpfen. Für viele deutsche Mannschaften war es die Generalprobe für die Deutsche Feuerwehrmeisterschaft, die in zwei Wochen in Böblingen stattfindet.
Weiterlesen ...Christoph Kipping hatte auf eigenen Wunsch sein Amt des stellvertretenden Wehrführers der Freiwilligen Feuerwehr Betzdorf zum 31. März 2025 zur Verfügung gestellt. In den zurückliegenden Jahren hat er sich immer mit vollem Elan in den Dienst der Feuerwehr und der Allgemeinheit gestellt. Dafür ein großes Dankeschön an Christoph Kipping.
Glücklicherweise bleibt er der Feuerwehr aber erhalten, nur nicht mehr in der Wehrführung.
Weiterlesen ...Am Sonntag, den 06. Juli 2025 findet das nächste Kurkonzert in Bad Marienberg statt.
Von 16:00 bis 17:00 Uhr spielt der Musikverein Kausen im Kurpark Bad Marienberg auf.
Die Kulisse des Musikpavillons im Kurpark bietet dabei den perfekten Rahmen für einen entspannten Nachmittag voller Musikgenuss.
Gerne können Getränke zum Konzert mitgebracht werden.
Die Bad Marienberger Gastronomie freut sich darauf, die Konzertbesucher vor oder nach dem Kurkonzert zu bewirten.
Der Eintritt ist frei.
Wir freuen uns darauf, Sie beim Kurkonzert „sonntags um vier“ im Musikpavillon begrüßen zu dürfen. (VG Bad Marienberg)
Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain entwickelt derzeit ein Radverkehrskonzept. Die Kernaufgabe ist die Konzeption eines Radwegenetzes, das zukünftig die Ortsgemeinden innerhalb der Verbandsgemeinde miteinander verbindet und unter anderem zur Verbesserung des Alltagsradverkehrs beitragen soll. Dabei spielt die Meinung der Bürgerinnen und Bürger eine tragende Rolle, da diese aus eigener Erfahrung Defizite sowie Potenziale erkennen können.
Um diese Meinungen einzuholen, wurde eine Online-Befragung zum Radverkehrskonzept durchgeführt. Deren Auswertung zeigt deutlich, wie groß das Interesse und die Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger ist, sich für eine bessere Radinfrastruktur einzusetzen.