MONTABAUR. Rund um das Thema Diabetes ging es bei einem Fortbildungsnachmittag, zu dem die CKD-Projektgruppe Besuchsdienste im Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn Ehrenamtliche aus den Besuchsdiensten der Kirchengemeinden und aus den Einrichtungen des Caritasverbandes ins katholische Pfarrzentrum Forum St. Peter nach Montabaur eingeladen hatte. Ziel der Veranstaltung war es, mit den vielen Gerüchten und Ammenmärchen aufzuräumen, die in Verbindung mit der Krankheit kursieren. Referent Dr. med. Wolfgang Renz, Facharzt für Innere Medizin und Diabetologe aus Selters und Dernbach, informierte die zahlreichen Zuhörer ausführlich über die Erkrankung und den Umgang mit Diabetes im Alltag und in Notsituationen. Dank der Unterstützung der Mitarbeiterinnen der Caritas-Sozialstation Montabaur-Wallmerod hatten die Teilnehmer außerdem die Möglichkeit, sich vor Ort ihre Blutzuckerwerte ermitteln zu lassen. Foto: Elfriede Koob (Mitte) wurde nach rund 30 Jahren als Sprecherin der CKD-Projektgruppe „Besuchsdienste“ verabschiedet. Für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement erhielt die 81-Jährige das Elisabethkreuz, die höchste Auszeichnung des CDK-Netzwerkes von Ehrenamtlichen in Caritas und Pfarreien. Die ersten Gratulanten waren (von links) Rainer Lehmler (Referent für Gemeindecaritas beim Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn), Schwester Angela Bianchet (CKD-Sprecherin für den Westerwald) sowie Diakon Michael Krämer und Manfred Hilger von der CKD-Projektgruppe „Besuchsdienste“.
Vor 20 Jahren - am 21. Januar 2000 - nahm die MBS-Anlage Westerwald GmbH & Co. KG in Rennerod ihren Betrieb mit der allerersten Abfallanlieferung auf.
Seither verarbeitete sie bis zum diesjährigen Firmenjubiläum insgesamt 1.808.752 Tonnen an Restabfällen, vorwiegend aus den kommunalen Haushaltssammlungen der Landkreise Limburg-Weilburg und Westerwald. Dementsprechend übernimmt die MBS-Anlage Westerwald nach wie vor die entscheidende Rolle zur Sicherstellung der regionalen Entsorgungssicherheit für diese beiden Landkreise, welche inzwischen die Eigentümer der MBS-Anlage geworden sind. Unter dieser kommunalen Gesellschaftsführung blickt die MBS-Anlage positiv in die Zukunft, gut gerüstet für die Herausforderungen in der Abfallwirtschaft. Foto Westerwaldkreis-Abfallwirtschaftsbetrieb (WAB).
Montabaur (ots)
In den frühen Morgenstunden des heutigen Samstages befuhr ein 28-jähriger Mann aus dem Kreis Limburg mit seinem Pkw die Kreisstraße aus Heilberscheid kommend in Richtung Nentershausen. Vermutlich infolge unangepasster Geschwindigkeit auf regennasser Fahrbahn, kam der Pkw ausgangs einer Linkskurve von der Straße ab, überschlug sich im angrenzenden Feld und blieb schließlich auf dem Dach liegen. Der junge Mann wurde dabei verletzt und musste in ein Krankenhaus eingeliefert werden. An dem Pkw entstand Totalschaden. Er musste durch einen Abschleppdienst geborgen werden. (Polizei Montabaur)
Der derzeit größte Windpark innerhalb des Westerwaldkreises, der Windpark Hartenfelser Kopf, kann um zwei weitere Windenergieanlagen erweitert werden. Damit kann der Anteil erneuerbarer Energien an der Energieerzeugung weiter erhöht werden. Die ersten 12 Windenergieanlagen wurden bereits im Jahr 2006 errichtet und in Betrieb genommen. Der damals aktuelle Anlagentyp Enercon E 70 E 4 hatte eine Gesamthöhe von 149 m und eine Nennleistung von 2 Megawatt. Im Laufe der Zeit kamen weitere Windenergieanlagen hinzu. So hat beispielsweise auch der Westerwälder Anlagenhersteller Schütz aus Selters bis dato dort insgesamt acht seiner Anlagen errichtet. Der Park besteht aktuell aus insgesamt 26 Windenergieanlagen. Jetzt sollen im Bereich der Gemarkung Herschbach zwei weitere moderne und entsprechend leistungsstarke Anlagen des Typs Enercon E 138 hinzukommen. Die Gesamthöhe liegt inzwischen bei rund 230 m und die Nennleistung bei 3,5 bzw. 4,2 Megawatt.
Die EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG ruft “GUT&GÜNSTIG Crunchy Peanut Ice Cream” auch aus den rheinland-pfälzischen EDEKA-Märkten. Grund: In den Riegeln können sich Glasstücke befinden. Betroffen sind die 6x53-Milliliter-Packungen mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 23.05.2027 und mit dem Barcode 4311501119051.
Die Altay GmbH ruft die gegarten und gesalzenen "Trilya Weinblätter" auch aus dem rheinland-pfälzischen Handel. Grund: Es wurden erhöhte Gehalte an Pestiziden festgestellt. Betroffen von diesem Rückruf sind die 650-Gramm-Gläser mit der Chargennummer 07/182. (LUA)
Nach den gleichnamigen Kinderbuch-Bestsellern von Hendrikje Balsmeyer und Peter Maffay
Am 15. März 2026 in der Stadthalle Ransbach-Baumbach
Entdecken Sie mit ANOUK das neue und mit Spannung erwartete Kindermusical für die ganze
Familie. Basierend auf den beliebten Kinderbüchern von Hendrikje Balsmeyer und Peter
Maffay entsteht derzeit eine beeindruckende Inszenierung für Kinder ab vier Jahren.
Anouk ist ein liebenswertes und hilfsbereites
Mädchen. Es gibt jedoch eine Sache, die sie
überhaupt nicht mag: Schlafengehen!
Die Sinnack Backspezialitäten GmbH & Co. KG ruft "Baguettebrötchen zum Fertigbacken" der Marke Kornmühle auch aus den rheinland-pfälzischen Netto-Filialen. Grund: Sie können Plastikteile enthalten. Betroffen von diesem Rückruf sind die 300-Gramm-Packungen mit vier Baguettebrötchen mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 10.11.2025 und mit der Chargennummer L153641.
Asia Express Food B.V. ruft "Palmzucker Lotus" auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Das Produkt aus Thailand enthält das nicht gekennzeichnete Allergen Sulfite. Bei Allergikern kann es zu gesundheitlichen Reaktionen kommen. Betroffen von diesem Rückruf sind die 500-Gramm-Behälter mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 28.02.2027. (LUA)
Moderne Poeten treten am 25. Oktober um 19.30 Uhr zum Dichterwettstreit in der Festhalle Selters an und berühren die Gäste hautnah mit ihrer Sprachkunst. Moderator des 8. Poetry Slam ist mario el toro. Die Liste der hochkarätigen Slammer verspricht einen unterhaltsamen Abend:
Simon Middelkoop aus Aachen trägt kurze, pointierte Gedichte und Texte vor, bei denen sich das Publikum vor Lachen kaum auf den Stühlen halten kann. Manchmal scheint es so, als ob Simon hinter dem Mikrofon in eine Rolle schlüpfe, dabei bleibt er aber immer authentisch. Artem Zolotarov lebt und arbeitet als Lyriker in Mainz.
Limburg-Weilburg. Unter dem Motto „Jeder auf der Welt kann ein Leben retten“ laden das Gefahrenabwehrzentrum des Landkreises Limburg-Weilburg, der Malteser Hilfsdienst und das Deutsche Rote Kreuz Limburg gemeinsam mit dem St. Vincenz Krankenhaus Limburg am Samstag, 18. Oktober 2025, von 10 bis 15 Uhr herzlich zum Reanimationstag auf dem Limburger Kornmarkt ein. Die Veranstaltung findet im Rahmen des internationalen „World Restart a Heart Day“ statt und soll auf die Bedeutung der Laienreanimation aufmerksam machen.
Weiterlesen ...Bad Marienberg (ots)
Am Mittwoch, 15.10.2025 kam es auf der Landesstraße 293/Einmündung zur Bahnhofstraße in Bad Marienberg zu einem Verkehrsunfall mit zwei Verletzten. Nach bisherigen Erkenntnissen befuhr eine 18-jährige Motorradfahrerin mit ihrem 17-jährigen Sozius gegen 19:55 Uhr die Bahnhofstraße in Bad Marienberg. An einer Einmündung zur L293 missachtete die Motorradfahrerin die Vorfahrt eines von links kommenden, bevorrechtigten Pkw.
Weiterlesen ...