Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Aus der ganzen Region hatten am vergangenen Samstag Eltern von Viertklässler/innen bei strahlendem Sonnenschein den Weg ins Gymnasium im Kannenbäckerland gefunden, um sich über das Schulkonzept und die besondere Rahmenbedingungen an der Schule zu informieren.
Wie immer wurde der Tag dezentral organisiert – alle halbe Stunde startete das Programm aufs Neue, damit in kleinen Gruppen viel Zeit für Fragen und individuelle Rückmeldungen zur Verfügung stand.
Mit Vortrag zum Schulkonzept, Führung durch die Schule und Informationsständen in der Mensa wurde dem Informationsbedürfnis der Eltern Rechnung getragen und die Auswertung der Rückmeldebogen zeigt eine große Zufriedenheit der Eltern sowohl mit der Organisation des Tages als auch mit dem Konzept an sich.
Westernohe (ots)
Am 02.12.2019 um 13:05 Uhr kam es zu einem Brand in einer Küche in Westernohe. Der Brand, der auf einem Herd entstanden und auf die gesamte Küche übergegriffen ist, konnte durch die eingesetzten Feuerwehren aus Westernohe, Oberrod und Rennerod schnell unter Kontrolle gebracht werden. Die Bewohner des Hauses konnten sich selbstständig und unverletzt ins Freie retten. Am Wohnhaus entstand kein Schaden, jedoch wurde die Küche und die angrenzenden Räume, sowie das Inventar durch das Feuer und Löschwasser stark in Mitleidenschaft gezogen. (Quelle Polizei Westerburg)
Jedes Jahr im Winter häufen sich beim Gesundheitsamt des Westerwaldkreises die Meldungen über Windpocken Erkrankungen – so auch in diesem Jahr! Vielen Erwachsenen sind die Windpocken noch aus ihrer Kindheit eine Erinnerung. Fiese, stark juckende Bläschen und Pusteln die verkrusten, sich aber auch entzünden können und dann Narben hinterlassen. Dazu kommen Fieber und allgemeines Krankheitsgefühl. Insbesondere Säuglinge und Immungeschwächte können schwere Verläufe mit bakteriellen Superinfektionen, Lungenentzündung und Beteiligung des Nervensystems erleiden. Symbolfoto
Am Sonntag 17.11.2019 führte unsere Rettungshundestaffel (RHS) ein erfolgreiches Trai- ning in Zusammenarbeit mit Kammeraden der aktiven Bereitschaft und der Rettungshunde- staffel des DRK Ingelheim und Alzey durch. Ebenfalls wurde bei diesem Training die Zu- sammenarbeit der Hundeteams mit der technischen Unterstützung durch die Aufklärungs- und Überwachungsfähigkeit einer Drohne geübt.
Als besonderes Highlight stand den Übenden an diesem Tag die sogenannte Trümmerstraße zur Verfügung. Hierbei handelt es sich um einen speziell für den Übungszweck erstellten Straßenzug an der Akademie für Krisenmanagement Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ in Bad Neuenahr-Ahrweiler). In diesem kann unter kontrollierten Bedingungen in einer si- mulierten urbanen Schadenslage geübt werden. So konnten die Helfer/*innen in einem für sie nicht alltäglichen Schadenszenar eines eingestürzten Straßenzuges vom 2. Obergeschoß bis zum 2. Untergeschoß und in urbaner bis bewaldeter Freifläche, sowohl das Suchen, Auf- finden und die Erstversorgung von vermissten Personen trainieren. Fotografin: Manuela Meier-Hirsemann.
Wie gehen Unternehmen mit Verlust um? Meist gar nicht. Christina Gippert will das ändern. Als Trauer-Enttabuisiererinspricht sie offen über ein Thema, das in vielen Firmen noch immer ausgeklammert wird: Trauer am Arbeitsplatz. Mit wirtschaftlichem Hintergrund, politischer Erfahrung im EU-Parlament und fundierter Coaching-Ausbildung (u. a. Hypnose, Breathwork, Neuroathletik) begleitet sie Unternehmen dabei, eine proaktive und gesunde Trauerkultur zu etablieren. Im Interview spricht sie über Haltung, Sprache und Strukturen, die es braucht, damit Trauer nicht zur Belastung, sondern zum Teil einer menschlichen Unternehmenskultur wird.
Gespräch mit Christina Gippert Teil 01:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 02:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 03:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 04:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 05:
Neues #Ohrenfutter in der #RadioWesterwald #HörBar:
Kreis Altenkirchen. Gute Nachrichten für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer an „Siegtal pur“ am kommenden Sonntag, 6. Juli: Die B 62 kann im Bereich von Niederschelderhütte wie gewohnt befahren werden. Grund dafür ist, dass die Großbaustelle zum Ausbau der Bundesstraße zwischen HTS-Kreisel und Erzquell-Brauerei erst ab 14. Juli eingerichtet wird, so die Mitteilung des Landesbetriebs Mobilität in Diez. Ursprünglich war angekündigt worden, dass Radfahrer diesen Abschnitt nur einspurig nutzen können.
Weiterlesen ...Saarbrücken. Beim Landespokal am vergangenen Samstag in Saarbrücken versammelten sich Teams aus ganz Deutschland, Südtirol und Luxemburg, um auf dem Sportcampus Saar um Abzeichen, Wertungen und Pokale zu kämpfen. Für viele deutsche Mannschaften war es die Generalprobe für die Deutsche Feuerwehrmeisterschaft, die in zwei Wochen in Böblingen stattfindet.
Weiterlesen ...Christoph Kipping hatte auf eigenen Wunsch sein Amt des stellvertretenden Wehrführers der Freiwilligen Feuerwehr Betzdorf zum 31. März 2025 zur Verfügung gestellt. In den zurückliegenden Jahren hat er sich immer mit vollem Elan in den Dienst der Feuerwehr und der Allgemeinheit gestellt. Dafür ein großes Dankeschön an Christoph Kipping.
Glücklicherweise bleibt er der Feuerwehr aber erhalten, nur nicht mehr in der Wehrführung.
Weiterlesen ...Am Sonntag, den 06. Juli 2025 findet das nächste Kurkonzert in Bad Marienberg statt.
Von 16:00 bis 17:00 Uhr spielt der Musikverein Kausen im Kurpark Bad Marienberg auf.
Die Kulisse des Musikpavillons im Kurpark bietet dabei den perfekten Rahmen für einen entspannten Nachmittag voller Musikgenuss.
Gerne können Getränke zum Konzert mitgebracht werden.
Die Bad Marienberger Gastronomie freut sich darauf, die Konzertbesucher vor oder nach dem Kurkonzert zu bewirten.
Der Eintritt ist frei.
Wir freuen uns darauf, Sie beim Kurkonzert „sonntags um vier“ im Musikpavillon begrüßen zu dürfen. (VG Bad Marienberg)
Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain entwickelt derzeit ein Radverkehrskonzept. Die Kernaufgabe ist die Konzeption eines Radwegenetzes, das zukünftig die Ortsgemeinden innerhalb der Verbandsgemeinde miteinander verbindet und unter anderem zur Verbesserung des Alltagsradverkehrs beitragen soll. Dabei spielt die Meinung der Bürgerinnen und Bürger eine tragende Rolle, da diese aus eigener Erfahrung Defizite sowie Potenziale erkennen können.
Um diese Meinungen einzuholen, wurde eine Online-Befragung zum Radverkehrskonzept durchgeführt. Deren Auswertung zeigt deutlich, wie groß das Interesse und die Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger ist, sich für eine bessere Radinfrastruktur einzusetzen.