Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Nentershausen. Am Samstag, 14. Dezember, findet der traditionelle Nentershäuser Weihnachtsmarkt des Vereinsrings statt. Nach der Eröffnung um 14 Uhr wird rund um das Jugendheim in der Rosenstraße ein buntes Programm geboten. In der Pfarrkirche St. Laurentius Nentershausen findet um 15 Uhr ein adventlicher Impuls statt. Musikalische Mitwirkende sind der Kirchenchor St. Laurentius Nentershausen unter der Leitung von Angela Siry, Angelina Schughart (Horn), René Heidrich (Saxophon), Niclas Reusch (Trompete), Volker Schughart (Trompete) und Kurt Bücher (Orgel). Im Anschluss treten um 15.45 Uhr Kinder des Kindergartens Nentershausen/Görgeshausen unter dem Motto „Frieden heißt die Hände reichen“ in der Kirche auf. Ab 16.30 Uhr bietet der Musikverein Musikalische Löwen Nentershausen ein musikalisches Platzkonzert auf dem Vorplatz am Jugendheim, ehe um 18 Uhr Nikolaus und Knecht Ruprecht dem Weihnachtsmarkt einen Besuch abstatten. Für das leibliche Wohl sorgen die Ortsvereine. Der Möhnenclub Klatschmohn nimmt ab 13 Uhr Kuchenspenden entgegen. Die Pfarrer-Toni-Sode Grundschule und die Freiherr-vom-Stein-Realschule plus werden sich im Rahmen des Weihnachtsmarktes mit eigenen Verkaufsständen präsentieren. Zudem verkaufen die Messdiener selbstgebackene Plätzchen. Zum Auf- und Abbau der Weihnachtshütten am Freitag, 13. Dezember, ab 14 Uhr und Sonntag, 15. Dezember, ab 9 Uhr lädt der Vereinsring alle Nentershäuser ein, sich an diesen Arbeiten zu beteiligen.
Bildunterzeile:
Im Lichterschein des 22 Meter hohen Weihnachtsbaumes an der Laurentiuskirche in Nentershausen findet am 14. Dezember der traditionelle Weihnachtsmarkt statt. Quelle / Foto: Andreas Egenolf
56242 Selters (Westerwald) (ots)
Am 02.12.2019, ca. 19:15 Uhr, wurden mehrere Mitarbeiterinnen im Center Shop in der Bahnhofstraße 22 unter Vorhalt einer Pistole beim Verlassen des Shops bedroht. Der Täter wurde als männlich, 190 cm groß und mit Gesichtsmaske bekleidet beschrieben. Nach der Tat verließ der Täter das Objekt in unbekannte Richtung. Die Polizei war mit einem Großaufgebot an Kräften vor Ort. Hinweise zum erlangten Stehlgut liegen nicht vor. Die Ermittlungen dauern an. (Quelle Polizei Montabaur)
In der jüngsten Mitgliederversammlung wurde der gebürtige Wirgeser Markus Schlotter einstimmig zum Vorsitzenden des CDU-Ortsverbandes Wirges gewählt. Melvin Singer übernimmt das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden. Gleichzeitig entschied der Ortsverband über das neue Team, das Markus Schlotter bei seiner Arbeit unterstützen soll. „Mit einer guten Mischung aus erfahrenen Kräften und jungen Leuten, motivierten Frauen und Männern, starten wir motiviert in die nächsten zwei Jahre,“ freute sich der frisch gewählte Vorsitzende.
Die Wirgeser CDU wählte folgende Personen in den Vorstand: Noah Hommrich, Raymond Wolf, Mario Parbel, Brigitte Fries, Alexandra Marzi und Jacqueline Schlotter als Beisitzer. Als Schatzmeister wurde Richard Fries wiedergewählt und als Mitgliederbeauftragte Alexandra Marzi bestätigt.
Traditionell gehören Andreas Weidenfeller, Stadtbürgermeister, und Bernd Steinebach, Fraktionsvorsitzender, also kooptierte Mitglieder dem Vorstand mit beratender Stimme an. „Nun kann es losgehen“, so Schlotter, „die erste Aktion des neu gewählten Vorstandes findet zu Nikolaus statt. Wir werden vor unserem Wirgeser Einkaufszentrum Kindern eine kleine Freude machen.“ Mit intensiven Gesprächen in gemütlicher Runde ließ der neue Vorstand den Abend mit seinen Gästen im Stadl Wirges ausklingen. (PM)
Quelle / Foto: CDU Wirges
Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat beim Betriebsfest anlässlich des 45-jährigen Bestehens des Kreiskrankenhauses in Weilburg sowie dem 15-jährigen Jubiläum der ehrenamtlichen „Grünen Damen und Herren“ die Leistungen einer wichtigen Institution in der Oberlahnregion gewürdigt. „45 Jahre Kreiskrankenhaus Weilburg bedeutet in erster Linie 45 Jahre wohnortnahe Gesundheitsversorgung. Dieses hohe Gut gilt es insbesondere vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung der Bevölkerung für die nächsten Jahre zu wahren und zu sichern“, betonte der Landrat.
Es seien gerade die kleineren kommunalen Krankenhäuser, die in Hessen diese Aufgabe wahrnehmen, allerdings in den letzten Jahren unter immer höher werdendem wirtschaftlichen Druck. „Im Ergebnis kann ich feststellen, dass die schwierigen Aufgaben und Veränderungsprozesse bisher in hervorragender Weise bewältigt wurden und dass vor allen Dingen das Krankenhaus und sein Image erheblich gewonnen haben. Qualität, Patientensicherheit und ein beispielhaftes Hygienemanagement sind hierbei die wichtigsten Fundamente. Die gute Arbeit zeigt sich vor allen Dingen in einer hohen Patientenzufriedenheit“, so Landrat Köberle weiter. Eine gute Organisation bei hervorragender Pflege- und Behandlungsqualität, Freundlichkeit und einer familiären Atmosphäre würden hier immer wieder genannt. Dies sei der Verdienst aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. „Daher steht der Landkreis Limburg-Weilburg auch uneingeschränkt hinter seiner Trägerschaft“, machte Michael Köberle deutlich. Foto: Geschäftsführer Peter Schermuly und Betriebsratsmitglied Andreas Müller ehrten die Dienstjubilarinnen und Dienstjubilare Günter Henche, Karl Michael Müller und Christiane Rau gemeinsam mit Landrat Michael Köberle (von links).
Wie gehen Unternehmen mit Verlust um? Meist gar nicht. Christina Gippert will das ändern. Als Trauer-Enttabuisiererinspricht sie offen über ein Thema, das in vielen Firmen noch immer ausgeklammert wird: Trauer am Arbeitsplatz. Mit wirtschaftlichem Hintergrund, politischer Erfahrung im EU-Parlament und fundierter Coaching-Ausbildung (u. a. Hypnose, Breathwork, Neuroathletik) begleitet sie Unternehmen dabei, eine proaktive und gesunde Trauerkultur zu etablieren. Im Interview spricht sie über Haltung, Sprache und Strukturen, die es braucht, damit Trauer nicht zur Belastung, sondern zum Teil einer menschlichen Unternehmenskultur wird.
Gespräch mit Christina Gippert Teil 01:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 02:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 03:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 04:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 05:
Neues #Ohrenfutter in der #RadioWesterwald #HörBar:
Kreis Altenkirchen. Gute Nachrichten für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer an „Siegtal pur“ am kommenden Sonntag, 6. Juli: Die B 62 kann im Bereich von Niederschelderhütte wie gewohnt befahren werden. Grund dafür ist, dass die Großbaustelle zum Ausbau der Bundesstraße zwischen HTS-Kreisel und Erzquell-Brauerei erst ab 14. Juli eingerichtet wird, so die Mitteilung des Landesbetriebs Mobilität in Diez. Ursprünglich war angekündigt worden, dass Radfahrer diesen Abschnitt nur einspurig nutzen können.
Weiterlesen ...Saarbrücken. Beim Landespokal am vergangenen Samstag in Saarbrücken versammelten sich Teams aus ganz Deutschland, Südtirol und Luxemburg, um auf dem Sportcampus Saar um Abzeichen, Wertungen und Pokale zu kämpfen. Für viele deutsche Mannschaften war es die Generalprobe für die Deutsche Feuerwehrmeisterschaft, die in zwei Wochen in Böblingen stattfindet.
Weiterlesen ...Christoph Kipping hatte auf eigenen Wunsch sein Amt des stellvertretenden Wehrführers der Freiwilligen Feuerwehr Betzdorf zum 31. März 2025 zur Verfügung gestellt. In den zurückliegenden Jahren hat er sich immer mit vollem Elan in den Dienst der Feuerwehr und der Allgemeinheit gestellt. Dafür ein großes Dankeschön an Christoph Kipping.
Glücklicherweise bleibt er der Feuerwehr aber erhalten, nur nicht mehr in der Wehrführung.
Weiterlesen ...Am Sonntag, den 06. Juli 2025 findet das nächste Kurkonzert in Bad Marienberg statt.
Von 16:00 bis 17:00 Uhr spielt der Musikverein Kausen im Kurpark Bad Marienberg auf.
Die Kulisse des Musikpavillons im Kurpark bietet dabei den perfekten Rahmen für einen entspannten Nachmittag voller Musikgenuss.
Gerne können Getränke zum Konzert mitgebracht werden.
Die Bad Marienberger Gastronomie freut sich darauf, die Konzertbesucher vor oder nach dem Kurkonzert zu bewirten.
Der Eintritt ist frei.
Wir freuen uns darauf, Sie beim Kurkonzert „sonntags um vier“ im Musikpavillon begrüßen zu dürfen. (VG Bad Marienberg)
Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain entwickelt derzeit ein Radverkehrskonzept. Die Kernaufgabe ist die Konzeption eines Radwegenetzes, das zukünftig die Ortsgemeinden innerhalb der Verbandsgemeinde miteinander verbindet und unter anderem zur Verbesserung des Alltagsradverkehrs beitragen soll. Dabei spielt die Meinung der Bürgerinnen und Bürger eine tragende Rolle, da diese aus eigener Erfahrung Defizite sowie Potenziale erkennen können.
Um diese Meinungen einzuholen, wurde eine Online-Befragung zum Radverkehrskonzept durchgeführt. Deren Auswertung zeigt deutlich, wie groß das Interesse und die Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger ist, sich für eine bessere Radinfrastruktur einzusetzen.