Westerwaldkreis (ots) - Zu einem Konfliktgespräch trafen sich die Vertreter der Versammlungsbehörde (Kreisverwaltung des Westerwaldkreises), der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG) im Diözesanverband Limburg und der Polizeidirektion Montabaur am 21.11.2016 in Montabaur. Hintergrund waren die polizeiliche Presseerklärung und der Leserbrief der DPSG vom 29.07.2016 anlässlich des Demonstrationsgeschehens am 23.07.2016 in Rennerod. Als Ergebnis konnte festgehalten werden, dass es Ziel aller ist, zu deeskalieren und kooperativ für friedliche und störungsfreie Demonstrationen zu sorgen. Dabei darf die DPSG ihre Meinung - wie auch am 23.07.2016 in Rennerod geschehen - aktiv, lautstark und friedlich kundtun, während die Polizei in ihrer neutralen Rolle für die Grundrechtsgewährleistung aller Demonstranten zu sorgen hat. Zum Erkennen, wer an welcher Versammlung teilnimmt, wird es zukünftig klare und frühzeitige Absprachen geben, um missverständliche Wahrnehmungen auf allen Seiten vermeiden zu können und eine gute Kommunikation zu ermöglichen.
Koblenz (ots) - Für die "Grusel- und Feierfreaks" steht die Nacht zum 1. November seit einigen Jah-ren schon auf dem persönlichen Eventkalender. Die mit Abstand meisten Feiern ver-laufen auch ohne Probleme oder Zwischenfälle und kleine Streiche von Kindern gehören sicher ebenso dazu. Doch nicht jeder Streich an Halloween ist erlaubt. Wird etwas mutwillig beschädigt, kann es Ärger geben.
Wertvolle Informationen zur Rückkehr in den Beruf plus ein gutes Frühstück: Dieses „gehaltvolle“ Angebot für Frauen gibt es am Donnerstag, 22. September, von 08.30 bis 13.00 Uhr im Jugend- und Kulturzentrum „Zweite Heimat“, Hermann-Geisen-Str. 42, Höhr-Grenzhausen. Organisiert wird der Infotag von den Expertinnen für Wiedereinstiegsberatung der Agentur für Arbeit Montabaur in Kooperation mit den Gleichstellungstellungsbeauftragten der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen und der Kreisverwaltung Montabaur, dem REWE Markt Höhr-Grenzhausen und dem Institut Bildung Aktiv aus Puderbach.
Notfallrufnummern im Westerwald – schnelle Hilfe im Ernstfall
Ob medizinischer Notfall, Feuer, Unfall oder Stromausfall: In Notsituationen zählt jede Sekunde. Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Notfallnummern für den Westerwaldkreis auf einen Blick – zuverlässig und aktuell.
Wichtige Notrufnummern:
Polizei: 110
Feuerwehr & Rettungsdienst: 112
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117
Giftnotrufzentralen
Zahnärztlicher Notdienst
Apothekennotdienst
Strom-, Gas- und Wassernotdienste (regional)
Notfallkontakte bei häuslicher Gewalt oder psychischer Krise
Wir aktualisieren die Informationen regelmäßig, damit Sie im Ernstfall schnell reagieren können. Speichern Sie sich diese Seite am besten als Lesezeichen.
Einrichtung: | Rufnummer: | Zusatzinfo: |
Polizei: | 110 | |
Feuerwehr: | 112 | |
Apothekennotdienst: | 22833 | |
Giftnotruf: | 06131 - 1 92 40 | |
Kinder- und Jugendtelefon: | 0800 - 111 0 333 | kostenfrei |
Telefonseelsorge | 0800 - 111 0 111 oder 0800 - 111 0 222 |
kostenfrei |
Bankkartensperrung: | 01805 - 021021 | gebührenpflichtig |
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: | 116 117 | |
Tiernotruf / Tierschutz-Notruf: | 0800 - 853 853 0 oder 0700 - 58 58 58 10 (gebührenpflichtig) |
Auskunft zum diensthabenden Not-Tierarzt |
5 wichtige Informationen für die Meldung von Notfällen: |
Wo ist der Notfallort? Was ist passiert? Wie viele Personen sind verletzt? Welche Verletzungen? Warten auf Rückfragen? |
|
Behördenruf: |
115 | Regionsabhängig |
Aktuelle Rufnummern zum Corona Virus / Covid 19 | ||
Infotelefon des Kreisgesundheitsamtes Montabaur / Westerwald werktags von 8 bis 18 Uhr, am Wochenende von 10 bis 16 Uhr |
02602 124-567 | |
Hotline des Landes RLP 9 - 16 Uhr (freitags bis 12 Uhr) |
0800 990 04 00 | |
Bundesministeriums für Gesundheit Mo. bis Do. 8 - 18 Uhr, am Fr. 8 - 12 Uhr |
030 346 465 100 | |
Fest verwurzelt und beflügelt – Schulleiter: „Aus der Bildungslandschaft nicht mehr wegzudenken“
Westerwaldkreis. „Wurzeln in der Tradition – Flügel für die Zukunft“. Ein Motto, das zum Evangelischen Bad Marienberg passt – und das im Mittelpunkt des Festtags zum 20-jährigen Bestehen der Schule steht. Mit einem Gottesdienst sowie vielen Rück- und Ausblicken ist der runde Geburtstag des Gymnasiums nun gefeiert worden.
Eine Auszeichnung für besonderes Engagement in der Chorkultur
Zum SILA Award 2024 waren Chöre, Personen und Institutionen nominiert. Die Preisverleihung ist am 27. September im Stadttheater Idar-Oberstein.
Der SILA Award ist eine landesweite Auszeichnung für besonderes Engagement um die Chorkultur in Rheinland-Pfalz. Die SILA Awards werden in den Kategorien Chöre, Personen, Institutionen und ‚Großer Preis des Publikums‘ überreicht und der ‚Chor des Jahres‘ mit dem ‚Ersten Preis der Jury‘ ausgezeichnet. Wer an dem Galaabend zur Verleihung teilnehmen möchte, ist bei freiem Eintritt herzlich eingeladen. Erforderlich ist lediglich eine Anmeldung mit Angabe der Personenzahl bis zum 14. September an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! – die Geschäftsstelle des Chorverbands Rheinland-Pfalz.
Weiterlesen ...Bendorf OT Stromberg (ots)
Am Samstag, den 30.08.2025, vermutlich gegen 23 Uhr, wurde eine auf einer Weide nahe Bendorf Ortsteil Stromberg gehaltene Herde Damwild von Unbekannten mit einer Waffe beschossen. Ein Tier wurde getroffen und erlag der Verletzung. Der oder die Schützen entfernten sich nach der Tat unerkannt. Die Polizei Bendorf hat ein Strafverfahren eingeleitet. (Polizei Bendorf)
Kreis Altenkirchen. Er ist kein Mann für kurzfristiges Denken und schon gar nicht Handeln. Das gilt für sein berufliches Lebenswerk, wo sein Name längst zu einer regionalen Marke geworden ist, fast noch mehr aber für das ehrenamtliche Engagement. Für seine immensen, Jahrzehnte umfassenden Verdienste im sportlichen und kommunalpolitischen Bereich seiner Heimatgemeinde Neitersen ist Rudolf Bellersheim mit der Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet worden.
Weiterlesen ...Dr. Tanja Machalet MdB lud Fachleute zum Austausch über Wohnen, Pflege und gesellschaftliche Teilhabe ein
Menschen mit Behinderung und junge Pflegebedürftige unter 60 Jahren haben oft kaum eine starke politische Stimme. Die SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lud deshalb zu einem Runden Tisch in den Konferenzraum der Caritas in Montabaur ein. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Pflege, Sozialverbänden, Krankenkassen, Verwaltung und anderen relevanten Trägern nahmen teil – das große Interesse zeigte, dass das Thema längst überfällig ist.
Weiterlesen ...Die Kita St. Martin in Montabaur derzeit umfangreich umgebaut und erweitert. Für die Bauarbeiten mussten ein paar Bäume gefällt werden. Diese sind nun in Form eines bespielbaren Holz-Kunstwerks zur Kita zurückgekehrt: Die Kinder können ab sofort mit der „Bärenbande“ auf große Fahrt gehen. Das neue Kunstwerk mit massiver Holzüberdachung stammt von der Bildhauerin Jutta Faßhauer-Jung.
„Wir waren sehr traurig, als die Bäume gefällt werden mussten, um Platz für den neuen Anbau zu schaffen“, sagt Kita-Leiterin Ulrike Floreth. „Aber jetzt sind sie wieder zu Hause“. Aufgrund des steigenden Bedarfs an Betreuungsplätzen wird die Kita St. Martin in Montabaur seit Mai 2024 erweitert. Der Baumaßnahme fielen leider einige der alten Bäume zum Opfer, um Platz für den neuen Anbau zu schaffen.
Weiterlesen ...