Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
BEI SOZIALEN NOTLAGEN GIBT ES IM WESTERWALD GEEIGNETE BERATUNGSSTELLEN
WW. Menschen mit einer Behinderung und Senioren sind in eigener Sache die besten Ratgeber, die sich eine Region wünschen kann! Zudem sind diese „Betroffenen“ meist besonders aktiv und fachkundig, wenn es um die Verbesserung ihrer eigenen Situation geht. Dies soll in der Praxis besser genutzt werden, weshalb jetzt – wenn auch zunächst nur digital – der „Senioren- und Behindertenrat Südlicher Westerwald“ (SBR-SÜW) gegründet wurde. In dem entstehenden Netzwerk können sich alle einbringen, die die gemeinsame Sache unterstützen und mittragen wollen. Die Verantwortlichen weisen jedoch darauf hin, dass die neue Organisation noch keine belastbare Arbeitsstruktur hat und deshalb nicht bei Notlagen in Einzelfällen tätig werden kann. „Wir unterstützen in der Aufbauphase und darüber hinaus Entwicklungen, die den gesellschaftlichen Fortschritt für ältere und behinderte Wäller fördern. Wir können also kein Brot verteilen, sondern wollen dem Teig beim Aufgehen helfen“, betont der Koordinator des SBR-SÜW, Uli Schmidt. Bei sozialen Problemen im Einzelfall seien aber die Sozialberatungen der Wohlfahrtverbände ansprechbar. Bei Mitgliedern helfe darüber hinaus zuverlässig der VdK und soweit es die Arbeitswelt betrifft, die zuständige Gewerkschaft. Zu nennen seien in dem Zusammenhang auch viele Selbsthilfegruppen und weitere Organisationen wie die Pflegestützpunkte. Sobald sich die Pandemie verzieht, soll mit geeigneten Kooperationspartnern zu ersten Veranstaltungen und Treffen des neuen Senioren- und Behindertennetzwerkes eingeladen werden. Weitere Infos bis dahin gerne unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. (Quelle Senioren- und Behindertenrat )
Rengsdorf (ots)
Am Donnerstagmorgen kam es auf der Bundesstraße 256 bei Rengsdorf zu einem Verkehrsunfall, bei dem die beiden beteiligten Fahrzeugführer / Fahrzeugführerin schwere Verletzungen erlitten. Ein 81 - jähriger PKW Fahrer befuhr mit seinem Pkw die Auffahrt Rengsdorf Nord auf die B256 in Fahrtrichtung Neuwied. Hierbei versuchte er unerlaubt am Beginn des Beschleunigungsstreifens in Fahrtrichtung Bonefeld zu wenden. Eine 72 - jährige PKW Fahrerin befuhr mit ihrem PKW die Bundesstraße 256 aus Richtung Bonefeld kommend in Richtung Neuwied, als der Unfallverursacher den Wendevorgang begann. Die Geschädigte hatte keine Möglichkeit auszuweichen oder rechtzeitig zu bremsen, sodass es zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge kam. Die beiden schwerverletzten (keine lebensbedrohlichen Verletzungen) Fahrer / Fahrerin wurden an der Unfallstelle notärztlich versorgt und sind anschließend durch Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser transportiert worden. Deren nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge wurden durch Abschleppdienste von der Unfallstelle entsorgt. Die Bundesstraße 256 war für den Zeitraum der Unfallaufnahme für ca. 1 Stunde in Fahrtrichtung Neuwied gesperrt. Der fließende Verkehr wurde über Rengsdorf umgeleitet. (Quelle Polizei Neuwied)
Betzdorf (ots)
Am 15.04.2021, gegen 16:30 Uhr befuhr ein 5-jähriges Kind mit seinem Fahrrad den Mühlenweg im Stadtgebiet Betzdorf. Das Kind kollidierte anschließend im Kreuzungsbereich Oehndorfstraße mit einem querenden Pkw eines 51-jährigen Fahrers. Der 5-jährige Junge wurde bei dem Anstoß leichtverletzt und im Krankenhaus ambulant behandelt. Am Pkw sowie am Kinderfahrrad entstand Sachschaden. (Quelle Polizei Betzdorf)
Linkenbach (ots)
Am Mittwoch ereignete sich um 17:40 Uhr im Einmündungsbereich der Landesstraße 265 / Im Grimmel in Linkenbach ein Verkehrsunfall mit Personenschaden. Beim Linksabbiegen in die Straße "Im Grimmel" übersah ein 49 - jähriger PKW Fahrer den entgegenkommenden PKW eines 20 - jährigen Fahrzeugführers. Es kam zu einem Zusammenstoß beider Fahrzeuge, wodurch erheblicher Sachschaden an beiden PKW entstand. Bei beiden Fahrzeugen lösten die Airbags aus. Die drei Insassen im PKW des Unfallverursachers erlitten hierbei leichte Verletzungen. Im PKW des Geschädigten befanden sich ebenfalls 3 Insassen, darunter ein Baby, die bei dem Unfall leichte Verletzungen erlitten.
Alle Insassen wurden zur ambulanten Behandlung in umliegende Krankenhäuser verbracht.
Bei der Verkehrsunfallaufnahme waren 4 Polizeibeamte, drei Rettungswagen, ein Notarzt, die FFW Puderbach, die Straßenmeisterei und Abschleppdienste vor Ort. (Quelle Polizei Straßenhaus)
Die Landesregierung hat beschlossen, an der Zielvereinbarung mit der Islamischen Religionsgemeinschaft DITIB Rheinland-Pfalz e.V. festzuhalten. Dies ist das Ergebnis von Gesprächen der Landesregierung mit der kommissarischen DITIB-Spitze in Rheinland-Pfalz. Eine Evaluierung der Zielvereinbarung soll wie geplant im Herbst 2021 stattfinden.
Anlass des Krisengesprächs war die Einladung des Landesvorstandes an einen türkischen Publizisten, der durch homophobe und verschwörungsideologische Aussagen bekannt ist. Nach deutlicher Kritik war die Online-Veranstaltung kurzfristig abgesagt worden. „Diese Einladung war ein herber Rückschlag für den Prozess der Zielvereinbarung. Aussagen des Eingeladenen entsprechen nicht den gemeinsam festgehaltenen Wertvorstellungen“, machte Staatsminister Konrad Wolf deutlich. Das Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur hatte deshalb vom Landesverband eine Stellungnahme eingefordert und von den Konsequenzen aus dem Vorgang die Fortsetzung des Zielvereinbarungsprozesses abhängig gemacht.
„Der DITIB Landesverband hat nun Verantwortung übernommen und einschneidende Konsequenzen gezogen. Dies nicht nur personell, sondern auch strukturell. Wir sehen hierin den Willen DITIBs, den verbandsinternen Reformprozess fortzusetzen und die Zielvereinbarung zum Erfolg zu führen. Wir werden daher den Zielvereinbarungsprozess fortführen und in der nächsten Zeit genau schauen, ob die angekündigten Maßnahmen wirksam sind. Im Herbst dieses Jahres werden wir wie geplant die Zielvereinbarung evaluieren und entscheiden, ob die vereinbarten Ziele erreicht wurden“, so Wolf.
Weiterlesen ...Mit diesem Ziel startet die Arbeitsgruppe des Ausschusses Umwelt und Nachhaltigkeit der Stadt Wirges ihre Aktionen für das Jahr 2021.
Wirges. Im vergangenen Jahr bildeten Mitglieder des Ausschusses für Umwelt und Nachhaltigkeit eine Arbeitsgruppe. In regelmäßigen Treffen erarbeitet die Gruppe Aktionen zu verschiedenen Umweltthemen, die dann in der Stadt präsentiert werden sollen.
Das erste Thema für 2021 mit dem Titel "Weniger ist mehr!" widmet sich den Möglichkeiten zur Müllvermeidung insbesondere im Bereich der Umverpackungen, die sich leider zuhauf im Hausmüll aber auch in der Landschaft wiederfinden. Ziel ist, die Problematik und Folgen des überbordenden Anfalls von Müll - insbesondere aus Verpackungen - anhand von plastischen Beispielen im öffentlichen Raum darzustellen und zu diskutieren.
Ursprünglich sollte die Aktion von Infoständen mit Partnern aus dem städtischen Einzelhandel, der Gastronomie sowie regionalen Vertretern von Umweltverbänden und Projekten umliegender Gemeinden flankiert werden. Insbesondere sollte aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten der Verpackungsvermeidung es gibt, wie diese umgesetzt werden können, und welche ggf. in unserer Stadt bereits umgesetzt werden bzw. geplant sind. Auch die Frage zur Akzeptanz von bereits vorhandenen "Unverpackt"-Angeboten bzw. der Nachfrage der Bürger*innen nach umweltfreundlichen Angeboten sollte behandelt werden. Das ist nun unter Corona-Bedingungen noch nicht möglich.
Bendorf (ots)
Am 16.04.2021 ab 08:30 Uhr meldeten mehrere Verkehrsteilnehmer und Passanten einen nackten Mann, der durch die Brauereistraße in Bendorf in Richtung Aldi lief. Die Person hatte sich zunächst komplett ausgezogen und alle Kleidungsstücke auf ein benachbartes Firmengrundstück geworfen. Anschließend lief der 28-jährige Bendorfer ziellos umher und schrie herum. Als die erste Streife der PI Bendorf die Person antraf und ansprach, schlug dieser unvermittelt nach den Beamten und trat nach ihnen. Bei der anschließenden Fesselung biss er einem Polizeibeamtenbeamten in die Hand und verletzte diesen dadurch. Der vermutlich unter starkem Drogeneinfluss stehende Beschuldigte konnte nach Hinzuziehung von Unterstützungskräften in Gewahrsam genommen werden. Nach einer ärztlichen Vorstellung im Krankenhaus in Neuwied und der Entnahme einer Blutprobe wurde er durch die verständigte Unterbringungsbehörde der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz aufgrund akuter Eigen- und Fremdgefährdung in die Rhein-Mosel-Fachklinik nach Andernach eingewiesen. Im Einsatz waren drei Streifen der PI Bendorf und der PI Neuwied, sowie das DRK. (Quelle Polizei Bendorf)
Ab Montag, 3. Mai, erneuert die Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) die Gasleitungen in der Scheinbergsraße in Höhr-Grenzhausen. Die Arbeiten werden von der Energienetze Mittelrhein, der Netzgesellschaft in der evm-Gruppe, ausgeführt und sollen bis Mitte Juni abgeschlossen sein. Die Baumaßnahme betrifft in der Scheinbergstraße den Abschnitt von der Einmündung Am Damm bis zur Einmündung Am Grübchen. Hier fallen Parkplätze weg und der Zugang zu den Grundstücken ist teilweise nur eingeschränkt möglich. (Quelle evm)
Region Westerwald. In einem neuen Gewand und mit noch mehr Inhalten präsentiert die Initiative „Wir Westerwälder“ den „neuen Umweltkompass“. „Wir freuen uns, den Bürgerinnen und Bürgern der Region Westerwald, aber auch unseren Gästen den ehemaligen Umweltkompass jetzt als Westerwälder Naturerlebnisse und mit einem neuen Erscheinungsbild präsentieren zu können. Und dazu gibt es ein breites, vielfältiges und buntes Veranstaltungsangebot “, so die drei Westerwälder Landräte Dr. Peter Enders (AK), Achim Hallerbach (NR) und Achim Schwickert (WW).
Das Gemeinschaftsprojekt der Landkreise Altenkirchen, Westerwaldkreis und Neuwied unter dem Dach der Gemeinschaftsinitiative Wir Westerwälder“ erscheint in diesem Jahr zum 12. Mal. Auch in dieser Auflage werden wieder viele abwechslungsreiche Veranstaltungen rund um die Themenfelder Natur und Umwelt aus der gesamten Region veröffentlicht. Naturschutzorganisationen, Lernorte Bauernhof, die Forstverwaltung, Einrichtungen der Erwachsenenbildung, Bildungseinrichtungen, präsentieren mehr als 460 Veranstaltungen auf rund 170 Seiten in dem jährlich erscheinenden Programmheft.
„Pünktlich zum Frühjahrsbeginn erscheint unser Veranstaltungskalender im neuen Look als modernes, informatives und für Zielgruppen aller Alters- und Gesellschaftsschichten attraktives Medium“, freut sich Sandra Köster, Vorständin der Wir Westerwälder gAöR.
Bendorf (ots)
Am Donnerstagnachmittag, den 15.04.2021 ereignete sich gegen 15:50 Uhr ein Verkehrsunfall auf der BAB 48, in Fahrtrichtung Trier auf der Bendorfer Brücke. Ein PKW befuhr die Anschlussstelle Bendorf in Richtung Trier. Der links daneben befindliche Sattelzug bemerkte den PKW nicht, wechselte den Fahrstreifen nach rechts und kollidierte mit dem Fahrzeug. Der PKW wurde einige Meter vor dem Sattelzug hergeschoben und schlussendlich zwischen der Mittelschutzplanke und dem LKW eingeklemmt. Die Fahrzeugführerin des PKW erlitt einen leichten Schock, blieb jedoch ansonsten glücklicherweise unverletzt. (Quelle Polizei Bendorf)