Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.
Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Daaden: Frau auf dem Heimweg angegriffen und verletzt
Montabaur: Sozialkaufhaus vor Übernahme – Verein sucht Helfer
Ransbach-Baumbach: A3-Überführungsbauwerk wieder frei
In Daaden wurde eine 19-jährige Frau auf dem Heimweg in der Werrbachstraße von einem bislang unbekannten Mann angegriffen und verletzt. Der Täter schlug offenbar mit einer Glasflasche ins Gesicht der Geschädigten, die zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht wurde. Hinweise zum Angreifer beschreiben ihn als Mann mit dunkler Jacke. Die Polizei sucht Zeugen, um den Täter zu ermitteln.
Das Sozialkaufhaus in Montabaur sollte eigentlich schließen. Nun prüft der Verein Wäller Helfen die Übernahme, um den Betrieb langfristig zu sichern. Das Kaufhaus bietet kostengünstige Waren für Menschen aus der Verbandsgemeinde Montabaur und dem Westerwaldkreis und gilt als Ort der Begegnung, Integration und Nachhaltigkeit. Für die Übernahme werden zwei Minijob-Mitarbeitende und rund acht bis zehn Ehrenamtliche gesucht. Interessierte können sich per E-Mail oder direkt beim Verein Wäller helfen melden.
Bei Ransbach-Baumbach sind die Instandsetzungsarbeiten am Überführungsbauwerk über die A3 abgeschlossen. Die Fahrbahnübergänge, der Belag, die Brückenkappen sowie Schutzeinrichtungen und Entwässerungen wurden erneuert. Die L307 ist nun wieder wie gewohnt befahrbar, auch der Fußgängerweg ist geöffnet. Die Baukosten von rund 1,4 Millionen Euro wurden vom Bund getragen. Dank zügiger Arbeiten konnte die Fertigstellung vor dem ursprünglichen Zeitplan erfolgen.
Hilgert (ots)
Am 20.11.2025 gegen 18:30 Uhr wurden der Polizei in Hilgert im Bereich der Höhenstraße zwei dunkel gekleidete Personen gemeldet, die sich über Gärten laufend die Häuser ansehen würden. Wenig später wurde dann eine eingeschlagene Scheibe an einem Einfamilienhaus in der Gartenstraße gemeldet. Hier wurden Rollläden hochgeschoben, verkeilt und anschließend die Fensterscheibe eingeschlagen. Sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen der Polizei führten bislang nicht zum Ergreifen der Täter. Entwendet wurde augenscheinlich nichts. Es kann davon ausgegangen werden, dass sich die Täter gestört fühlten und nach dem Bemerken sofort flüchteten. Ermittlungsdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Montabaur unter 02602 - 92260 entgegen. (Polizei Montabaur)
Montabaur (ots)
Am 20.11.2025 um 16:30 Uhr kam es im Industriegebiet Am Alten Galgen in Montabaur zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine schwangere Frau leicht verletzt wurde. Nach einem Vorfahrtsverstoß im Einmündungsbereich kollidierten zwei PKW in Höhe des dortigen Baumarkts. Durch den Zusammenstoß wurde die junge Dame leicht verletzt und stand unter Schock. Sie wurde vom DRK vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstanden Schäden in Höhe von ca. 10.000 Euro. Der PKW der vorfahrtsberechtigten schwangeren Frau musste abgeschleppt werden. (Polizei Montabaur)
Weroth (ots)
Am 20.11.2025 um 16:55 Uhr kam es im Kreuzungsbereich der L 314 und der L 317 bei Weroth zu einem Verkehrsunfall, bei dem zwei PKW-Fahrerinnen verletzt wurden. Die beiden Fahrzeuge kollidierten aufgrund eines Vorfahrtsverstoßes und waren beide nicht mehr fahrbereit. Die zwei Fahrzeugführerinnen wurden vom DRK je leichtverletzt einem Krankenhaus zugeführt. Beide PKW wurden abgeschleppt und es entstand ein Gesamtschaden von ca. 30.000 Euro. (Polizei Montabaur)
Hahnstätten (ots)
Am Donnerstag, den 20. November, befuhr ein 34-jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Aar-Einrich gegen 03:30 Uhr mit seinem Pkw die Landesstraße 320 von Kaltenholzhausen in Richtung Hahnstätten. In einer leichten Rechtskurve kam er vermutlich aufgrund zu hoher Geschwindigkeit nach links von der Fahrbahn ab, prallte gegen einen Baum und wurde in den Straßengraben abgewiesen. Der Mann wurde im Fahrzeug eingeklemmt und musste durch Feuerwehrkräfte aus dem stark beschädigten Pkw befreit werden. Noch an der Unfallstelle gab der Fahrer an, dass er zu viel Alkohol getrunken habe. Der Mann musste zunächst wegen dringender medizinischer Untersuchungen in ein Krankenhaus gebracht werden. Ein zweieinhalb Stunden nach dem Unfall durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1 Promille. (Polizei Diez)
Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Hilchenbach: Zwei Verletzte bei Unfall auf der L 728
Montabaur: IHK kritisiert wirtschaftliche Lage und Zustand am ICE-Bahnhof
Höhr-Grenzhausen: Verbandsgemeinde stellt Wärmeplan vor
In Hilchenbach-Allenbach sind zwei Personen bei einem Unfall auf der L 728 verletzt worden. Ein Fahrzeug wollte abbiegen und übersah dabei ein entgegenkommendes Auto. Durch den Zusammenstoß wurde ein weiteres Fahrzeug erfasst, das einbiegen wollte. Zwei Fahrer wurden verletzt und in Krankenhäuser gebracht. Die Straße blieb für die Aufnahme des Unfalls voll gesperrt. Der Sachschaden liegt bei rund vierzigtausend Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen zum Unfallhergang übernommen und prüft die Abläufe aller Beteiligten.
In Montabaur hat der IHK-Regionalbeirat die wirtschaftliche Lage im Westerwaldkreis und im Rhein-Lahn-Kreis kritisch bewertet. Vertreter der Wirtschaft bemängeln fehlende Fortschritte bei Entbürokratisierung, Energiepreisen und Infrastruktur. Besonders die Baubranche leidet unter komplizierten Verfahren und verzögerten Genehmigungen. Beim Thema Ausbildung bleibt die Suche nach geeigneten Bewerbern schwierig, viele Stellen sind unbesetzt. Auch der ICE-Bahnhof Montabaur steht in der Kritik: Vandalismus, geschlossene Anlagen und Leerstände verschlechtern das Bild. Die IHK fordert deutlich mehr Einsatz aller Verantwortlichen.
In Höhr-Grenzhausen hat die Verbandsgemeinde ihren kommunalen Wärmeplan präsentiert. Ziel ist eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2045. Die Analyse zeigt, dass ein großer Teil der Heizungen älter als zwanzig Jahre ist und viele Gebäude vor Einführung moderner Wärmeschutzvorgaben entstanden sind. Zwei mögliche Gebiete für Wärmenetze wurden identifiziert, außerdem ein Prüfgebiet für Wasserstoff im Gewerbegebiet Nord-Ost. Der Großteil der Verbandsgemeinde wird künftig auf dezentrale Lösungen setzen müssen. Bürger können ihre Fragen an den Energieberater der Verbandsgemeinde richten und Stellungnahmen zum Plan einreichen.