Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Helferskirchen: Bürgerinitiative kämpft gegen geplanten Windpark Drei Eichen
Montabaur: Straßenbeleuchtung wird flächendeckend auf LED umgerüstet
Rheinland-Pfalz: ADAC kritisiert mangelhafte E-Ladebedingungen an Rastanlagen
Im Westerwald regt sich Widerstand gegen den geplanten Windpark Drei Eichen. Die Bürgerinitiative „Erhaltet unsere Wälder“ spricht sich gegen die Errichtung von sieben fast 300 Meter hohen Windkraftanlagen in Helferskirchen, Leuterod, Vielbach und Quirnbach aus. Über 1.750 Menschen haben bereits eine Petition gegen die Pläne der Energieversorgung Mittelrhein unterzeichnet. Die Initiative kritisiert unter anderem Lärm, Schattenwurf und Infraschall, bemängelt die späte Informationsveranstaltung der EVM und fordert mehr Mitsprache für die Bevölkerung. Eigenständige Veranstaltungen mit Experten sollen die Bürger umfassend über die möglichen Auswirkungen informieren.
In der Verbandsgemeinde Montabaur startet die flächendeckende Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED. 7.500 Laternen in 24 Ortsgemeinden und der Stadt Montabaur werden adaptiv gesteuert und verbrauchen künftig die Hälfte der bisherigen Strommenge. Die Modernisierung spart rund 290 Tonnen CO2 pro Jahr und verringert die Lichtverschmutzung. Das 4-Millionen-Euro-Projekt wird zu über 85 Prozent durch Fördermittel von Bund und Land unterstützt. Die Montagearbeiten sollen bis Mitte 2026 abgeschlossen sein. Künftig werden alle Leuchten zentral von der Verwaltung in Montabaur überwacht und gesteuert.
ADAC-Tests zeigen erhebliche Mängel bei E-Ladepunkten an rheinland-pfälzischen Rastanlagen und Autohöfen. Von vier untersuchten Standorten erhielt keine Anlage die Note „sehr gut“, zwei wurden als „mangelhaft“ bewertet, eine als „ausreichend“. Besonders kritisch sind unzureichende Ladeleistung, fehlende Ladepunkte, mangelnde Preistransparenz und komplizierte Bezahlmöglichkeiten. Komfort und Schutz in der Nacht sind oft unzureichend. ADAC Mittelrhein fordert mehr leistungsstarke Ladepunkte, transparente Preise und einfache Bezahloptionen. Autohöfe schneiden besser ab als Rastanlagen, dennoch besteht hoher Nachholbedarf für eine zuverlässige Infrastruktur für E-Autos.
Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Diez: Prozessauftakt wegen versuchten Totschlags nach Verfolgungsjagd
Hachenburg: Klinikkooperation stärkt medizinische Versorgung im Westerwald
Mainz: Rheinland-Pfalz muss rechtswidrige Düngeverordnung zurücknehmen
Nach einer spektakulären Verfolgungsjagd stehen ein 38- und ein 25-jähriger Mann wegen versuchten Totschlags in vor Gericht in Koblenz. Die beiden Angeklagten sollen im Mai einen Autofahrer verfolgt und mehrfach auf dessen Fahrzeug geschossen haben. Vorausgegangen war offenbar ein Streit im familiären Umfeld. Das Gericht sieht bislang keine Hinweise auf Blutrache oder niedrige Beweggründe. Statt versuchten Mordes müssen sich die Männer nun wegen versuchten Totschlags und gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr verantworten. Der Prozess soll in Koblenz beginnen.
In Hachenburg haben Vertreter des St. Vincenz Gesundheitsverbunds Limburg und des Evangelischen Krankenhauses Dierdorf/Selters ihre Zusammenarbeit bekräftigt. Ziel ist es, die medizinische Versorgung im Westerwald weiter zu verbessern. Besonders der Standort Hachenburg soll künftig eine wichtige Rolle spielen – etwa durch eine neue geriatrische Abteilung und modernste Kardiologie-Technik. Beide Verbünde beschäftigen zusammen rund 2.800 Mitarbeitende und behandeln jedes Jahr etwa 170.000 Patientinnen und Patienten. Die Kooperation gilt als Vorbild für interregionale Zusammenarbeit im Gesundheitswesen.
Gute Nachrichten für alle Landwirte. Die rheinland-pfälzische Landesregierung muss ihre Düngeverordnung zurücknehmen. Nach einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts ist auch die Regelung des Landes rechtswidrig. Die CDU im Landtag fordert nun, dass die Verordnung umgehend aufgehoben wird. Landwirte hätten in Rheinland-Pfalz längst bewiesen, dass sie verantwortungsbewusst und im Sinne des Grundwasserschutzes handeln, heißt es aus der Fraktion. Das Thema soll im nächsten Ausschuss für Landwirtschaft und Weinbau beraten werden. Die CDU sieht im Urteil ein Signal für mehr Fairness gegenüber den Bauern.
Montabaur (ots)
Am heutigen Tag kam es in Montabaur zu einem versuchten Trickdiebstahl. Unter dem Vorwand, die Heizung überprüfen zu müssen, verschafften sich ein männlicher Täter mit seiner weiblichen Begleitung, Zutritt zu einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Fröschpfortstraße. Noch bevor diese etwas stehlen konnten, wurden sie durch den Wohnungsinhaber der Wohnung verwiesen. Die Personen werden wie folgt beschrieben:
1. Täter:
männlich, dunkle Hautfarbe, südindischer Phänotyp, 190 cm groß, ca. 30 Jahre alt, schlank, kurze haare, gestreifte Strickjacke
2. Täterin:
weiblich, dunkle Hautfarbe, südindischer Phänotyp, 160 cm groß, ca 15 Jahre alt, schwarzer Mantel
Beide flüchteten mit einem goldenen/beigefarbenen PKW. (Polizei Montabaur)
Erneuerungsarbeiten Wasserversorgung im Bereich „Am Hohleplatz“
Die Verbandsgemeindewerke Ransbach-Baumbach teilen mit, dass ab Montag, den 10.11.2025 aufgrund notwendiger Erneuerungsarbeiten an der Trinkwasserleitung eine Sperrung der Fahrbahn ab der Kreuzung Hochstraße – Am Hohleplatz bis einschließlich der Hausnummer Am Hohleplatz 4 erforderlich ist (siehe Abbildung). Die an den Baubereich angrenzenden Anliegergrundstücke können während der Bauzeit nicht mit dem PKW angefahren werden. Es wird gebeten für die Dauer der Bauarbeiten den angrenzenden Parkplatz zu nutzen. Die Arbeiten werden im Zeitraum vom 10.11.2025 bis zum 08.12.2025 durchgeführt und voraussichtlich abgeschlossen werden.
Am 15. November wird die K 144 zwischen Moschheim und Leuterod von 9 bis 14 Uhr zur Durchführung einer revierübergreifenden Jagd gesperrt. Die Umleitungsstrecken Richtung Wirges werden entsprechend ausgeschildert.
Niederelbert/Montabaur. Der SPD-Ortsverein Montabaur Land (bisher unter dem Namen Ahrbach-Stelzenbach) lädt am Freitag, 21.11.2025 alle Demokratinnen und Demokraten zu einem Abend mit Vortrag, Liedern und Diskussion zum Thema „Deutschland kippt nach Rechtsaußen – was jetzt zu tun ist!“ ein. Dazu sind ab 18.00 Uhr alle Interessierten in der Elberthalle in Niederelbert (kleiner Saal) herzlich willkommen.
Weiterlesen ...Beim Candoro-Chorfestival des Leistungssingens am 8. und 9. November in der Baldenauhalle Morbach überzeugten Chöre und Ensembles aus Rheinland-Pfalz mit beeindruckender chormusikalischer Qualität. Die Singoritas aus Ingelheim und der Männerchor Horbach sind ‚Meisterchor 2025 des Chorverbands Rheinland-Pfalz‘.
Weiterlesen ...Publikumsmagnet „Nacht der Technik“ faszinierte mit Mix aus Wissenschaft, Forschung, Handwerk und Unterhaltung
Koblenz. Auch mit ihrer 16. Auflage hat die Koblenzer „Nacht der Technik“ begeistert dank einer besonderen und inzwischen unverkennbaren Mischung aus Information und Unterhaltung. Rund 11.000 Besucher strömten in die Bildungszentren der Handwerkskammer (HwK) Koblenz, die zehn Stunden lang zur Veranstaltungskulisse für 90 Programmpunkte und Ausstellungsfläche von 120 Unternehmen, Forschungseinrichtungen oder Handwerksorganisationen wurden.
SPD Wirges veröffentlicht historischen Kalender 2026
Wirges. Bereits seit nahezu drei Jahrzehnten gibt der SPD-Ortsverein Wirges gemeinsam mit der SPD-Stadtratsfraktion den beliebten historischen Kalender heraus – und auch für das Jahr 2026 dürfen sich Geschichtsinteressierte wieder auf eine spannende Zeitreise durch Wirges freuen.
Das Titelbild zeigt diesmal eine Luftaufnahme von Wirges aus den 1960er Jahren. Auf den zwölf Kalenderblättern finden sich wie gewohnt historische Aufnahmen mit Motiven und Personen aus längst vergangenen Wirgeser Tagen: die verschneite Bahnhofstraße mit der alten Mitte, der Orgelmann bei einer Kappensitzung, ein Wirgeser Arzt vor seiner Praxis, ein Jahrgangsfoto von der 50-Jahrfeier (Jahrgang 1904) oder das Aufstiegsspiel des TTC Wirges in die 2. Liga im Jahr 1960.
57627 Hachenburg (ots)
Am 10.11.2025 gegen 09:15 Uhr wurde der Polizei Hachenburg ein freilaufendes schwarz-weißes Kaninchen im Bereich des dortigen REWE-Marktes gemeldet. Das Tier konnte eingefangen werden und befindet sich nun auf der Polizeidienststelle. Der Eigentümer wird gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Hachenburg zu melden. Bis dahin wird das Tier dort artgerecht versorgt. (Polizei Montabaur)