Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Weitefeld: Schwerer Unfall nach missglücktem Überholmanöver
Dierdorf: Sechs Feuerwehren freuen sich über 2.000 Euro Spende
Koblenz: „Nacht der Technik“ begeistert über 11.000 Besucher
Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der L 286 bei Weitefeld ist ein Autofahrer schwer verletzt worden. Der Mann wollte einen Lastwagen überholen, während dieser auf ein Firmengelände abbog. Dabei kam der Wagen von der Fahrbahn ab und prallte nach rund 40 Metern gegen eine Betonwand. Die Feuerwehr befreite den Fahrer aus dem stark beschädigten Auto, ein Rettungshubschrauber brachte ihn in eine Klinik. Am Fahrzeug entstand Totalschaden. Der Lkw blieb unbeschädigt, da es nicht zu einer Kollision zwischen den Fahrzeugen kam.
Große Freude bei den freiwilligen Feuerwehren der Verbandsgemeinde Dierdorf: Aus dem Spendenprogramm „evm-Ehrensache“ erhalten sie insgesamt 2.000 Euro. Das Geld wird auf sechs Fördervereine verteilt – darunter Dierdorf/Wienau, Großmaischeid und Marienhausen. Mit der jährlichen Aktion unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein Projekte mit sozialem und gemeinnützigem Zweck. Die Spende soll vor allem der Nachwuchsarbeit und dem Erhalt der Ausrüstung zugutekommen.
Rund 11.000 Besucher haben diesmal die „Nacht der Technik“ in Koblenz erlebt – ein voller Erfolg für die Handwerkskammer. Zehn Stunden lang boten über 120 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Handwerksbetriebe Mitmachaktionen und Shows rund um Wissenschaft und Zukunftsenergien. Themen wie Künstliche Intelligenz, Raumfahrt oder Digitalisierung faszinierten die Gäste ebenso wie handwerkliche Vorführungen. Die Veranstalter sprechen von einer gelungenen Werbung für das Handwerk und wollen 2027 eine Neuauflage starten.
Weitefeld (ots)
Ein 26-jähriger LKW-Fahrer und ein 30-jähriger Skoda-Fahrer befuhren am 7.11.2025 gegen 07:20 Uhr die L 286 aus Weitefeld kommend in Fahrtrichtung Elkenroth. Im Verlauf der Strecke beabsichtigte der PKW-Fahrer den vorausfahrenden LKW zu überholen. Zeitgleich beabsichtigte jedoch der LKW-Fahrer, nach links auf ein dortiges Firmengelände abzubiegen. Während des Überholvorgangs kam der 30-jährige nach links von der Fahrbahn ab, und geriet auf die dortige Grünfläche. Nach ca. 40 Metern kollidierte er dort mit einer Betonwand. Durch die alarmierte Feuerwehr wurde er aus seinem Fahrzeug befreit. Ein Rettungshubschrauber brachten den Schwerverletzen in ein Krankenhaus.
An dem PKW dürfte ein Totalschaden entstanden sein. Bei den Insassen des LKWs und an dem Fahrzeug entstand kein Schaden, da es nicht zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge untereinander kam. (Polizei Betzdorf)
Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Montabaur: Sozialkaufhaus vor Schließung trotz hohem Bedarf
Hachenburg: Kreuzfahrtmesse sammelt mehr als 14.000 Euro für Kinderhospize
Höhr-Grenzhausen: Neue Konzepte für lebendige Innenstadt gestartet
Das Sozialkaufhaus in Montabaur steht zum Jahresende vor der Schließung. Grund ist die Umstellung der Förderbedingungen durch das Jobcenter, wodurch bisher verpflichtende Qualifizierungsmaßnahmen auf freiwillige Bildungsgutscheine geändert wurden. Die Folge: kaum noch Teilnehmer im Haus, die erfolgreiche Vermittlung in Arbeit droht zu stoppen. Die Einrichtung war ein zentraler Treffpunkt für bedürftige Menschen und ermöglichte die praktische Qualifizierung von Bürgergeldempfängern. Trotz steigender Langzeitarbeitslosigkeit im Westerwald von rund 13 Prozent wird das Haus geschlossen. Ein offenes Gespräch über eine mögliche Fortführungen ist für Mitte November geplant.
Die Premiere der Kreuzfahrtmesse „Ahoi Wäller“ in Hachenburg war ein voller Erfolg und brachte über 14.000 Euro Spenden ein. Ein großer Teil ging an den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst, der Familien mit lebensverkürzt erkrankten Kindern unterstützt. Die Messe verband Unterhaltung für Kreuzfahrtfans mit Solidarität und Engagement für die Region. Zahlreiche Besucher konnten sich über das Thema Kreuzfahrten informieren und gleichzeitig soziale Projekte fördern.
Unter dem Titel STADT.IDEE.WIRKUNG startet in Höhr-Grenzhausen ein Projekt zur nachhaltigen Belebung der Innenstadt. Bürgerinnen und Bürger, Fachleute und Künstler entwickeln in Workshops neue Ideen, wie die Stadträume genutzt werden können. Die Auftaktveranstaltung zeigt Konzepte von Kunst bis Stadtentwicklung, von interaktiven Ausstellungen bis zur Nutzung leerstehender Gebäude. Ziel ist es, die Innenstadt als lebendigen Ort für Kultur, Begegnung und Wirtschaft zu stärken.
Zum Jahreswechsel 2026 werden die Gaspreise im nördlichen Rheinland-Pfalz vermutlich sinken. Grund dafür ist vor allem der Wegfall staatlicher Umlagen wie der sogenannten Gasspeicherumlage. Dadurch verringern sich die Kosten für viele Verbraucherinnen und Verbraucher deutlich. Auch für Kunden der evm. Im Durchschnitt soll der Gaspreis um etwa zehn Prozent sinken. Für einen typischen Haushalt bedeutet das eine Entlastung von rund 220 Euro im Jahr. Neben dem Gaspreis ist auch beim Strom eine Reduzierung geplant. Wie stark diese ausfällt, hängt noch von den endgültigen Netzentgelten ab. Klar ist jedoch: Die jüngsten Änderungen auf dem Energiemarkt führen insgesamt zu einer Entlastung der Haushalte in der Region. Die neuen Preise gelten automatisch ab 1. Januar 2026. Kundinnen und Kunden müssen dafür nichts unternehmen. (RWW)
Mudershausen (ots)
Aufgrund einer Häufung von Verkehrsunfällen unter Beteiligung von Motorrädern sowie häufiger Geschwindigkeitsverstöße und illegaler Rennen wurde durch die Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises mit Wirkung ab dem 01. August 2025 eine Verfügung erlassen, wonach Motorräder die B 274 zwischen Hahnstätten-Zollhaus und Allendorf, die sogenannte "Schliem", an Wochenenden und Feiertagen nicht mehr befahren dürfen.
Weiterlesen ...Am Mittwoch, 12. November, kam es um 9.31 Uhr zu einem Stromausfall in Herschbach
UWW., Freirachdorf und Rückeroth. Grund war ein Doppelerdschluss im Netz. Die Experten der
Energienetze Mittelrhein (enm), der Netzgesellschaft der Energieversorgung Mittelrhein (evm),
konnten die betroffenen Kabelstellen schnell lokalisieren und die Versorgung so bis 10.19 Uhr wieder
vollständig für betroffene Haushalte herstellen. (evm)
Nach fast neun Jahren Bauzeit ist die Geduld der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Ransbach-Baumbach und Umgebung belohnt worden: Die Rheinstraße wurde am 17. Oktober 2025 offiziell für den Verkehr freigegeben. Auch wenn die Fahrbahn bereits seit Mitte September befahrbar war, markierte die symbolische Banddurchtrennung mit der Verkehrsministerin Daniela Schmitt, Vertretern des Landesbetrieb Mobilität, der Stadt und Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach sowie den weiteren Beteiligten von Planung und Bau, einen ganz besonderen Tag für die Töpferstadt.
Weiterlesen ...Heimatjahrbuch bewahrt Geschichte
Die „Wäller Heimat“ bietet auch mit der Ausgabe 2026 auf 256 Seiten wieder lesenswerte Geschichten aus dem Westerwaldkreis. Als Schwerpunktthema wurde zum 40. Jubiläum des Heimatjahrbuchs „Wäller Leut´“ gewählt, denn was ist prägender für eine Region als die Menschen, die hier leben? Neben Erzählungen über einen Träger des Bundesverdienstkreuzes, den Erfinder des Ploppverschlusses und einen Volksbuchautor runden Beiträge zur Regionalgeschichte, Natur-, Heimat- und Volkskunde in Hochdeutsch oder Wäller Platt die Veröffentlichung ab. Die rund 35 Autorinnen und Autoren stellten jetzt gemeinsam mit den aktuellen sowie ehemaligen Mitgliedern des Redaktionsausschusses das druckfrische Werk im Landschaftsmuseum Hachenburg vor.
Die El Khawas Trading GmbH ruft "Durra Tahina Sesame" auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Es wurden Salmonellen nachgewiesen. Eine Salmonellen-Infektion kann Durchfall, Fieber und Erbrechen verursachen. Besonders gefährdet sind Kinder, ältere Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem. Betroffen von diesem Rückruf sind die 400-Gramm-Plastikbehälter mit der Haltbarkeit 04/05/2027 und mit der Los-Kennzeichnung LOT NO. 98. (LUA)
Puderbach (ots)
In der Nacht vom 10.11. auf den 11.11., zwischen 02:00 Uhr und 03:00 Uhr, kam es in Puderbach zu mehreren Einbruchsversuchen und einem vollendeten Einbruch in Wohnhäuser und Gartenhütten. Betroffen waren zwei Objekte in der Wiesenstraße sowie ein Objekt in der Straße "Wernersgarten". Zeugen werden gebeten, Hinweise an die Polizei Straßenhaus zu melden. (Polizei Straßenhaus)