Die Pflege von Streuobstwiesen ist seit der Gründung des NABU Hundsangen wesentlicher Bestandteil der Arbeit der Ortsgruppe. Zusammen mit der Will und Liselott Masgeik-Stiftung werden aktuell mehr als 800 Obstbäume auf Streuobstwiesen in der Verbandsgemeinde Wallmerod gepflegt, das Obst geerntet und zu leckeren Säften weiter verarbeitet. Es sind aber nicht nur die Früchte, die Anlass zur Freude bieten. Streuobstwiesen sind ein altes Kulturgut des Menschen und gehören zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa.
Altendiez (ots)
Am frühen Freitagmorgen, gegen 01.40 Uhr, meldete sich ein 36-jähriger Geschädigter bei der Polizeiinspektion Diez und teilte mit, dass er von einem Mann mit einem Messer angegriffen worden sei. Der Vorfall habe sich an der Wohnanschrift des Mannes in der Schulstraße ereignet. Demnach habe sich der Geschädigte mit seinem Hund vor seinem Haus befunden. Plötzlich sei ein Mann in den Hof gelaufen, welcher anschließend ein Messer in der Hand hielt, auf den Geschädigten zuging in Richtung dessen Oberkörper eine Stichbewegung ausführte. Der Geschädigte konnte dem Ausweichen, sodass es zu keiner Verletzung gekommen war. Im Rahmen der anschließenden Fahndung konnte der vermeintliche Tatverdächtige angetroffen und festgenommen werden. Es handelte sich um einen polizeibekannten 23-jährigen Mann ohne festen Wohnsitz. Im weiteren Verlauf kam es noch zu Widerstandshandlungen und Beleidigungen gegen die eingesetzten Polizeibeamten sowie einer Sachbeschädigung auf der Dienststelle. Weiterhin stand er unter Alkoholeinfluss, ein Atemalkoholtest erbrachte über 1,2 Promille. Der 26-jährige wurde am Freitag dem Haftrichter beim Amtsgericht Koblenz vorgeführt und ging anschließend in Untersuchungshaft. (Polizei Diez)
Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Dornburg-Dorndorf: Fast 40 Prozent der Autofahrer bei Kontrolle zu schnell unterwegs
Ransbach-Baumbach: Rheinstraße nach neun Jahren Bauzeit offiziell freigegeben
Mudershausen: Motorradsperrung auf B 274 erfolgreich – keine Unfälle mehr an Wochenenden
Bei einer Geschwindigkeitskontrolle vor einem Altenwohnheim in der Hauptstraße in Dornburg-Dorndorf waren von 37 gemessenen Fahrzeugen 14 zu schnell unterwegs. Zwei Fahrer müssen mit Bußgeldern und einem Punkteeintrag beim Kraftfahrt-Bundesamt rechnen. Die Polizei betont, dass die Sicherheit insbesondere vor Einrichtungen für ältere Menschen weiterhin streng überwacht wird.
Nach fast neun Jahren Bauzeit wurde die Rheinstraße in Ransbach-Baumbach offiziell für den Verkehr freigegeben. Die symbolische Banddurchtrennung fand mit Verkehrsministerin Daniela Schmitt, Vertretern des Landesbetriebs Mobilität, der Stadt und Verbandsgemeinde statt. Insgesamt wurden rund 15 Millionen Euro in Straßenbau, Leitungsnetze sowie Gehwege investiert. Vor allem die Verkehrsteilnehmer freuen sich, dass Staus, Ampelregelungen und innerörtliche Umleitungen ein Ende haben.
Im Rhein-Lahn-Kreis führte die Sperrung der B 274 bei Mudershausen für Motorräder an Wochenenden und Feiertagen zu einer deutlichen Reduktion von Verkehrsunfällen. Vor Einführung der Sperrung gab es regelmäßig Unfälle mit Motorrädern, teilweise mit Verletzten. Seit der Sperrung wurden keine Unfälle mit Motorrädern mehr registriert, und die Polizei zieht eine positive Bilanz. Im Frühjahr wird die Sperrung wieder kontrolliert.
Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Westerwaldkreis: Blauzungenkrankheit in Teilen des Kreises nachgewiesen
Lindenholzhausen: Betrunkener randaliert im Supermarkt und schlägt Mitarbeiter
Westerwaldkreis: Heimatjahrbuch feiert 40. Ausgabe mit Schwerpunkt „Wäller Leut´“
Nach einem aktuellen Ausbruch der Blauzungenkrankheit im Saarland wurden auch Teile des Westerwaldkreises in eine Sperrzone errichtet. Betroffen sind Gemeinden in Montabaur, Höhr-Grenzhausen, Ransbach-Baumbach sowie Teile von Wirges. Die Krankheit betrifft vor allem Rinder, Schafe und Ziegen, ist aber für Menschen ungefährlich. Tierhalter müssen bestimmte Schutzmaßnahmen beachten, darunter Impfungen, PCR-Tests und Insektizidbehandlungen, um eine Ausbreitung zu verhindern. Das Ministerium empfiehlt verstärkt Impfungen und den Einsatz von Mückenschutz bei Nutztieren.
In einem Supermarkt in der Frankfurter Straße in Lindenholzhausen hat ein Mann randaliert und dabei einen Mitarbeiter geschlagen. Der 41-Jährige betrat den Markt stark alkoholisiert, ignorierte Aufforderungen, sich zu benehmen, und verhielt sich aggressiv. Anschließend eskalierte die Lage und es kam zu den Auseinandersetzungen. Die Polizei brachte den Randalierer schließlich aus dem Geschäft und erteilte einen Platzverweis. Der Mann muss sich nun in einem Strafverfahren verantworten.
Das Heimatjahrbuch „Wäller Heimat“ ist in seiner 40. Ausgabe erschienen. Das Jubiläumsheft widmet sich diesmal dem Schwerpunkt „Wäller Leut´“ und enthält auf 256 Seiten Geschichten über prägende Persönlichkeiten der Region, von Erfindern bis hin zu Volksbuchautoren. Landrat Schwickert lobte die Bedeutung des Jahrbuchs als festen Bestandteil regionaler Kultur. Die nächste Ausgabe 2027 widmet sich dem Thema Einkaufen und Handel im Westerwald. Beiträge können bis zum 5. Juni 2026 eingereicht werden.
Hilgert (ots)
Am 20.11.2025 gegen 18:30 Uhr wurden der Polizei in Hilgert im Bereich der Höhenstraße zwei dunkel gekleidete Personen gemeldet, die sich über Gärten laufend die Häuser ansehen würden. Wenig später wurde dann eine eingeschlagene Scheibe an einem Einfamilienhaus in der Gartenstraße gemeldet. Hier wurden Rollläden hochgeschoben, verkeilt und anschließend die Fensterscheibe eingeschlagen. Sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen der Polizei führten bislang nicht zum Ergreifen der Täter. Entwendet wurde augenscheinlich nichts. Es kann davon ausgegangen werden, dass sich die Täter gestört fühlten und nach dem Bemerken sofort flüchteten. Ermittlungsdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Montabaur unter 02602 - 92260 entgegen. (Polizei Montabaur)
Wenn der Duft frisch gebrannter Mandeln aufsteigt, glitzernde Lichter die Altstadtgassen erleuchten und vertraute Melodien Menschen zusammenführen, dann beginnt in Limburg jene besondere Zeit, in der die Innenstadt in festlichem Glanz erstrahlt. Der Christkindlmarkt öffnet wieder seine Tore, stimmungsvoll, musikalisch und erfüllt von vorweihnachtlicher Magie.
Weiterlesen ...Wer dieser Tage aus Görgeshausen heraus über die Diezer Straße / L318 Richtung Hambach fährt, kann auf der rechten Seite eine Baustelle entdecken. Bagger heben eine große Grube aus. Hier bauen die Verbandsgemeindewerke Montabaur, Betriebszweig Abwasser, ein neues Regenrückhaltebecken (RRB). Es wird aussehen wie ein Teich und ein Volumen von 520 Kubikmetern haben. Im nächsten Schritt ab Frühjahr 2026 wird dann ein neuer Regenwasserkanal gebaut, der das neue Becken mit der Limburger Straße verbindet. Die Trasse führt vom RRB unter den L318 hindurch, entlang der Bebauungsgrenze hinter den Häusern der Straßen Zu den Linden / Birkenweg / Rosenweg bis zur Limburger Straße (Höhe Friedhof). Der neue Kanal hat einen Durchmesser von 60 Zentimetern und kann unter der L318 durchgeschoben werden, ohne dass die Straße geöffnet werden muss. Die Kosten für die gesamte Maßnahme liegen bei 875.000 Euro, die die VG-Werke tragen.
Weiterlesen ...Die dritte und letzte Charge der Defibrillatoren der Björn-Steiger-Stiftung ist nun installiert. Damit wird das Projekt „Herzsicher“ in Limburg konsequent abgeschlossen, um die Notfallversorgung in der Kernstadt und in den Stadtteilen weiter zu verbessern.
Bereits in den vergangenen Jahren wurden 17 der insgesamt 25 automatisierten externen Defibrillatoren (AED) in Betrieb genommen, neun Geräte an zentralen Plätzen in der Innenstadt und an Bürgerhäusern, weitere acht an ausgewählten Standorten in Abstimmung mit den Ortsbeiräten. Mit der jetzt dritten Installationsphase sind acht zusätzliche Geräte hinzugekommen.
Naspa Stiftung unterstützt ehrenamtliches Engagement im Westerwaldkreis
18. November 2025.
Rund 19.800 Euro für ehrenamtliches Engagement im Westerwaldkreis: Mit diesem Betrag unterstützt die Naspa Stiftung die Arbeit von 21 Vereinen und Institutionen. Bei der Übergabe freuten sich der Landrat des Westerwaldkreises, Achim Schwickert, Naspa-Vorstandsmitglied Michael Baumann und Naspa-Regionalmarktleiter Stefan Hartmann mit deren Vertreterinnen und Vertretern über die finanzielle Unterstützung.
Landrat Schwickert würdigt das vielfältige ehrenamtliche Engagement im Landkreis: „Die Ehrenamtler leisten Enormes für das Gemeinwohl. Sie sorgen dafür, dass die Gemeinschaft in unserem Kreis lebendig bleibt. Die Unterstützung der Naspa Stiftung ist dabei ein starkes Signal der Wertschätzung und Verbundenheit. Die Stiftung ist eine zuverlässige Partnerin für das ehrenamtliche Engagement, das in seiner Vielfalt faszinierend ist, ob im Sport, im Sozialen, in der Kultur oder in anderen Bereichen.“
Weiterlesen ...Singende Sägen, brennende Bögen und musikalische Parforceritte in irrwitziger Perfektion:
Still wird die Nacht ganz sicher nicht, wenn Salut Salon zum Weihnachtskonzert bitten!
Seit mittlerweile über zwanzig Jahren zieht das Quartett aus Hamburg eine stetig wachsende Fangemeinde rund um den Globus in seinen Bann – darunter leidenschaftliche Klassikliebhaber ebenso wie Menschen, die sonst kaum einen Fuß in einen Konzertsaal setzen würden.
Virtuosität, Witz und Poesie – mit dieser einzigartigen Mischung zaubern die vier Musikerinnen auch in ihrem Weihnachtsprogramm einen großen Sack voll klingender Preziosen auf die Bühne: