Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Hahnstätten (ots)
Am frühen Morgen des 08.02.2021(Montag)kam es gegen 03:35 Uhr zu einem Raubüberfall auf einen Zulieferer der Bäckerei-Filiale Schäfer in Hahnstätten. Hierbei wurde der Fahrer durch den bis dato unbekannten Täter unter Vorhalten einer Schusswaffe aufgefordert sich auf den Boden zu legen. Im Anschluss bediente sich der Täter an den Wertgegenständen im Zuliefererfahrzeug. Der maskierte Täter verließ die Tatörtlichkeit im Anschluss zunächst fußläufig. Die Tat ereignete sich auf dem Kundenparkplatz der örtlichen Netto-Markt Filiale und konnte durch eine Überwachungskamera aufgezeichnet werden. Die Auswertungen dauern derzeit an. Wer kann weitere Hinweise auf die Tat oder den Täter geben? (Quelle Polizei Montabaur)
Unternehmen aus Heiligenroth übergibt Sachspende an Secondhandladen der Caritas in Montabaur
MONTABAUR. Aktuell fiebern die Verantwortlichen im Anziehpunkt Montabaur dem hoffentlich baldigen Ende des bundesweiten Lockdowns entgegen. Auch der Secondhandlanden des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn ist derzeit noch geschlossen. „Wir hoffen natürlich alle, dass es bald wieder weitergehen kann“, sagt Einrichtungsleiterin Christel Weidenfeller, unter deren Regie normalerweise rund 50 ehrenamtliche Frauen und Männer im Anziehpunkt am „Kleiner Markt 6“ tätig sind.
Foto (2021-02 Spende Dänisches Bettenlager an Anziehpunkt):
Das Dänische Bettenlager in Heiligenroth unterstützt den Caritas-Anziehpunkt Montabaur mit einer großzügigen Sachspende. Fürs Foto präsentierten Filialleiterin Dorren Noll (links) und Mitarbeiterin Anja Noll (rechts) sowie Anziehpunkt-Leiterin Christel Weidenfeller (Mitte) symbolisch einen kleinen Teil der Ware.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Kitas und Grundschulen starten am 22. Februar – Friseure können am 1. März öffnen
„Wir haben gemeinsam viel erreicht, dafür haben die Menschen in Rheinland-Pfalz meinen größten Dank. Unsere 7-Tagesinzidenz liegt Stand 10. Februar bei 55,3. Das ist der niedrigste Wert aller Bundesländer. Vor allem unsere ehemaligen Hot-Spots haben sich sehr gut entwickelt. Und dennoch: Wir haben eine gegenläufige Entwicklung. Eine höhere Ansteckungsrate durch mutierte Viren ist zunehmend auch in Rheinland-Pfalz zu verzeichnen. Die Warnungen der Wissenschaftler müssen wir ernst nehmen, dass die Mutationen jetzt schon 20 Prozent der Infektionszahlen betragen könnten“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Die Wissenschaft könne auch heute noch keine Gewissheiten liefern. Deswegen müssten die Kontaktbeschränkungen bis zum 7. März beibehalten werden. Die Grundsätze „Wir bleiben zuhause, halten Abstand und tragen Maske“ blieben das wesentliche Instrument im Kampf gegen die Pandemie.
„Ich appelliere an alle Rheinland-Pfälzer und Rheinland-Pfälzerinnen: Bitte halten Sie sich an die Regeln, treffen möglichst niemanden und passen Sie auf sich auf. Jetzt beginnen die närrischen Tage und der Drang, Karneval und Fastnacht zu feiern ist groß. Wir haben wahnsinnig viel gemeinsam erreicht in den vergangenen Wochen, das dürfen wir nicht gefährden“, so die Ministerpräsidentin.
Westerwälder Traditionsvereine wollen zukünftig enger zusammenarbeiten
Nentershausen/Hundsangen. Die Sportfreunde Eisbachtal und der Sportverein Hundsangen pflegen schon seit Jahren, nicht zuletzt aufgrund ihrer räumlichen Nähe, eine enge sportliche Freundschaft. Nun sind beide Sportvereine den nächsten Schritt gegangen und wollen vor allen Dingen im Fußballbereich enger zusammenarbeiten. Die Vorstände der beiden Westerwälder Traditionsvereine haben daher jüngst eine Vereinbarung für eine Kooperation auf den Weg gebracht. Während sportlich beide Vereine mit ihren jeweiligen Mannschaften im Senioren- und Juniorenbereich eigenständig bleiben, soll die Kooperation vor allen Dingen bei Spielerwechseln, bei der Infrastruktur oder der Trainerausbildung im Fußballbereich beiden Vereinen Vorteile sowie Synergien bieten.
Das Gebäude des Staffeler Kindergartens „Arche Noah“ ist in die Jahre gekommen und muss umgebaut werden. Der Magistrat hat nach einer öffentlichen Ausschreibung den Auftrag für Rohbauarbeiten in Höhe von rund 497.000 Euro vergeben. Das Gebäude stammt aus den 1970er Jahren. Wie in anderen Stadtteilen auch, hat sich auch in Staffel die Anzahl der unter drei Jahre alten Kinder, die betreut werden, stetig erhöht. Steigt die Anzahl der Kinder unter drei Jahren, sinkt automatisch die zulässige Gruppenstärke und damit auch die Anzahl der aufzunehmenden Kinder. Daher gibt es in Staffel aktuell eine Warteliste. Abhilfe soll nun die Erweiterung des Kindergartens und ein Umbau schaffen. Zur Berliner Straße hin wird der Kindergarten um rund 270 Quadratmeter erweitert. Ein neuer rund 70 Quadratmeter großer Mehrzweckraum, eine Küche und ein Lager entstehen. Im Bereich des Atriums werden rund 95 Quadratmeter angebaut. Dort entstehen vier sogenannte Intensivräume mit Größen von 16 bis 25 Quadratmetern. Jede Kindergartengruppe bekommt einen dieser Räume zugewiesen, um dort Kleingruppenarbeiten zu veranstalten, beispielsweise Basteln. Auch im Bestandsgebäude wird einiges umgebaut. Die Küche wird zum Schlafraum und der Caféteriabereich zur Besprechungsraum, der Mitarbeiterraum wird vergrößert und die Waschräume werden umgestaltet, sodass Personaltoiletten und behindertengerechte Toiletten entstehen. Die Arbeiten sollen im März starten und voraussichtlich im zweiten Quartal 2022 beendet sein. Der Betrieb des Kindergartens läuft während der Arbeiten weiter. (Quelle Stadt Limburg)
Im Zeitraum 08.03.2021 bis 31.05.2021 ist die Kreisstraße 34 [K 34, Hauptstraße] in 56472 Hof für ca. drei Wochen wegen Arbeiten an der Wasserleitung gesperrt. Umleitungsstrecken über die K 36, Südstraße und umgekehrt sind entsprechend ausgeschildert.
Die BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Höhr-Grenzhausen begrüßen die Initiative für mehr Fahrradstellplätze in der Region Höhr-Grenzhausen, die gerade gestartet wurde. Doch wer soll diese neuen Fahrradstellplätze vor unseren Geschäften und Einrichtungen nutzen, wenn es nicht auch endlich mehr Radschnellwege gibt?
Ein Anfang wurde im letzten Jahr für Höhr-Grenzhausen mit dem Radwegekonzept gemacht und ein erster Schritt zu lokalen Verbesserungen für Radfahrer eingeleitet. Unter anderem befürwortet die Initiative "Wäller an den Rhein" einen Rad-Fußweg entlang des Ferbachtals. Nun gilt es, diese Ansätze in größere und längerfristige Konzepte einzubinden.
Ein Schnell-Fern-Radwege-Konzept vom ICE-Bahnhof Koblenz, über Vallendar mit der WHU, weiter über Höhr-Grenzhausen mit der Fachhochschule bis zum ICE-Bahnhof Montabaur wäre ein guter Beitrag für mehr Radschnellwege in Deutschland.
36-Jähriger beraubt,
Limburg, Eisenbahnstraße, 28.02.2021, 21.55 Uhr,
(pl)In der Eisenbahnstraße in Limburg wurde am Sonntagabend ein 36-jähriger Mann von zwei unbekannten Tätern beraubt. Einer der beiden Täter habe den Geschädigten gegen 21.55 Uhr zunächst auf dem Gehweg angesprochen. Anschließend sei der zweite Täter auf einem Fahrrad dazugekommen, welcher dem 36-Jährigen eine mitgeführte Pistole gezeigt und aufgefordert haben soll, das mitgeführte Bargeld an seinen Komplizen auszuhändigen. Nachdem der Geschädigte daraufhin mehrere Geldscheine überreicht habe, hätten die beiden Räuber in unterschiedliche Richtungen die Flucht ergriffen. Der mit dem Fahrrad habe sich in Richtung Eschhöfer Weg entfernt und der Zweite sei die Wallstraße hochgerannt. Mögliche Zeugen des Vorfalls und Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Limburg unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 in Verbindung zu setzen.
Weiterlesen ...Acht Mitarbeiter für die „Erste Hilfe für die Seele“
Neuhäusel (shg) In einem ökumenischen Gottesdienst der Notfallseelsorge (NFS) sind acht evangelische und katholische Mitarbeiter*Innen eingesegnet worden. Wegen der Corona-Pandemie waren in der katholischen Kirche in Neuhäusel, außer den neuen Notfallseelsorgern und den Mitwirkenden des Gottesdienstes, nur wenige Besucher zugelassen. Die Leiterin der Notfallseelsorge Im Westerwald und Rhein-Lahn-Kreis, Pfarrerin Ulrike Braun-Steinebach, sagte: “Wir sind in einer sehr kleinen Runde zusammengekommen, das haben wir uns für unser diesjähriges Jubiläum - 20 Jahre Notfallseelsorge in der Region - anders gewünscht. Das Leben in Zeiten einer Pandemie ist komplizierter und bedrohter geworden.“ Braun-Steinebach sicherte aber zu, die Möglichkeiten, die der Notfallseelsorge bleiben, zu nutzen und auch weiterhin dort zu helfen, wo die „Erste Hilfe für die Seele“ gebraucht werde. Der katholische Pastoralreferent Rainer Dämgen las den Bibeltext aus dem Matthäusevangelium, Kapitel 5, und verglich den Dienst der Mitarbeiter mit dem Salz der Erde. Er wünschte den Notfallseelsorger*Innen, dass durch sie Gottes Liebe in der Welt sichtbar werde.
Weiterlesen ...Kirchen (ots)
Am 28.02.2021, gegen 22:30 Uhr befuhr ein 19-jähriger Pkw-Fahrer die Kreisstraße 101 aus Kirchen OT Offhausen kommend in Richtung Herdorf-Dermbach. Ausgangs einer abschüssigen Linkskurve kam er infolge nicht angepasster Geschwindigkeit zunächst auf den Fahrstreifen des Gegenverkehrs. Danach übersteuerte der junge Fahrer den Pkw, der dann auf eine leicht ansteigende Böschung fuhr. Hierbei überschlug sich das Fahrzeug und kam auf dem Dach liegend zum Stillstand. Der junge Fahrer blieb unverletzt, während seine 20-jährige Begleiterin mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus eingeliefert wurde. Das verunfallte Fahrzeug musste von einem Abschleppdienst geborgen werden. Sachschaden ca. 4000EUR. (Quelle Polizei Kirchen)