B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

02624950289     b gruenes kreuz     b email

Weltnachrichten

Weltweit informiert – Weltnachrichten bei Radio Westerwald

Bei uns erhalten Sie täglich die wichtigsten Nachrichten aus aller Welt – kompakt, verlässlich und verständlich. Ob internationale Politik, globale Wirtschaft, Umweltkatastrophen oder gesellschaftliche Entwicklungen: Unsere Weltnachrichten halten Sie auf dem Laufenden, ohne Informationsüberflutung. Ideal für den schnellen Überblick – und direkt aus Ihrer Region empfangbar.

mikeXmedia Rundfunkservice Radionachrichten und Audioserivce für UKW und Web
  1. + Brüssel: BBC entschuldigt sich bei US-Präsident Trump nach Klagedrohung
    + Weitere Meldungen des Tages

    London - mikeXmedia -
    Die BBC hat US-Präsident Trump nach der Androhung einer Milliardenklage wegen einer TV-Sendung um Entschuldigung gebeten. Der britische Sender kündigte an, die umstrittene Sendung nicht erneut auszustrahlen, eine Entschädigung will er jedoch nicht zahlen. Es ging um eine Sendung, in der die BBC TV-Aufnahmen von Trump so zusammengeschnitten hatte, dass es einem Aufruf zur Capitol-Stürmung gleich kam. Diese Manipulation war später aufgedeckt worden und führte dazu, dass der Chef der BBC und weitere Führungskräfte ihren Posten räumen mussten.

  2. + Berlin: Koalitionsausschuss löst Streit über Flugticketsteuer aus
    + Weitere Meldungen des Tages

    Berlin - mikeXmedia -
    Die Beschlüsse des Koalitionsausschusses sorgen für deutliche Reaktionen. Während Umweltverbände und Grüne scharfe Kritik äußern, zeigt sich die Luftfahrtbranche zufrieden. Besonders umstritten ist die Entscheidung des schwarz-roten Bündnisses, die von der vorherigen Regierung beschlossene Erhöhung der Ticketsteuer im Luftverkehr wieder zu kippen. Grünen-Chef Banaszak warf Kanzler Merz und den Koalitionsspitzen mangelnden Mut vor und sprach von einer verfehlten Antwort auf die wirtschaftliche Lage.

  3. + Washington: USA setzen deutsche Antifa-Ost-Gruppe auf Terrorliste
    + Berlin: Firmenpleiten steigen weiter deutlich an
    + Berlin: Haushaltsentwurf wird teurer als geplant
    + Weitere Meldungen des Tages

    Washington - mikeXmedia -
    Die Regierung in Washington hat die deutsche Antifa-Ost auf die Terrorliste gesetzt. Das US-Außenministerium begründet den Schritt damit, dass die Vereinigung über Jahre wiederholt Gewalt gegen Personen ausgeübt habe, die sie dem rechten Spektrum zuordnet. Zudem sollen Mitglieder Anfang 2023 an koordinierten Angriffen in Budapest beteiligt gewesen sein. Auch drei weitere Gruppen aus Italien und Griechenland wurden eingestuft. Mit der Entscheidung verschärfen die USA ihr Vorgehen gegen politisch motivierte Gewalt aus Europa. In Deutschland fokussieren sich die Behörden unterdessen weiter auf die AfD. Ein Verbot der Antifa ist bislang noch kein Thema, weil teils ehemalige Mitglieder der linksextremistischen Gruppe auch in der Regierung vertreten sind.

    # # #

    Wiesbaden - mikeXmedia -
    Die Pleitewelle rollt weiter unvermindert über Deutschland hinweg. Nach vorläufigen Daten des Statistischen Bundesamts wurden im Oktober rund 7 Prozent mehr Unternehmensinsolvenzen registriert als ein Jahr zuvor. Die Zahlen deuten damit darauf hin, dass sich die finanzielle Lage vieler Betriebe bereits im Sommer spürbar verschlechtert hat.

    # # #

    Berlin - mikeXmedia -
    Nach einer 15-stündigen Sitzung hat sich der Haushaltsausschuss darauf verständigt, noch mehr Schulden zu machen, als ursprünglich geplant. Der Etat soll nun auf rund 525 Milliarden Euro anwachsen, etwa vier Milliarden mehr als vorgesehen. Damit geht die Bundesregierung mit deutlich höheren Schulden in das kommende Haushaltsjahr.

  4. + Brüssel: Nato-Staaten finanzieren neues Waffenpaket für Ukraine
    + Weitere Meldungen des Tages

    Brüssel - mikeXmedia -
    Die nordischen und baltischen Nato-Staaten stellen gemeinsam ein neues Waffenpaket für die Ukraine bereit. Wie die Nato in Brüssel mitteilte, umfasst die Lieferung von militärischer Ausrüstung und Munition einen Wert von rund 430 Millionen Euro. Finanziert wird das Paket im Rahmen einer Initiative von Dänemark, Estland, Finnland, Island, Lettland, Litauen, Norwegen und Schweden. Nato-Generalsekretär Rutte betonte, dass die Ukraine damit vor dem Winter dringend benötigte militärische Unterstützung erhalte. Weitere Lieferungen seien bereits geplant.

  5. + Paris: Frankreich stoppt umstrittene Rentenreform
    + Berlin: Zahl der Inlandsflüge seit 2019 halbiert
    + Berlin: Wirtschaftsweise fordern striktere Regeln bei der Erbschaftsteuer
    + Weitere Meldungen des Tages

    Paris - mikeXmedia -
    In Frankreich ist die umstrittene Rentenreform von Präsident Macron vorerst gestoppt. Das Parlament stimmte für eine Aussetzung der Reform, um die Zustimmung der oppositionellen Sozialisten zum neuen Haushalt zu sichern. Die Minderheitsregierung von Premierminister Lecornu verfügt über keine eigene Mehrheit und musste Zugeständnisse machen. Damit bleibt das Renteneintrittsalter bis nach der Präsidentschaftswahl 2027 bei 62 Jahren und neun Monaten – statt wie geplant auf 64 zu steigen.

    # # #

    Berlin - mikeXmedia -
    In Deutschland sind deutlich weniger Inlandsflüge unterwegs als noch vor einigen Jahren. Nach Angaben der Lufthansa-Gruppe wurde das Angebot seit 2019 um etwa die Hälfte reduziert – rund 1000 Flüge weniger pro Jahr. Insgesamt hat der Konzern 24 innerdeutsche Strecken gestrichen, darunter sieben bei Lufthansa selbst und 17 bei Eurowings. Hauptgründe sind laut Branchenverband gestiegene Steuern und Gebühren, die sich seit 2019 verdoppelt haben, sowie Engpässe bei der Flugzeugproduktion. Wegen der knappen Flotten setzen Airlines ihre Maschinen bevorzugt auf ertragsstärkeren Strecken im Ausland ein.

    # # #

    Berlin - mikeXmedia -
    Die Wirtschaftsweisen drängen auf eine Reform der Erbschaftsteuer. In ihrem aktuellen Gutachten sprechen sie sich dafür aus, die Sonderregelungen für Betriebsvermögen deutlich zu reduzieren oder ganz abzuschaffen. Diese Regelungen begünstigten bisher vor allem Familienunternehmen und führten laut den Experten zu Wettbewerbsverzerrungen. Auch im Bundestag herrscht Einigkeit, dass die Erbschaftsteuer reformiert werden muss – allerdings gehen die Vorstellungen der Parteien über den richtigen Weg weit auseinander.