Weltweit informiert – Weltnachrichten bei Radio Westerwald
Bei uns erhalten Sie täglich die wichtigsten Nachrichten aus aller Welt – kompakt, verlässlich und verständlich. Ob internationale Politik, globale Wirtschaft, Umweltkatastrophen oder gesellschaftliche Entwicklungen: Unsere Weltnachrichten halten Sie auf dem Laufenden, ohne Informationsüberflutung. Ideal für den schnellen Überblick – und direkt aus Ihrer Region empfangbar.
+ Peking: Xi warnt nach Trump-Treffen vor Bruch globaler Lieferketten
 + Weitere Meldungen des Tages
Peking - mikeXmedia - 
Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping hat nach seinem Treffen mit US-Präsident Trump vor einer Zerschlagung globaler Lieferketten gewarnt. Beim Gipfel der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft sagte Xi, stabile Industrie- und Lieferketten seien entscheidend für weiteres Wirtschaftswachstum. Man müsse die Ketten verlängern, nicht brechen, forderte er. Zudem rief Xi zu einer offenen und kooperativen Entwicklung von Handelsstrukturen auf – seine erste öffentliche Äußerung seit dem Treffen mit Trump in Südkorea.
+ Tel Aviv: Hamas übergibt Leichen zweier israelischer Geiseln
 + Weitere Meldungen des Tages
Tel Aviv - mikeXmedia - 
Zwei von der Hamas übergebene Leichen sind nach Angaben der israelischen Regierung als die sterblichen Überreste zweier entführter Israelis identifiziert worden. Das bestätigte das Büro von Ministerpräsident Netanjahu. Die beiden Männer waren am 7. Oktober 2023 aus Israel in den Gazastreifen verschleppt worden. Die Identifizierung erfolgte durch ein forensisches Institut.
+ Kingston: Zahl der Todesopfer nach Hurrikan „Melissa“ steigt auf mindestens 50
 + Berlin: Bahn-Aufsichtsrat bestätigt Wechsel im Vorstand
 + Nauen: XXL-Drogenlabor ausgehoben 
 + Dresden: Straftäter reist immer wieder ein
Kingston - mikeXmedia - 
Nach dem verheerenden Hurrikan „Melissa“ ist die Zahl der Todesopfer in Jamaika, Kuba und Haiti auf mindestens 50 gestiegen. In Jamaika dauern die Aufräumarbeiten an, viele Straßen bleiben gesperrt und die Versorgung mit Lebensmitteln gestaltet sich schwierig. Zwei Tage nach dem Durchzug des Sturms sind zahlreiche Gemeinden weiterhin von der Außenwelt abgeschnitten.
# # #
Berlin - mikeXmedia - 
Die Deutsche Bahn hat drei neue Vorstandsmitglieder berufen. Auf einer Sondersitzung des Aufsichtsrats wurden die Ressorts Finanzen, Güterverkehr und Regionalverkehr neu besetzt. Neue Finanzchefin wird Karin Dohm, ehemalige Managerin der Baumarktkette Hornbach. Sie folgt auf Levin Holle, der im Frühjahr in das Bundeskanzleramt gewechselt war.
# # #
Nauen - mikeXmedia - 
In einer Lagerhalle im Industriegebiet von Nauen im Landkreis Havelland hat die Polizei ein geheimes XXL-Drogenlabor entdeckt. Ermittler fanden rund 100 Kilo fertige Partydrogen, tonnenweise Chemikalien und etwa 200.000 Euro Bargeld. Zwei Verdächtige im Alter von 50 und 41 Jahren aus der Ukraine und Polen wurden festgenommen und sitzen in Untersuchungshaft. Rund 150 Einsatzkräfte von Polizei und Zoll waren an der Aktion beteiligt, die Entsorgung der Chemikalien soll mehrere Tage dauern.
# # #
Dresden - mikeXmedia - 
Ein als kriminell eingestufter junger Iraker wurde mehrfach ausgewiesen, kann jedoch immer wieder nach Deutschland einreisen. Trotz nachgewiesener Belästigungen von Frauen und Mädchen wurde er vor Gericht gestellt und danach entlassen – ohne klare Folgen. Offenbar kam es zu massiven Versäumnissen bei den Behörden hinsichtlich seiner Rückführung und Aufenthaltssicherung.
+ Damaskus: Wadephul sieht keine kurzfristigen Rückkehrmöglichkeiten
 + Weitere Meldungen des Tages
Damaskus - mikeXmedia - 
Außenminister Johann Wadephul hat bei einem Besuch in Damaskus, erklärt, dass syrische Geflüchtete kurzfristig nicht in ihre Heimat zurückkehren können. Die Zerstörungen seien so gravierend, dass ein würdiges Leben vor Ort derzeit kaum möglich sei. Wadephul forderte einen schnellen Wiederaufbau und betonte die besondere Verantwortung Europas, bei dem Deutschland eine Vorreiterrolle übernehmen solle.
+ Rom: Meloni treibt Justizreform trotz Widerstand voran
 + Frankfurt: Chipmangel bringt Autoindustrie an den Rand des Stillstands
 + Berlin: Arbeitgeber fordern radikale Reform der Krankenkassenbeiträge
Rom - mikeXmedia - 
In Italien will Ministerpräsidentin Meloni den Umbau der Justiz gegen heftigen Widerstand weiter durchsetzen. Der Senat in Rom stimmte über eine Verfassungsänderung ab, nachdem die Abgeordnetenkammer die Reform bereits gebilligt hatte. Damit soll die Gewaltenteilung zwischen Justiz und Politik neu geregelt werden. Kritiker warnen vor einer Schwächung der richterlichen Unabhängigkeit. Im kommenden Jahr dürfte eine Volksabstimmung über das Vorhaben folgen. Melonis Regierung sieht die Reform als Kernprojekt ihrer seit Herbst 2022 regierenden Dreier-Koalition. Italiens Rechte wirft der Justiz seit Jahren politische Parteilichkeit zugunsten der Linken vor.
# # #
Frankfurt/Main - mikeXmedia - 
Europas Autobauer steuern auf eine neue Krise zu. Nach einer Exportsperre Chinas drohen massive Engpässe bei wichtigen Halbleitern. Der Herstellerverband warnt, dass die Produktion bei Unternehmen wie Volkswagen und Mercedes schon in wenigen Tagen zum Erliegen kommen könnte. Bauteilreserven seien nahezu aufgebraucht, die Lage verschärfe sich „von Tag zu Tag“. Grund für die Engpässe sind laut Branchenkreisen verschärfte Exportkontrollen für seltene Erden und Mikrochips. Die Autoindustrie fürchtet, dass ohne rasche Gegenmaßnahmen ganze Fertigungslinien stillstehen könnten.
# # #
Berlin - mikeXmedia - 
Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände will mit einem drastischen Reformkonzept die Kosten der gesetzlichen Krankenversicherung um bis zu 50 Milliarden Euro pro Jahr senken. Nach einem Bericht soll unter anderem die kostenlose Mitversicherung von Ehepartnern abgeschafft werden. Künftig müssten diese den Mindestbeitrag von rund 220 Euro im Monat selbst zahlen – das brächte laut BDA rund 2,8 Milliarden Euro Mehreinnahmen. Außerdem schlagen die Arbeitgeber die Wiedereinführung einer Praxisgebühr vor: Zehn Euro pro Arztbesuch sollen unnötige Termine verhindern und Einsparungen von bis zu drei Milliarden Euro bringen. Während die Arbeitgeber die Unternehmen damit entlasten, werden die Arbeitnehmer hingegen weiter belastet.