B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

02624950289     b gruenes kreuz     b email

Weltnachrichten

Weltweit informiert – Weltnachrichten bei Radio Westerwald

Bei uns erhalten Sie täglich die wichtigsten Nachrichten aus aller Welt – kompakt, verlässlich und verständlich. Ob internationale Politik, globale Wirtschaft, Umweltkatastrophen oder gesellschaftliche Entwicklungen: Unsere Weltnachrichten halten Sie auf dem Laufenden, ohne Informationsüberflutung. Ideal für den schnellen Überblick – und direkt aus Ihrer Region empfangbar.

mikeXmedia Rundfunkservice Radionachrichten und Audioserivce für UKW und Web
  1. + Berlin: Sicherheitsrat beschließt Plan gegen russische Cyber- und Spionageangriffe
    + Weitere Meldungen des Tages

    Berlin - mikeXmedia -
    Im Bundeskanzleramt hat der Nationale Sicherheitsrat einen Aktionsplan gegen hybride Bedrohungen aus Russland beschlossen. Ziel ist es, Spionageversuche abzuwehren und die zentrale Infrastruktur in Deutschland besser zu sichern. Geschützt werden sollen etwa Energie- und Wasserversorgung, Pipelines sowie Kommunikationsnetze. Mit dem Schritt reagiert die Bundesregierung auf wachsende Hinweise, dass russische Akteure angeblich gezielt versuchen, deutsche Einrichtungen zu sabotieren.

  2. + Louisville: Zwölf Tote bei Flugzeugabsturz in Kentucky
    + Weitere Meldungen des Tages

    Louisville - mikeXmedia -
    Nach dem Absturz eines UPS-Frachtflugzeugs im US-Bundesstaat Kentucky ist die Zahl der Todesopfer auf mindestens zwölf gestiegen. Laut Behörden kamen sowohl Menschen an Bord als auch am Boden ums Leben, darunter ein Kind. Der Gouverneur sprach von einer „großen Tragödie“. Mehr als ein Dutzend weitere Personen wurden verletzt, einige davon schwer – sie erlitten Verbrennungen, Rauchvergiftungen und Splitterverletzungen. Das Flugzeug war in einem Außenbezirk von Louisville abgestürzt. Warum es zu dem Unglück kam, ist bislang unklar.

  3. + Manila: Zahl der Toten nach Taifun «Kalmaegi» steigt weiter
    + Washington: Demokraten feiern Wahlsiege – Trump sucht nach Gründen
    + Berlin: ADAC warnt vor Milliardenschäden durch marode Autobahnbrücken
    + Weitere Meldungen des Tages

    Manila - mikeXmedia -
    Auf den Philippinen hat der Taifun «Kalmaegi» eine der schwersten Flutkatastrophen der vergangenen Jahre ausgelöst. Nach Angaben der Katastrophenschutzbehörde kamen mindestens 114 Menschen ums Leben, 127 werden noch vermisst. Mehr als eine halbe Million Bewohner mussten ihre Häuser verlassen. Besonders betroffen sind die Provinzen im Zentrum des Landes. Innerhalb einer Nacht fiel teilweise so viel Regen wie sonst in einem ganzen Monat. Zahlreiche Dörfer wurden zerstört, Straßen und Brücken sind unpassierbar.

    # # #

    New York - mikeXmedia -
    Nach der Bürgermeisterwahl in New York stehen die Republikaner in den USA unter Druck. US-Präsident Trump und seine Partei versuchen, die jüngsten Wahlniederlagen in mehreren Bundesstaaten zu erklären. Neben dem Erfolg des linken Demokraten Mamdani in New York gewannen auch in New Jersey und Virginia demokratische Kandidatinnen die Gouverneurswahlen. Mamdani arbeitet bereits am Aufbau seiner Stadtregierung. Trump machte unterdessen politische Gegner und „linke Wahlmanipulation“ für die Ergebnisse verantwortlich – Beweise dafür legte er nicht vor.

    # # #

    München - mikeXmedia -
    Der ADAC schlägt Alarm wegen des schlechten Zustands vieler Autobahnbrücken in Deutschland. Laut einer neuen Berechnung können Sperrungen oder Einschränkungen volkswirtschaftliche Schäden in Höhe von mehreren Hundert Millionen Euro verursachen. Für fünf stark belastete Brücken in Hamburg, Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen und Nordrhein-Westfalen ließ der Verkehrsclub die Folgen durchrechnen. Betroffen waren Bauwerke, die über 100 Meter lang und älter als 40 Jahre sind. Insgesamt gelten bundesweit rund 8.000 Autobahnbrücken als sanierungsbedürftig – mit hohen Kosten nicht nur für Bau, sondern auch für Wirtschaft und Pendler.

  4. + Berlin: Wadephul sorgt mit Syrien-Vergleich für Unruhe in der Union
    + Weitere Meldungen des Tages

    Berlin - mikeXmedia -
    Bundesaußenminister Johann Wadephul hat mit einer Äußerung zur Lage in Syrien für neue Spannungen in der Union gesorgt. In einer Fraktionssitzung soll er gesagt haben, Syrien sehe schlimmer aus als Deutschland 1945. Mehrere Teilnehmer reagierten dem Vernehmen nach entsetzt – ein Abgeordneter sprach von einem «desaströsen Auftritt». Innerhalb der Fraktion gilt die Unterstützung für Wadephul als bröckelnd. Einige verstanden seine Worte als Abweichung vom unionsinternen Kurs, wonach syrische Straftäter abgeschoben und freiwillige Rückkehrprogramme gefördert werden sollen. Kanzler Merz betonte anschließend, der Bürgerkrieg in Syrien sei beendet und Rückführungen seien nun möglich.

  5. + Canberra: Australien verschärft Social-Media-Verbot für Kinder
    + Berlin: IG Metall fordert klare Zusagen beim Stahlgipfel
    + Weitere Meldungen des Tages

    Sydney - mikeXmedia -
    Australien weitet sein Social-Media-Verbot für Kinder unter 16 Jahren aus. Ab dem 10. Dezember gelten die Vorgaben auch für Reddit und die Livestreaming-Plattform Kick.com, wie die Online-Sicherheitsbehörde eSafety mitteilte. Damit umfasst das Verbot nun neun Anbieter, darunter auch TikTok, Snapchat, YouTube, Facebook und Instagram. Ziel ist es, Minderjährige besser vor den Risiken sozialer Medien zu schützen. Firmen, die sich nicht an die Regeln halten, müssen mit Strafen von bis zu rund 28 Millionen Euro rechnen.

    # # #

    Berlin - mikeXmedia -
    Vor dem heutigen «Stahlgipfel» im Kanzleramt verlangt die IG Metall verbindliche Vereinbarungen zur Zukunft der angeschlagenen Stahlindustrie. Der stellvertretende Gewerkschaftschef Kerner sagte, Lösungen lägen längst auf dem Tisch – nun müsse die Politik handeln. Beim Treffen soll es um Maßnahmen gehen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Branche zu sichern. Kerner nannte drei Bereiche, in denen kurzfristig Schritte möglich seien, darunter den Handelsschutz der EU-Kommission gegen Billigstahl aus Asien. Hier müsse die Bundesregierung im Europäischen Rat klar zustimmen, so die Forderung.