Montabaur (ots)
Am heutigen Tag kam es in Montabaur zu einem versuchten Trickdiebstahl. Unter dem Vorwand, die Heizung überprüfen zu müssen, verschafften sich ein männlicher Täter mit seiner weiblichen Begleitung, Zutritt zu einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Fröschpfortstraße. Noch bevor diese etwas stehlen konnten, wurden sie durch den Wohnungsinhaber der Wohnung verwiesen. Die Personen werden wie folgt beschrieben:
1. Täter:
männlich, dunkle Hautfarbe, südindischer Phänotyp, 190 cm groß, ca. 30 Jahre alt, schlank, kurze haare, gestreifte Strickjacke
2. Täterin:
weiblich, dunkle Hautfarbe, südindischer Phänotyp, 160 cm groß, ca 15 Jahre alt, schwarzer Mantel
Beide flüchteten mit einem goldenen/beigefarbenen PKW. (Polizei Montabaur)
Erneuerungsarbeiten Wasserversorgung im Bereich „Am Hohleplatz“
Die Verbandsgemeindewerke Ransbach-Baumbach teilen mit, dass ab Montag, den 10.11.2025 aufgrund notwendiger Erneuerungsarbeiten an der Trinkwasserleitung eine Sperrung der Fahrbahn ab der Kreuzung Hochstraße – Am Hohleplatz bis einschließlich der Hausnummer Am Hohleplatz 4 erforderlich ist (siehe Abbildung). Die an den Baubereich angrenzenden Anliegergrundstücke können während der Bauzeit nicht mit dem PKW angefahren werden. Es wird gebeten für die Dauer der Bauarbeiten den angrenzenden Parkplatz zu nutzen. Die Arbeiten werden im Zeitraum vom 10.11.2025 bis zum 08.12.2025 durchgeführt und voraussichtlich abgeschlossen werden.
Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Montabaur: Frau greift Stromableser und Polizisten an
Montabaur: Neues Hallenbad soll Mons-Tabor-Bad ersetzen
Westerwaldkreis: Regionale Sportförderung für Nachwuchstalente gestartet
Vor dem Gericht in Koblenz beginnt der Prozess gegen eine Westerwälderin wegen gefährlicher Körperverletzung und Angriff auf Polizeibeamte. In Montabaur soll eine 60-jährige Frau zwei Stromableser in ihrer Wohnung mit einem Schraubenzieher attackiert haben. Ein Zeuge wurde dabei leicht verletzt. Nach Eintreffen der Polizei leistete die Beschuldigte weiteren Widerstand. Die Staatsanwaltschaft prüft nun, ob eine Unterbringung in einer psychiatrischen Einrichtung notwendig ist. Die Ermittlungen laufen weiter.
In Montabaur haben sich die Ausschüsse von Stadt und Verbandsgemeinde einstimmig für ein neues Hallenbad ausgesprochen. Das Mons-Tabor-Bad soll erhalten bleiben, während ein neues Bad mit 25-Meter-Schwimmerbecken, Kursbecken, Sprungtürmen und einer großen Rutsche entstehen soll. Die Kosten werden auf 37 bis 52 Millionen Euro geschätzt. Fördermittel und Spendengelder sollen einen großen Teil der Finanzierung ermöglichen. Baubeginn könnte frühestens 2028 sein. Noch in diesem Jahr soll die endgültige Entscheidung zum Ja oder Nein erfolgen.
Der Westerwaldkreis und der Sportkreis Westerwald starten erneut eine Förderung für junge Sporttalente und Vereinsprojekte. Bewerbungen sind bis zum 1. Dezember möglich. Gefördert werden insbesondere Projekte zu Talentförderung, Integration und Nachwuchssicherung. Die offizielle Ehrung der Geförderten erfolgt im Februar 2026. Ziel ist es, Spitzenleistungen im regionalen Sport zu belohnen und nachhaltig zu unterstützen.
"Wir wollen ein neues Schwimmbad in Montabaur bauen“. Einstimmig haben sich die Ausschüsse von Verbandsgemeinde (VG) und Stadt Montabaur für den Neubau eines Hallenbads mittlerer Größe ausgesprochen. Das Mons-Tabor-Bad ist das einzige Hallenbad mit öffentlichem Badebetrieb im südlichen Westerwaldkreis. Das neue Bad soll neben einem 25-Meter-Schwimmerbecken mit 4-6 Bahnen auch einen Nichtschwimmerbereich, einen Kleinkinderbereich, ein Kursbecken, Sprungtürme mit ein und drei Metern Höhe und eine große Rutsche umfassen. Das Freibad soll möglichst erhalten bleiben. Ob das Projekt allerdings wirklich in diesem Umfang umgesetzt werden kann, hängt vor allem davon ab, in welchem Umfang öffentliche Fördermittel und Spendengelder einfließen. Aktuell werden die Kosten auf 37,5 bis 52,5 Mio. Euro geschätzt, abhängig von der Ausgestaltung. Die Kosten tragen Stadt und VG anteilig. Das alte Mons-Tabor-Bad soll im Betrieb bleiben bis das neue Bad fertig ist.
Am 21. November wird die K 142 zwischen Wirges und Leuterod von 9 Uhr bis circa 14 Uhr wegen einer Jagd beziehungsweise Verkehrssicherungsmaßnahmen gesperrt. Die Umleitungsstrecke führt über Moschheim.
RANSBACH-BAUMBACH. Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ darf sich der Kulturkreis Ransbach-Baumbach freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht.
Weiterlesen ...Lichterglanz und der Duft von Glühwein erfüllen ab dem 28. November die Innenstadt von Montabaur. Für 27 Tage verwandelt sich der Große Markt vor dem historischen Rathaus nicht nur in einen stimmungsvollen Treffpunkt, sondern vielmehr in einen magischen Ort wunderbarer Begegnungen. Mit einem schillernden und mannigfaltigen Bühnenprogramm im Rahmen des Montabaurer Weihnachtszaubers wird gemeinsam die Vorweihnachtszeit gefeiert.
Weiterlesen ...Birlenbach (ots)
Im Laufe des Samstags, den 15. November, drangen Unbekannte während der Abwesenheit der Eigentümer in zwei Einfamilienhäuser in den Straßen "Zur Kleinheck" und "Auf dem Kleinfeld" ein. In beiden Fällen wurden Fensterscheiben eingeschlagen und sich so Zutritt zum Haus verschafft. In den Häusern wurden eine Vielzahl von Schränken deliktstypisch nach Wertgegenständen durchsucht. In einem Fall konnte eine Nachbarin gegen 19 Uhr Licht im Hausinneren feststellen. Dieses wurde vermutlich durch einen Bewegungsmelder im Hausflur ausgelöst, so dass hier möglicherweise die Tatzeit liegt. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die am vergangenen Samstag oder auch in den Tagen zuvor verdächtige Personen oder Fahrzeuge wahrgenommen haben und bittet um Hinweise unter Tel. 06432-6010. (Polizei Diez)
Obererbach (Westerwald)/Volkerzen (ots)
In der Nacht von Samstag, 15.11.2025, auf Sonntag, 16.11.2025, kam es in den Ortslagen Obererbach (Westerwald) und Volkerzen zu mehreren Diebstählen aus abgestellten Kraftfahrzeugen. Nach derzeitigen Erkenntnissen dürften alle Fahrzeuge nicht verschlossen gewesen sein. Es wurden überwiegend Geldbörsen entwendet. Die Polizei Altenkirchen bittet um Hinweise und rät eindringlich, abgestellte Fahrzeuge immer zu verschließen und keinerlei Wertgegenstände darin zu belassen. (Polizei Altenkirchen)
Betzdorf (ots)
Vermutlich in der Nacht von Freitag, 14.11.2025, auf Samstag, 15.11.2025, entwendete eine bislang unbekannte Täterschaft Kupferdachrinnen vom Kirchengebäude in der Kohlhardtstraße. Ebenfalls wurde ein Schuppen aufgebrochen, und aus diesem Werkzeug entnommen. (Polizei Betzdorf)