Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Die EG Diez-Limburg gewinnt auch die Partie gegen die Bulldogs de Liège und schließt das Wochenende mit sechs Punkten ab.
Da Coach Uli Egen auf Lademann, Lehtonen, König, Jäger, Klingsporn und Reuner verzichten und erneut die Reihen umstellen musste, war es wenig verwunderlich, dass die Bulldogs die etwas aktivere Mannschaft waren und die EGDL aus einer gesicherten Defensive agierte. Eine Drangphase mit einem Doppelschlag von Julian Grund (10.) und Miro Mäkinen (11.) führte zur verdienten Führung nach den ersten 20 Minuten für unermüdliche kämpfende Rockets.
Die EG Diez-Limburg holt trotz anfänglicher Schwierigkeiten beim zweiten Auswärtsspiel der Saison weitere drei Punkte.
Nach dem vergangenen Samstag wollten die Rockets eine deutliche Reaktion zeigen, doch zunächst lief alles anders: Zwei Fehlpässe ermöglichten den Gastgebern durch Axl Kila (1.) und Jorre Blomme (5.) die frühe Führung. Erst nach dem Anschlusstreffer von Antons Sinegubovs (14.) fand das Team von Uli Egen, der wegen einer Sperre das Geschehen nur von der Tribüne verfolgen konnte und von Co-Trainer Nils Krämer vertreten wurde, besser ins Spiel.
Im zweiten Drittel agierte die EGDL dann deutlich zielstrebiger. Bereits nach 19 Sekunden nutzte Sami Tamminen eine doppelte Überzahl, die zum Ende des ersten Abschnitts ausgesprochen wurde, zum Ausgleich (21.). Auch die folgenden drei Tore resultierten aus dem effektiven Überzahlspiel der Gäste: Thomas Lichnovsky (34.), Marcel Kurth (34.) und Kapitän Alexander Seifert (37.) legten binnen drei Minuten nach und sorgten für die Vorentscheidung. Zwar konnten die Gastgeber noch einmal jubeln, doch das Spiel war längst gedreht.
Nach einer Niederlage in der Overtime bei den Chiefs Leuven beendet die EG Diez-Limburg das erste Wochenende des CEHL-Cups mit vier von sechs möglichen Punkten.
𝗖𝗵𝗶𝗲𝗳𝘀 𝗟𝗲𝘂𝘃𝗲𝗻 - 𝗘𝗚 𝗗𝗶𝗲𝘇-𝗟𝗶𝗺𝗯𝘂𝗿𝗴 𝟯:𝟮 𝗢𝗧 (𝟬:𝟮,𝟭:𝟬,𝟭:𝟬,𝟭:𝟬)
In der Hauptstadt der Provinz Flämisch-Brabant konnte die EGDL zu keiner Zeit an die Leistung des Heimspiels gegen Herentals anknüpfen. Zwar führten die Rockets nach zwanzig gespielten Minuten durch die Treffer von Paul König (6.) und Miro Mäkinen (16.) mit 2:0, doch bereits zu diesem Zeitpunkt war der Zwischenstand bei einem Schussverhältnis von 18:6 für die Gastgeber sehr schmeichelhaft.
Der Saisonauftakt in der heimischen Zugbrückenhalle hat es in sich für den TTC Zugbrücke Grenzau: Nach dem Duell gegen den starken Aufsteiger TTC OE Bad Homburg empfangen die Westerwälder zum zweiten Heimspiel den Rekordmeister Borussia Düsseldorf zum ewig jungen Duell in der Tischtennis-Bundesliga. Die Partie steigt am Mittwoch, 9. Oktober, von 18 Uhr an in Grenzau.
„Spiele gegen Borussia Düsseldorf sind natürlich immer etwas Besonderes“, sagt TTC-Manager Markus Ströher. „Und dass wir in solchen Partien überraschen können, das haben wir ja erst am Ende der vergangenen Saison mit unserem Sieg in Düsseldorf gezeigt. Allerdings gilt es ganz klar festzuhalten: Auch wenn mit Grenzau und Düsseldorf die beiden erfolgreichsten deutschen Tischtennis-Vereine aufeinandertreffen, gehört die Favoritenrolle natürlich klar der Borussia.“
Die Anfangsphase gehörte den Gästen aus Herentals und es war hauptsächlich dem starken Schlussmann Justin Schrörs zu verdanken, dass die Rockets nicht schon früh in Rückstand lagen. Nach und nach konnte sich die EGDL jedoch vom Druck der Belgier befreien und Niko Lehtonen einen schön vorgetragenen Angriff über Lorenzo Valenti und Thomas Lichnovsky zum ersten Tor der CEHL-Saison 2024/25 und zum 1:0-Zwischenstand nach dem ersten Drittel vollenden (5.).
Wohin führt der Weg des TTC Zugbrücke Grenzau in der neuen Saison? Die ersten Antworten darauf lassen erahnen, dass der Traditionsverein aus dem Westerwald noch ein paar Prozente drauflegen muss, wenn er eine ähnlich erfolgreiche Saison spielen möchte wie in der vergangenen Spielzeit. Und weil es keine leichten Spiele gibt, ist der TTC auch beim nächsten Auswärtsspiel maximal gefordert, wenn die Westerwälder am Montag, 23. September, von 19 Uhr an bei den TTF Liebherr Ochsenhausen zu Gast sind.
28./ 29.09.2024 – FutureKids 2025 Finale und Verbandsmeisterschaft
Montabaur-Horressen – 15.09.2024
Am Wochenende vom 28./ 29.09.2024 findet auf der Reitanlage vom Reiterverein Montabaur – Horressen das Herbstturnier statt.
Nach den erfolgreichen Rheinland-Pfälzer Reitertagen im August, folgt nun das Herbstturnier. Durch die angesetzten Prüfungen in der Dressur sowie beim Springen ist dies Turnier primär für die Jugend geplant. So finden am Turnierwochenenden Prüfungen der Dressurklassen von A* bis M* statt, Springprüfungen der Klassen A* bis M* statt.
Als Besonderheit ist der RV Montabaur-Horressen mit diesem Turnier auch der Ausrichter der Verbandsmeisterschaften 2024. Zudem findet an diesem Wochenende das Landesfinale der FutureKids 2025 statt.
Der Eintritt auf das Turniergelände des Reitervereines Montabaur-Horressen ist frei. Für Essen und Getränke an den Veranstaltungstagen ist gesorgt.
Für weitere Informationen besuchen Sie die Homepage vom Reiterverein: www.reiterverein-montabaur.de (Quelle Reiterverein Montabaur)