Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Es ist wahlweise das leichteste oder das schwerste Auswärtsspiel der laufenden Saison – leicht, weil niemand vom TTC Zugbrücke Grenzau etwas Zählbares erwartet, schwer, weil mit Rekordmeister Borussia Düsseldorf der aktuelle Tabellenführer der Tischtennis-Bundesliga die Westerwälder empfängt. Die Partie am Sonntag (19. Januar) beginnt um 14 Uhr.

"Düsseldorf ist immer eine Reise wert", sagt TTC-Manager Markus Ströher, dessen Team in der jüngsten Vergangenheit immer mal wieder zu überraschen wusste. "Das ist einfach ein toller Gegner und ein tolles Duell zwischen den beiden Traditionsclubs, die noch heute die beiden erfolgreichsten Teams in der deutschen Tischtennis-Geschichte sind." Natürlich zehrt der TTC da noch von den Siegen einst sehr erfolgreicher Zeiten, aber dass diese Partie eine besondere Faszination innehat ist unbestritten.

Sami Tamminen, Christian Bauhof und Thomas Lichnovsky waren wieder an Bord, zudem gaben Riku Tiainen und Josh LeBlanc ihr Debüt für die Rockets, so dass Coach Uli Egen erstmals seit längerer Zeit wieder mehr als drei Reihen aufbieten konnte. Im ersten Abschnitt war der EGDL die Verunsicherung nach zuletzt fünf Niederlagen in Folge noch deutlich anzumerken und es dauerte bis kurz vor Drittelende, ehe Josh Leblanc die Hausherren mit einer schönen Einzelleistung und einem Schuss in den Winkel in Front brachte (20.). Zwar konnten die Sharks direkt nach Wiederanpfiff durch Egle den Ausgleich herstellen (21.), in der Folge spielten aber nur noch die Rockets.

Hallenfußball mit Nachwuchs von Bundesliga- und Profiteams bieten die Sportfreunde Eisbachtal am 11. und 12. Januar in der Kreissporthalle I in Montabaur. Nach der gelungenen eintägigen Premiere des „Eisbachtaler Budenzaubers“ im Vorjahr laden die Westerwälder dieses Jahr an gleich zwei Tagen in die Westerwälder Kreisstadt ein, wo sich U10- und U11-Teams messen werden. Los geht es am Samstag, 11. Januar, mit den Teilnehmern mit der U11-Konkurrenz: Ab 11 Uhr treten dann hier neben den gastgebenden Sportfreunden Eisbachtal, deren Kooperationspartner 1. FSV Mainz 05, der 1. FC Kaiserlautern, Eintracht Frankfurt, der 1. FC Köln, Fortuna Düsseldorf, der SV Darmstadt 98 sowie der TSV 1860 München an. Komplettiert wird das Teilnehmerfeld vom einzigen internationalen Starter Racing Luxemburg.

Tagsdrauf wird am Sonntag, 12. Januar, dann der Sieger in der Altersklasse U10 ermittelt. Neben Borussia Dortmund, Bayer Leverkusen, RB Leipzig, dem 1. FSV Mainz 05, Borussia Mönchengladbach und Eintracht Frankfurt gehen auch die Sportfreunde Eisbachtal als Gastgeber an den Start. Los geht es hier ab 11 Uhr. Für das leibliche Wohl ist an beiden Tagen gesorgt. (Quelle Sportfreunde Eisbachtal)

Wie zuletzt traten die Rockets auch gegen den Tabellenführer ohne Topscorer Miro Mäkinen und einige weitere Leistungsträger an; darüber hinaus musste Sami Tamminen zur Mitte des Spiels mit einer Verletzung vom Eis. Die Mannschaft vom Heckenweg stand daher von Anfang an auf verlorenem Posten; zudem spielte den Gästen die frühe Führung durch Jacobs (4.) nach einem Puckverlust der EGDL im eigenen Drittel in die Karten. Der Wille war den Rockets definitiv zu keiner Zeit abzusprechen, nominell auf der letzten Rille laufend, war jedoch gegen den Spitzenreiter nichts zu holen.

Obwohl die Rockets erneut stark dezimiert in die Partie gingen - Christian Bauhof und Maik Klingsporn fielen am Spieltag aus - erwischten sie mit dem frühen 1:0 durch Ville Saloranta (2.) den perfekten Start in das dritte Derby der Saison 2024/25. Die Gäste ließen sich durch den Rückstand jedoch nicht aus der Ruhe bringen und erzielten postwendend durch Alexandrov den Ausgleich (6.). In der Folge bestimmten die Bären das Geschehen, und Justin Schrörs musste mehrmals sein Können zeigen, um einen weiteren Gegentreffer zu verhindern. Kurz vor der Pausensirene war aber auch der Keeper bei der Führung des EHC chancenlos.

Neue Runde, neues Glück: Nach zuletzt drei Niederlagen in Serie will der TTC Zugbrücke Grenzau im neuen Jahr zum Start der Rückrunde neu angreifen. Die Gelegenheit dazu bietet sich bereits am Freitag, 3. Januar, wenn die Westerwälder in der heimischen Zugbrückenhalle den ASC Grünwettersbach empfangen.

„Im Hinspiel war es nicht gut für uns gelaufen“, erinnert sich der TTC-Manager Markus Ströher an den letzten Vergleich mit dem ASC, der noch gar nicht so lange her ist. Am 6. Dezember, dem vorletzten Spieltag der Hinrunde, verlor das Team aus dem Brexbachtal auswärts in Grünwettersbach mit 0:3. „Wir wissen, dass da mehr Potenzial in der Mannschaft steckt. Wir wissen, dass wir mehr können als wir in den letzten drei Partien der Hinrunde gezeigt haben. Umso mehr freuen wir uns auf dieses spannende Spiel gleich zu Jahresbeginn vor heimischen Fans. Wir wollen zeigen, dass mit uns jederzeit zu rechnen ist.“

Die Fußballer von Sportfreunde Eisbachtal befinden sich derzeit in der Winterpause, um Kraft zu tanken für die noch ausstehenden Spiele in der Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar, in denen am Ende das große Ziel, der Klassenerhalt, gelingen soll. Wenn im März die restlichen Spiele der Runde starten werden allerdings zwei Spieler nicht mehr mit dabei sein, aber dafür ein neuer Torwart den Kader bereichern.

Jannik Faßbender und Hakan Celik verlassen den Verein. Die beiden 19-Jährigen waren im Sommer von der Eisbachtaler U19 zur ersten Mannschaft der Eisbären dazugestoßen, hatten bisher aber nur sehr wenige Einsatzminuten in Liga und Rheinlandpokal sammeln können.