Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Westerburg (ots) - Am 08.12.2018 um 11:20 Uhr kam es auf der L 288 zwischen Gemünden und Langenhahn in Höhe Westerburg zu einem schweren Verkehrsunfall. Dabei kam die 19-jährige Unfallverursacherin aus ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn und stieß dort mit einer 60-jährigen Fahrzeugführerin zusammen. Bei dem Unfall wurden die beiden Fahrerinnen schwer verletzt und in Krankenhäuser verbracht. Die 13-jährige Beifahrerin der Unfallverursacherin wurde im Fahrzeug eingeklemmt und musste durch die Feuerwehr Westerburg aus dem Fahrzeugwrack befreit werden. Sie wurde schwer verletzt mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus verbracht. Zur Ermittlung des Unfallherganges wurde eine Gutachter beauftragt. Im Einsatz waren neben der Polizei auch das DRK mit zwei Rettungshubschraubern, die Straßenmeisterei, sowie die Feuerwehr Westerburg.

Bendorf (ots) - Nach bisherigem Ermittlungsstand missachtete ein 25 jähriger polnischer Staatsbürger, der von Koblenz in Rtg. Bendorf befuhr, das für ihn zeigende Rotlicht. Er stieß in der Folge im Einmündungsbereich mit einem einbiegenden Fahrzeug ein welches in den Gegenverkehr geschleudert wurde und dort mit weiteren Fahrzeugen kollidierte. Bei dem Unfall wurden drei Personen leicht verletzt. Der polnische Fahrzeugführer war stark alkoholisiert und konnte keine Fahrerlaubnis vorweisen. Das Fahrzeug hatte er ohne Wissen vom Halter entwendet. Für die Abschleppmaßnahmen musste die B 42 für ca. 30 min´. voll gesperrt werden.

Diez (ots) - Am 06.12.18, um die Mittagszeit, befuhr ein 55 jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Hahnstätten mit seinem PKW die B 54, von Diez kommend in Richtung Hahnstätten. Zwischen der Einmündung zur L 318 nach Birlenbach und dem Tierheim überholte er in Folge zwei PKW nacheinander, schnitt diese und bremste sie fast bis zum Stillstand aus. Nur durch starkes Bremsen konnten die Überholten einen Unfall vermeiden. Im Nachfahren konnte einer der Überholten noch beobachten, wie der PKW in Hahnstätten eine rote Ampel überfuhr.

Hachenburg (ots) - Im Laufe des Vormittages des 06.12 wurde die Polizei darüber in Kenntnis gesetzt, dass ein Bürger in Linden wohl Abfälle verbrennt, die schwarzen Rauch verursachen. Vor Ort konnte der Verursacher angetroffen werden, der dort widerrechtlich gefährliche Abfälle( u.a. Reifen , Plastikkanister) verbrannte. Zum Ablöschen des Feuers musste noch die Feuerwehr verständigt werden. Des Weiteren muss der Mann mit einer Strafanzeige wegen Umweltgefährdender Abfallbeseitigung und Entsorgungskosten rechnen.

Birnbach (ots) - Vermutlich in der Nacht vom 04.12 auf den 05.12.2018 beschmierten bisher unbekannte Täter 4 Verkehrs- bzw. Hinweisschilder mit Hakenkreuzen. 2 Hinweisschilder an der L 267 Gemeinde Kraam, das Willkommen Schild an der L 267 Bereich Leuscheid und ein Verkehrsschild an der B 8 Ortseingang Birnbach. Es wurde schwarze Sprühlackfarbe verwendet. Hinweise bitte an die Polizei Altenkirchen

„Die aktuell gute Arbeitsmarktlage müssen wir nutzen, damit auch Langzeitarbeitslose am wirtschaftlichen Aufschwung teilhaben können. Denn gerade für diesen Personenkreis benötigen wir Beschäftigungsmöglichkeiten, um allen soziale und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Das Teilhabechancengesetz schafft hier Fördermöglichkeiten für Langzeitarbeitslose, die die Länder schon seit Jahren gefordert haben“, so Arbeitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler bei einer gemeinsamen Informationsveranstaltung des Arbeitsministeriums und der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit.

Trotz der aktuell guten wirtschaftlichen Entwicklungen am Arbeitsmarkt gibt es nach wie vor Menschen, die vom wirtschaftlichen Aufschwung nicht profitieren können. Das sind vor allem diejenigen, die über einen längeren Zeitraum ohne Beschäftigung sind und Leistungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende nach dem SGB II beziehen. Mit dem zum 1. Januar 2019 geplanten Teilhabechancengesetz soll Menschen, die langzeitarbeitslos sind, Perspektiven zur Teilhabe am Arbeitsmarkt eröffnet werden. Dazu stehen den Jobcentern dann die beiden Regelinstrumente „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ sowie „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ zur Verfügung, mit denen Lohnkostenzuschüsse an Arbeitgeber gefördert werden können.