Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Viele mittelständische Unternehmen setzen auf eine engagierte Personalpolitik und spezielle Möglichkeiten der Mitarbeiterbindung, um Fach- und Führungskräfte für den Betrieb zu gewinnen und zu halten. Acht dieser Unternehmen, die besonderes Engagement in der Personalpolitik beweisen, zeichnete das Wirtschaftsministerium jetzt gemeinsam mit der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz und den Kammern mit dem Titel „Attraktiver Arbeitgeber Rheinland-Pfalz“ aus. So überzeugte das Sanitätshaus Wittlich GmbH durch eine klare Unternehmensstruktur. So dient eine Kommunikationsmatrix den Beschäftigten als Orientierungshilfe, welche Ansprechpartner für welche Themen zuständig sind. Neu angestellte Mitarbeiter können zusätzlich auf ein Patensystem zurückgreifen.
Mittelhof (ots) - Am Di. 04.12.2018, gegen 22:45 Uhr parkte ein 31-jähriger Fahrzeugführer mit seinem Transporter Iveco mit Pkw-Anhänger in der Hauptstraße (K127) in 57537 Mittelhof. Der Transporter stand rechtsseitig nah an einer Hauswand. Die Straße weist dort starkes Gefälle auf. Der 31-Jährige fuhr anschließend einen Pkw VW Touran auf den Anhänger. Nachdem das Fahrzeug auf dem Anhänger befestigt war, begann der Transporter inkl. Anhänger, die Straße herunter zu rollen. Hierbei touchierte der Transporter mit der Beifahrerseite die Hauswand. Die Reifen des Transporters verstellten sich und das Gespann passierte unkontrolliert die Straße. Letztendlich kam das Gespann wieder schnell zum Stehen. Allerdings verkeilte sich der Anhänger mit dem Transporter, sodass dieser weder vor- noch zurückfahren konnte. Nach Angaben des 31-Jährigen sei die Handbremse fest angezogen und der erste Gang eingelegt gewesen. Verletzt wurde bei dem Unfall niemand. Es entstand allerdings Sachschaden in Höhe von ca. 2000,-EUR. Um die Situation zu lösen, musste ein Abschleppdienst angefordert werden.
Die Kreismusikschule Westerwald läutete am 1. Dezember mit einem festlichen Konzert in der Christkönigkirche zu Westerburg den Advent ein.
Nach feierlicher Eröffnung des Konzertes in der Christkönigkirche durch das Trompetenensemble unter Leitung von Dietmar Wengenroth, stellte sich die neue Leiterin der Kreismusikschule Westerwald, Rachel Büche, den Zuhörern vor und begrüßte alle sehr herzlich.
Es wurde ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Programm von verschiedenen Ensembles der Kreismusikschule gestaltet. Laura Nuss wusste mit ihrer klaren, gefühlvollen Stimme zu bezaubern. Danach folgten Stücke vom Celloensemble unter Leitung von Frederik Jäckel und von Anke Welschs Querflötenschülerinnen. Ein großes Blockflötenensemble unter der Leitung von Torsten Greis brachte Teile eines Telemann Konzertes brillant zu Gehör.
In der Stadtbibliothek Montabaur hat sich in den letzten Wochen einiges getan: Das Team um die Leiterin Klaudia Zude hat kräftig geräumt, ausgemistet und alles neu aufgestellt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Der Bereich für Kinder- und Jugendliteratur und die Nachbarabteilung für Belletristik haben sich komplett verändert: Sie kommen jetzt in ansprechendem Design, mit gemütlicher Möblierung und einem neuen Leitsystem daher.
Die beiden benachbarten Bereiche für Kinder- und Jugendmedien sowie die Roman-Abteilung waren ein wenig in die Jahre gekommen. Etwa 22.000 Medien hat die Stadtbibliothek derzeit im Bestand, Online-Angebote nicht eingerechnet. „Die Bücher“, so Klaudia Zude, „reihten sich bislang in langen Regalen. Das war recht unübersichtlich.“ Jetzt präsentieren sich die Romane in abgegrenzten, ansprechend kurzen Regalen und sind nach griffigen Oberthemen geordnet: Stichworte wie Nervenkitzel, frühere Zeiten, Literatur pur und Mitten ins Herz finden sich auf den Infotafeln an und über den Regalen. Zudem gibt es ein „Brandneu-Regal“, in dem die aktuellen Bestseller stehen.
Am Samstag, dem 8.12.2018, zwischen 7.00 und 17.00 Uhr, kann es im Stadtgebiet von Montabaur zu Störungen in der Wasserversorgung kommen; es können Druckschwankungen oder leichte Eintrübungen des Trinkwassers auftreten. Darauf weisen die Verbandsgemeindewerke, Betriebszweig Wasserversorgung, hin. Wichtig: Mögliche Eintrübungen des Trinkwassers sind hygienisch unbedenklich und sollten sich bis zum Sonntag wieder vorbei sein.
Seit dem Sommer lassen die Verbandsgemeindewerke die Wasserhauptleitung erneuern, die vom Hochbehälter Prinzenschlag auf der Montabaurer Höhe in Richtung L327 (Verbindungstraße Niederelbert-Horressen) führt. Auf einer Länge von rund 1.000 Meter wurden neue Rohre verlegt, unter anderem entlang der Straße „Im Stadtwald“, die auch als „Panzerstraße“ bekannt ist und zum Kunst-und Kulturzentrum b05 führt. Auf der gegenüberliegenden Seite der L327 am Trimmpfad werden nun am 8.12. die neuen Leitungen mit dem vorhandenen Rohrnetz verbunden. Bei diesem Arbeiten muss das Wasser die Fließrichtung ändern. Dabei können vorübergehend Druckschwankungen entstehen und sich das Wasser eintrüben.
„Alle Länder in Deutschland brauchen für die Digitalisierung ihrer Schulen eine finanzielle Sonderanstrengung. Hier ist auch der Bund gefragt und es gab dazu bereits eine gemeinsame Vereinbarung zwischen Bund und Ländern. Dazu stehen wir“, betonte Ministerpräsidentin Malu Dreyer im Anschluss an die Ministerratssitzung, in der die vom Bundestag beschlossene Grundgesetzänderung vom rheinland-pfälzischen Kabinett besprochen wurde. Mit der Änderung soll das sogenannte Kooperationsverbot im Bildungsbereich für die Digitalisierung von Schulen gelockert werden.
„Der Bund hat nun aber einseitig in der Fragestellung der Finanzierung bei Finanzhilfen (Art. 104b GG) Änderungen an den besprochenen Regelungen vorgenommen. Der Entwurf für die Grundgesetzänderung ist in dieser Form nicht mit den Ländern verhandelt worden. Die jetzt im Bundestag beschlossene Grundgesetzänderung greift in das Selbstbestimmungsrecht der Länder ein, deshalb können wir dem so nicht zustimmen“, erläuterte die Ministerpräsidentin.