Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Auch in diesem Jahr war der Tag der offenen Tür am Gymnasium im Kannenbäckerland, Höhr-Grenzhausen ein Ereignis für die zukünftigen Fünftklässler, die sich in einer spannenden Rallye zum ersten Mal in der Schule umschauten. Die zahlreichen interessierten Eltern, die schon früh anreisten, um das Gymnasium unter die Lupe zu nehmen, wurden ebenfalls nicht enttäuscht. Nach einem Vortrag über die Leitideen des Lernens durch Schulleiter Nino Breitbach, schlossen sich Führungen durch Mitglieder der Schulleitung an. Zwischen dem 25. Janurar und 1. Februar können die zukünftigen Fünftklässler am GiK angemeldet werden. Bis dahin gilt weiterhin das Angebot für die Kinder der 4. Klassen in der Region, einen „Schnuppertag“ zu vereinbaren, um sich ein Bild von unserem Schulalltag zu machen.
Die rheinland-pfälzische Landesregierung will die wohnortnahe ärztliche Versorgung durch die Einführung einer Landarztquote weiter langfristig unterstützen. Der Gesetzesentwurf eines Landesgesetzes zur Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung in ländlichen Regionen des Landes Rheinland-Pfalz, kurz Landarztgesetz, wurde heute dem Ministerrat zur Grundsatzbilligung vorgelegt und beschlossen. „Der Entwurf sieht eine Vergabe von bis zu zehn Prozent aller rheinland-pfälzischen Medizinstudienplätze an Bewerberinnen und Bewerber vor, die sich dazu verpflichten, sich im Anschluss an ihr Studium in der Fachrichtung Allgemeinmedizin weiterzubilden und nach Erlangung ihres Facharzttitels für zehn Jahre eine hausärztliche Tätigkeit in einem unterversorgten oder von Unterversorgung bedrohten Gebiet aufzunehmen. Abgesichert werden diese Verpflichtungen mit einer nach Abschnitten gestaffelten Vertragsstrafe von bis zu 250.000 Euro. Härtefallregelungen sind vorgesehen“, fasste Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler den Gesetzesentwurf zusammen.
Kirchen (ots) - Bislang unbekannte Täter drangen nach Aufhebeln einer Schiebetüre im Zeitraum 09.12.2018, 11:00 Uhr, bis 10.12.2018, 06:00 Uhr, in eine Bäckereifiliale in der Jungenthaler Straße in Kirchen ein. Es wurde ein kleiner Tresor aufgehebelt und Bargeld entwendet.
In der gleichen Nacht hebelten unbekannte Täter im selben Gebäudekomplex die Seitentüre einer dort befindlichen Snackbar auf. Hier wurde nichts entwendet.
Hinweise zu den vorgenannten Einbrüchen, insbesondere zu Personen und/oder Fahrzeugen zu der tatrelevanten Zeit an der genannten Örtlichkeit bitte an die Kriminalinspektion Betzdorf oder jede andere Polizeidienststelle.
Ransbach-Baumbach (ots) - Am Montagabend kam es in Ransbach-Baumbach in der Rheinstraße im Einmündungsbereich zur Rohrhofstraße zu einem Verkehrsunfall zwischen einem grauen Kombi und einem dunkelgrauen Geländewagen. Da der Unfallhergang im Rahmen der Unfallaufnahme nicht abschließend geklärt werden konnte, werden diesbezüglich weitere Zeugen gesucht. Diese werden gebeten sich mit der Polizei Höhr-Grenzhausen in Verbindung zu setzen.
Wissen (ots) - Am Mo., 10.12.2018, 17:10 Uhr, befuhr eine 18-jährige Fahrzeugführerin mit ihrem Pkw Daimler-Chrysler die Holschbacher Str. in Wissen in Richtung der Einmündung Güterbahnhof, wo sie beabsichtigte nach links in diese Straße abzubiegen. Sie leitete den Abbiegevorgang ein, ohne die Vorfahrt (Regelung durch Verkehrszeichen) einer 34-jährigen Fahrzeugführerin eines Pkw Renault Modus zu achten, welche die bevorrechtigte Straße Güterbahnhof aus Richtung B 62 kommend befuhr. Es kam zu Kollision im Einmündungsbereich, wobei ca. 4000,-EUR Sachschaden entstand.
In den rheinland-pfälzischen Justizvollzugsanstalten befanden sich Ende März 2018 insgesamt 2604 Personen im Strafvollzug, 2.414 Männer und 190 Frauen. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes ist die Zahl der Strafgefangenen gegenüber dem Vorjahr um rund 2,7 Prozent gesunken. Damit setzt sich der rückläufige Trend bei den Fallzahlen fort; gegenüber dem Stichtag im Jahr 2008 war ein Rückgang um rund 630 Personen bzw. 19 Prozent zu verzeichnen.
782 Strafgefangenen (30 Prozent) waren aufgrund eines Verbrechens, das sich unmittelbar gegen eine Person richtete, wie beispielsweise Sexual- und Tötungsdelikte oder Körperverletzung, inhaftiert. Aufgrund eines Vermögens- oder Eigentumsdeliktes wie Diebstahl oder Betrug verbüßten 918 Strafgefangene (35 Prozent) eine Freiheits- oder Jugendstrafe, 357 Personen (14 Prozent) saßen wegen eines Drogendeliktes ein. Wegen Raub, räuberische Erpressung oder räuberischen Angriffen auf Kraftfahrer musste 314 Personen (12 Prozent) in Haft.