Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Im Oktober 2018 ist der Index der Auftragseingänge in der rheinland-pfälzischen Industrie kräftig gesunken. Nach Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems auf der Basis vorläufiger Werte lag der preis-, kalender- und saisonbereinigte Auftragseingangsindex um 5,1 Prozent unter dem Niveau des Vormonats. Einer deutlichen Verringerung des Ordervolumens aus dem Ausland (minus 8,4 Prozent) stand ein leichter Anstieg der Bestellungen aus dem Inland gegenüber (plus 0,6 Prozent).

Ein Grund für den Rückgang der Auftragseingänge ist die geringere Nachfrage nach Investitionsgütern. Bei den Investitionsgüterproduzenten gingen im Oktober 4,2 Prozent weniger Bestellungen ein als im Vormonat. Darüber hinaus wirkte sich ein Sondereffekt in einem Teilbereich der Konsumgüterindustrie aus; die Nachfrage nach Konsumgütern schrumpfte dadurch stark um 24,2 Prozent. Die Hersteller von Vorleistungsgütern konnten hingegen einen Anstieg der bereinigten Auftragseingänge verbuchen (plus 3,5 Prozent).

Diez (ots) - Am Mittwochnachmittag, zwischen 16:15 u. 16:30 Uhr hob die 90- jährige Geschädigte bei ihrer Bank am Geldautomaten eine erhebliche Geldsumme ab und steckte sie im Umschlag in ihre Handtasche. Von dort begab sie sich in die Bahnhofstraße. Im Hof eines Anwesens wurde sie dann von zwei männlichen Personen, südländischen Aussehens, etwa 50 Jahre alt, in ein Gespräch verwickelt. Einem der beiden Personen gelang es, den Umschlag mit dem Bargeld aus der Tasche zu ziehen und zu entwenden. Eine weitere Beschreibung der beiden männlichen Personen liegt nicht vor. Es ist anzunehmen, dass sie bereits bei der Bank von den beiden Personen beobachtet wurde. Hinweise hierzu nimmt die Polizei in Diez entgegen.

Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat jetzt ein Gutachten zur Kommunalreform vorgelegt, dass massive Veränderungen empfiehlt. So wird eine Fusion der Landkreis Neuwied und Altenkirchen sowie des Westerwaldkreises mit dem Rhein-Lahn-Kreis vorgeschlagen. „Da mir das angesprochene Gutachten inhaltlich noch gänzlich unbekannt ist, kann ich dazu aktuell auch noch keine Stellungnahme abgeben", so Landrat Achim Schwickert auf Anfrage. Im Gutachten ist ein Modell erarbeitet worden, dass eine Reduzierung der Landkreise in Rheinland-Pfalz von derzeit 24 auf dann 14 vorsieht. Innenminister Roger Lewentz sprach im Zusammenhang mit dem Gutachten von Vorschlägen. Einen Zwang zum Zusammenschluss soll es nicht geben.

Wissen (ots) - Zu einer Auseinandersetzung zwischen drei männlichen Personen, von denen zwei momentan bekannt sind, kam es am Abend des 05.12.2018, gegen 19:00 Uhr, in Wissen in der Nähe des NORMA-Marktes. Laut Angaben des 28jährigen Anzeigenerstatters wurde er von zwei männlichen Personen angegangen. Während er von einer Person festgehalten wurde, habe die zweite Person ihn auf den Kopf und in die Nierengegend geschlagen. Die Täter hätten Geld, bzw. sein Handy gefordert. Hätten jedoch letztlich keine Beute gemacht. Die Ermittlungen in dieser Sache dauern an. Hinweise zu der vorgenannten versuchten Räuberischen Erpressung, insbesondere zu Personen und/oder Fahrzeugen zu der tatrelevanten Zeit an der genannten Örtlichkeit bitte an die Kriminalinspektion Betzdorf oder jede andere Polizeidienststelle

Symbol Polizei FahndungsaufrufNeuwied (ots) - Drei unbekannte Täter traten in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch kurz nach Mitternacht auf einen Obdachlosen, der in der Tiefgarage des Kauflands in Neuwied nächtigte, ein. Sie boxten ihn zudem mehrfach ins Gesicht und beraubten ihn seiner schwarzen Geldbörse mit Bargeld. Die Täter sollen Turnschuhe und Jeans getragen haben. Sie waren zwischen 20 und 30 Jahre alt. Einer der Täter wäre kleiner als 1,70 cm und untersetzt gewesen, die anderen zwei Täter größer als 1,80 cm und von normaler Statur. Die Täter dürften osteuropäischer Herkunft sein. Nach der Tat flüchteten sie in Richtung Andernacher Straße. Die Kriminalpolizei Neuwied bittet um Hinweise zu diesem Verbrechen.

20181206 Herzenswunsch evm HachenburgHACHENBURG. Ingo Gross engagiert sich für seinen Heimatort und die Menschen dort; er setzt sich besonders für die sozialen Belange des Hachenburger Schützenvereins ein. Von seinem Arbeitgeber, der Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe), hat er im Rahmen der Aktion „evm mit Herz“ 1000 Euro erhalten. Damit kann er einen Herzenswunsch des Schützenvereins unterstützen: die Instandsetzung der Überdachung des Pistolenstandes. Die evm-Gruppe unterstützt mit ihrer Initiative „evm mit Herz“ das soziale Engagement ihrer Mitarbeiter. Die rund 1300 Mitarbeiter des Energie- und Dienstleistungsunternehmens sind in der Region zu Hause und zeigen dies auch. Viele wollen in ihren Heimatgemeinden auch persönlich etwas zur Lebensqualität beitragen. Und weil soziale Projekte meist finanzielle Unterstützung benötigen, hilft das kommunale Unternehmen, dass Projekte ihrer Mitarbeiter auch umgesetzt werden können.