Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

20190405 Vermisster RunkelLimburg (ots) - Die Limburger Kriminalpolizei bittet die Bevölkerung bei der Suche nach einem 16 Jahre alten Jugendlichen um Mithilfe. Der 16-jährige Marco Richter fuhr am letzten Samstag (30.03.2019) gegen 06.00 Uhr mit seinem Fahrrad mit unbekannten Ziel vom Steedener Weg in Dehrn los, wo er zusammen mit seiner Pflegefamilie zurzeit mit einem Zirkus gastiert. Da der Junge bis zum jetzigen Zeitpunkt nicht zurückgekehrt ist und die bisherige Suche nach dem Jungen erfolglos verlief, sucht die Polizei nun mit Hilfe einer Öffentlichkeitsfahndung nach dem Jugendlichen. Der Vermisste ist schlank, etwa 1,75 m groß und hat kurze, dunkle Haare. Zudem soll er zum Zeitpunkt seines Verschwindens neue, braune Sneakers getragen haben und mit einem Fahrrad unterwegs gewesen sein, welches der 16-Jährige aus drei alten Fahrrädern zusammengebaut hat. Ein Lichtbild des 16-Jährigen ist der Pressemeldung angefügt. Personen, welche Hinweise zum Aufenthaltsort des Jugendlichen geben können, werden gebeten sich mit der Kriminalpolizei in Limburg unter der Telefonnummer (06431) 91400 in Verbindung zu setzen.

20190405 CaritasWESTERWALDKREIS/RHEIN-LAHN-KREIS. Der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn hat jetzt eine Schallmauer durchbrochen: Erstmals seit Bestehen des Verbandes ist die Anzahl an Festangestellten auf über 1.000 angewachsen. Damit gehört der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn zu den größten Arbeitgebern im sozialen Bereich in der Region. Die Arbeit des Caritasverbandes verteilt sich auf 46 Einrichtungen und Dienste an insgesamt 17 Standorten in den beiden Landkreisen Westerwald und Rhein-Lahn. Hier wurden alleine im Jahr 2018 insgesamt 11.380 Klienten betreut, versorgt, gepflegt oder beraten.  Aktuell ist der Caritasverband Arbeitgeber für 1.002 Mitarbeitende. Die meisten von Ihnen arbeiten im Bereich der ambulanten Alten- und Gesundheitshilfe, nämlich 282. Die stationäre Alten- und Gesundheitshilfe zählt 233 Mitarbeitende und in den beiden Bereichen der Behindertenhilfe arbeiten 220 (Arbeiten und Fördern) bzw. 170 (Wohnen, Bildung, Assistenz) Frauen und Männer für die Caritas.

Betzdorf (ots) - Einer 25-Jährigen Pkw-Fahrerin platzte auf der Landestraße 288, kurz vor der Abfahrt Dauersberg ein Reifen. Ein 35-Jähriger kam der havarierten Frau zur Hilfe und versuchte den Reifen in der Steigungsstrecke zu wechseln. Plötzlich rutschte der Wagenheber ab, so dass eine Hand des 35-Jährigen zwischen Radlauf und Reifen eingeklemmt wurde. Mehrere Verkehrsteilnehmer hoben den Pkw an und befreiten den Helfer. Dieser wurde mit Verdacht auf Fraktur der Hand in ein Krankenhaus gebracht. Die Halterin des Pkw veranlasste dann die Bergung des Pkw durch einen Abschleppdienst.

Betzdorf (ots) - Bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagmittag im Betzdorfer Barbaratunnel entstand ca. 2.000 Euro Sachschaden. Ein 22-Jähriger befuhr mit seinem Pkw auf der linken Fahrspur in Richtung Kirchen. Beim Fahrstreifenwechsel nach rechts übersah der 22-Jährige den Pkw einer 41-Jährigen. Die Pkw kollidierten und es entstand Sachschaden.

Betzdorf (ots) - Ein 53-Jähriger hat sich am Donnerstagnachmittag auf der Landesstraße 280 zwischen Alsdorf und Schutzbach mit seinem Pkw überschlagen. Er konnte sich selbst aus seinem Fahrzeug befreien und wurde nicht verletzt. Der 53-Jährige war aus Richtung Daaden kommend in Richtung Alsdorf gefahren. Auf nasser Fahrbahn geriet das Fahrzeug ins Rutschen und drehte sich um 360 Grad. Anschließend kollidierte das Fahrzeug mit einem am rechten Fahrbahnrand befindlichen hohen Bordstein und einer Felsböschung. Der Pkw überschlug sich und kam auf dem Dach zum Liegen. Der Sachschaden wird auf ca. 4.000 Euro geschätzt.

Symbol Polizei Bundespolizist Logo Arm FahrzeugIm Westerwaldkreis sowie Köln, Wuppertal, Rheinbach und Moers haben Bundespolizisten gestern Wohn-und Geschäftsräume durchsucht. Die Maßnahme richtete sich, Medienberichten zufolge gegen eine mutmaßliche Schleuserbande. Ihnen wird vorgeworfen Menschen aus der Ukraine und Moldawien mit falschen Dokumenten eingeschleust zu haben. Sie sollen dann in Wohnungen untergebracht und auf Baustellen vermittelt worden sein. Es wurden Lohnabrechnungen und Arbeitsverträge sowie Speichermedien und Computer sichergestellt. Auch 20.000 Euro Bargeld, Gold und ein Kleinkalibergewehr wurden beschlagnahmt.
Seit September wird in dem Fall bereits ermittelt.