Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Betzdorf (ots) - Einer 25-Jährigen Pkw-Fahrerin platzte auf der Landestraße 288, kurz vor der Abfahrt Dauersberg ein Reifen. Ein 35-Jähriger kam der havarierten Frau zur Hilfe und versuchte den Reifen in der Steigungsstrecke zu wechseln. Plötzlich rutschte der Wagenheber ab, so dass eine Hand des 35-Jährigen zwischen Radlauf und Reifen eingeklemmt wurde. Mehrere Verkehrsteilnehmer hoben den Pkw an und befreiten den Helfer. Dieser wurde mit Verdacht auf Fraktur der Hand in ein Krankenhaus gebracht. Die Halterin des Pkw veranlasste dann die Bergung des Pkw durch einen Abschleppdienst.

Betzdorf (ots) - Bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagmittag im Betzdorfer Barbaratunnel entstand ca. 2.000 Euro Sachschaden. Ein 22-Jähriger befuhr mit seinem Pkw auf der linken Fahrspur in Richtung Kirchen. Beim Fahrstreifenwechsel nach rechts übersah der 22-Jährige den Pkw einer 41-Jährigen. Die Pkw kollidierten und es entstand Sachschaden.

Betzdorf (ots) - Ein 53-Jähriger hat sich am Donnerstagnachmittag auf der Landesstraße 280 zwischen Alsdorf und Schutzbach mit seinem Pkw überschlagen. Er konnte sich selbst aus seinem Fahrzeug befreien und wurde nicht verletzt. Der 53-Jährige war aus Richtung Daaden kommend in Richtung Alsdorf gefahren. Auf nasser Fahrbahn geriet das Fahrzeug ins Rutschen und drehte sich um 360 Grad. Anschließend kollidierte das Fahrzeug mit einem am rechten Fahrbahnrand befindlichen hohen Bordstein und einer Felsböschung. Der Pkw überschlug sich und kam auf dem Dach zum Liegen. Der Sachschaden wird auf ca. 4.000 Euro geschätzt.

Symbol Polizei Bundespolizist Logo Arm FahrzeugIm Westerwaldkreis sowie Köln, Wuppertal, Rheinbach und Moers haben Bundespolizisten gestern Wohn-und Geschäftsräume durchsucht. Die Maßnahme richtete sich, Medienberichten zufolge gegen eine mutmaßliche Schleuserbande. Ihnen wird vorgeworfen Menschen aus der Ukraine und Moldawien mit falschen Dokumenten eingeschleust zu haben. Sie sollen dann in Wohnungen untergebracht und auf Baustellen vermittelt worden sein. Es wurden Lohnabrechnungen und Arbeitsverträge sowie Speichermedien und Computer sichergestellt. Auch 20.000 Euro Bargeld, Gold und ein Kleinkalibergewehr wurden beschlagnahmt.
Seit September wird in dem Fall bereits ermittelt.

Symbol Polizei KontrolleRasen tötet. Immer noch. Und immer wieder. Von den 25.000 Verkehrstoten in Europa im vergangenen Jahr war der Großteil wegen "nicht angepasster Geschwindigkeit" zu beklagen. Zum siebten Mal in Folge hat das Netzwerk der europäischen Verkehrspolizeien TISPOL deshalb in einer gemeinsamen Aktion ("Slow down Europe") Temposünder ins Visier genommen. Auch dieses Jahr war die Polizei am 3. April in ganz Europa 24 Stunden aktiv, um Auto- und Motorradfahrer für die Gefahren des Rasens zu sensibilisieren. Trotz Vorwarnung haben die Polizistinnen und Polizisten 6.120 Raser erwischt, die nun mit einem "Knöllchen", einige sogar mit Fahrverboten rechnen müssen. In Rheinland-Pfalz kontrollierten 180 Polizistinnen und Polizisten, aber auch Ordnungsbehörden mit mobilen Einsatzgeräten, Laserpistolen und Geschwindigkeitsmessanhängern insgesamt 175.446 Fahrzeuge an insgesamt 62 Kontrollstellen. Die bundesweite Beanstandungsquote stieg von 3,8 Prozent im Vorjahr auf 4,3 Prozent, ebenso wie in Rheinland-Pfalz.

Für zunächst 25 Jahre hat das Land Rheinland-Pfalz jetzt eine Betriebsgenehmigung für die stillgelegte Brexbachtalbahn erteilt. Heißt, bald fahren wieder Züge auf einer der schönsten Bahnstrecken in Deutschland. Der Bendorfer Verein „Brexbachtalbahn e.V. setzt sich ja seit einigen Jahren für die Reaktivierung der Strecke von Engers nach Siershahn ein. Betreiber der Strecke ist jetzt die Eifelbahn Verkehrsgesellschaft, Sie betreibt bereits die Kasbachtalbahn zwischen Linz und Kalenborn und hat jährlich etwa 50.000 Fahrgäste. Der Vereinsvorsitzende der Brexbachtalbahn e.V., Bongartz, hat auch schon einen Fahrplan aufgestellt. „Wir werden uns zunächst auf den Abschnitt von Siershahn nach Grenzau sowie den Streckenabschnitt von Grenzau nach Höhr-Grenzhausen konzentrieren. Diese Streckenabschnitte sind in einem sehr guten Zustand und können bald wieder dem Betrieb übergeben werden. Danach will man sich weiter dem unteren Abschnitt der Brexbachtalbahn widmen. In Engers am Rhein haben bereits die ersten Arbeiten angefangen. Dort muss eine Weichenbindung an die Rheinschiene wieder hergestellt und geprüft werden, ob die noch vorhandene Weiche wieder an das Stellwerk angehängt werden kann. Tolle Sache. Ich finde, es könnten ruhig wieder planmäßige Züge zwischen Siershahn, Höhr-Grenzhausen und Engers unterwegs sein. Als Alternative zum Bus. Um kurz vor neun beschäftigen wir uns mit einem Relikt aus früheren Zeiten, dass heute weitgehend durch Technik ersetzt wurde. Wenn Ihr wissen wollt worum es geht, na dann müsst ihr unbedingt dran bleiben. Bis Eure Neugier gestillt wird gibts um 8 die Nachrichten mit Gilla und weiterhin den perfekten Musikmix zum Start in den letzten Tag der Woche. Und ich spiele Euch jetzt ein Lied aus Holland, dass zwar auch deutsche schon gecovert haben, aber im Original finde ich es echt toll. Guis Meiwis und Kedeng, Kedeng. Einer meiner Lieblings-Eisenbahnsongs.