Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Die Stadt Limburg und die Stadt Diez haben gemeinsam den Gehweg zwischen Limburg und Diez, einen beliebten Spazierweg, in Stand gesetzt. Der Weg verläuft entlang des Hauptfriedhofes und unterhalb der Anliegerstraße „Grenzweg“. Auf 150 Metern wurde eine wassergebundene Decke aus Kaolinsand aufgebracht. Nötig geworden waren die Arbeiten, da der Regen Rillen in den Weg gewaschen hatte. Die Kosten in Höhe von rund 1.000 Euro haben sich die beiden Kommunen hälftig geteilt, da der Weg auf beiden Gemarkungen verläuft.
(Quelle: Pressemitteilung, Stadt Limburg)
Über 11 Millionen Euro aus dem Digitalpakt können sich die Schulen im Westerwaldkreis freuen, wie die SPD Abgeordneten Hendrik Hering und Dr. Tanja Machatel heute erklärten. „Mit den Mitteln aus dem Digitalpakt werden die Schulen weiter fit für die digitale Zukunft gemacht. Das Geld kann beispielsweise für die die Anschaffung von Laptops, Tablets, Beamern oder Displays sowie für die digitale Vernetzung der Schulen verwendet werden.“ Jede Schule erhalte einen Sockelbetrag von 15.000 Euro: „Dazu kommt ein individueller Betrag, der sich aus der jeweiligen Schülerzahl errechnet. Pro Schüler sind das 408,93 Euro“, betont der Landtagsabgeordnete und SPD-Kreisvorsitzende Hendrik Hering.
Eine mit Haftbefehl gesuchte Deutsche wurde am Samstagabend von der Fahndungsgruppe der Bundespolizei im Hauptbahnhof Koblenz verhaftet. Aufgrund Betrugs war die 33-Jährige vom Amtsgericht Stuttgart zu einer Geldstrafe von 1.000 Euro verurteilt worden. Den haftbefreienden Betrag konnte sie nicht zahlen, so dass sie nun ihre 40-tägige Strafe in der JVA Koblenz absitzen muss. (Polizei Koblenz)
KOBLENZ. Methodenkarten im Regal, Sitzsäcke am Fenster, bunte Zettel an der Wand und überall vollgeschriebene Schrankwände: Willkommen beim Innovationsmanagement der Energieversorgung Mittelrhein (evm). Hier im Raum 001 der evm-Hauptverwaltung in Koblenz befindet sich so etwas wie das Versuchslabor des regionalen Energieversorgers. Und deshalb handelt es sich auch nicht um normale Büroräume, sondern um eine inspirierende Kreativzone. Treffen in der Zukunftswerkstatt der evm: das Team des Innovationsmanagements, bestehend aus Ulrich Pingel, Sarah Hermes, Lisa Kahl, Marion Sicilia und Christian Jochemich. Foto: Vanessa John/evm
Die Verantwortlichen von Bus und Bahn in der Region haben eine neue Freizeitbroschüre veröffentlicht, die ausgewählte Ausflüge und Tipps für den Aufenthalt an der Ahr, im Brohltal und in der Vulkanregion Laacher See vorstellt. Bereits seit August 2018 sind diese Ziele mit dem Fahrtenangebot der Verkehrsbetriebe Mittelrhein (VMR) ganz einfach erreichbar. Damit ist die An- und Abreise zu den Zielen ganz bequem mit dem Bus möglich. Mit insgesamt 23 Ausflügen ist für Jeden etwas dabei: Für Aktive gibt es eine Wanderung über die Eifelleiter ins Vinxtbachtal, eine Radtour durchs Nettetal nach Mayen oder den Waldkletterpark in Bad Neuenahr- Ahrweiler. Für Familien, die eine entspanntere Freizeitgestaltung bevorzugen, ist beispielsweise ein Besuch im Museum Roemervilla (Bad-Neuenahr-Ahrweiler), ein Tag im Freizeitbad Brohltal (Weibern) oder im Schloss Bürresheim (St. Johann) lohnenswert. Die Broschüre liefert alle wichtigen Informationen zu Anbindungen, den Öffnungszeiten und Preisen, Kontaktadressen sowie Lageplänen und erleichtert so die Planung für die nächsten Ausflüge. Sie ist kostenlos erhältlich bei den Touristen-Informationen der Region sowie unter www.vrminfo.de als Download. Die Freizeitbroschüre ist ein Gemeinschaftsprojekt des Zweckverbandes Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord) in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM) und den Verkehrsbetrieben Mittelrhein (VMR). Weitere Informationen zum Nahverkehr in Rheinland-Pfalz finden Sie unter rolph.de. (SPNV Nord)
Kirchen (ots) - Ein 36-Jähriger Motorradfahrer musste aufgrund seiner grob verkehrswidrigen und rücksichtslosen Fahrweise seinen Führerschein abgeben. Er hatte am Montagnachmittag auf der Landesstraße 280 zwischen Freudenberg und Kirchen mehrere waghalsige Überholmanöver vorgenommen und dabei sich und andere Verkehrsteilnehmer gefährdet. Gegen den Motorradfahrer wurde ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet und auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wurde der Führerschein sichergestellt. Einem Polizeibeamten auf dem Weg zum Dienst war der Motorradfahrer aufgefallen und hatte Anzeige erstattet.
Der 36-Jährige hatte die Landestraße 280 von Freudenberg kommend in Richtung Kirchen befahren und dabei schon mehrere Fahrzeuge waghalsig trotz Überholverbot überholt. Unter anderem den Polizeibeamten, der dann die weitere Fahrweise beobachten konnte.