Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Zu einer kleinen Feierstunde hatte der DRK Ortsverein Kannenbäckerland e.V. schon im Mai 2019 eingeladen. Es galt, den neuen Notfall KTW Typ B, der bereits seit Beginn des Jahres den Fuhrpark des Vereins verstärkt, nun auch offiziell in Dienst zu stellen. In seinem Grußwort betonte der Vorsitzende des Ortsvereins, Herr Armin Georg, die Notwendigkeit zur Neubeschaffung, da eine Instandsetzung des alten Fahrzeuges, nach fast zwanzig Jahren im Einsatz, wirtschaftlich nicht mehr vertretbar war und die Technik nicht mehr den modernsten Standards entsprach. Gemeinsam mit dem Land Rhein- land-Pfalz und dem Westerwaldkreis wurde daher die Beschaffung geplant und binnen weniger Jahre durchgeführt.
20190812 DRK Fahrzeug

57537 Wissen, Bahnhofstr. (ots)

Am So., 11.08.2019, gegen 12:04 Uhr, beabsichtigte ein 87-jähriger Fahrzeugführer mit seinem Pkw 5er BMW von dem Parkplatz Maarstraße/Bahnhofstraße auf die Bahnhofstraße (B 62) nach links in Richtung Altenkirchen aufzufahren. Hierbei übersah er einen 31-jährigen Kradfahrer eines Krades Aprilia, der die Bahnhofstraße aus Richtung Altenkirchen in Richtung Bahnhof befuhr. Da der 87-Jährige bei dem Verkehrsvorgang nicht den Vorrang des Kradfahrers beachtete kam es zur Kollision der beiden Fahrzeuge. Der 31-Jährige stürzte bei der Kollision und verletzte sich. Er wurde mittels RTW in das Krankenhaus verbracht. An den beiden Fahrzeugen entstand ein Schaden von ca. 4000,-EUR. (Polizei Wissen)

Symbol Bundespolizei Autobahn Koblenz (ots)

Im Rahmen des landesweiten Sonderprogramms "Geschwindigkeitsunfälle" werden Unfallhäufungspunkte, an denen sich vermehrt Verkehrsunfälle mit schweren Personenschäden durch überhöhte bzw. nicht angepasste Geschwindigkeit ereigneten, in der 33. Kalenderwoche (12. bis 18. August 2019) verstärkt überwacht. Auch wenn die Zahl der Verkehrstoten in Rheinland-Pfalz leicht zurückgegangen ist, so ist der Anteil der Verkehrsunfälle durch überhöhte Geschwindigkeit bzw. nicht angepasste Geschwindigkeit leicht angestiegen. Mehr als die Hälfte aller Verkehrstoten in Rheinland-Pfalz waren Opfer geschwindigkeitsbedingter Verkehrsunfälle.

Neunkirchen (OT Salchendorf) (ots)

Am frühen Montagmorgen (12.08.2019), gegen 03:45 Uhr, warf ein bisher unbekannter Täter mit einem Pflasterstein die Schaufensterscheibe eines Fahrradladens in der Wildener Straße ein. Aus dem Laden wurde ein hochwertiges E-Bike der Marke Kellys, Typenbezeichnung THEOS 60, im Wert von 4900,- entwendet, mit dem der Täter in Richtung Neunkirchen fuhr. Es entstand zudem ein Sachschaden von circa 3000,- Euro. Hinweise bitte an die Kripo in Siegen unter 0271/7099-0 (Polizei Siegen)

Westerburg (ots)
Westerburg. Am Montag, dem 12.08.2019, gegen 02:45 Uhr, kam es zu einem tödlichen Verkehrsunfall. Ein PKW befuhr die L300 aus Guckheim kommend, in Richtung Westerburg. Kurz vor Westerburg verlor der Fahrer in einem Gefällstück die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte gegen einen Brückenpfeiler. Durch den Unfall erlitt der männliche Fahrer tödliche Verletzungen. (Polizei Montabaur)

Die Zahl der Jugendlichen in Rheinland-Pfalz ist im vergangenen Jahr merklich zurückgegangen. Wie das Statistische Landesamt in Bad Ems zum Internationalen Tag der Jugend am 12. August mitteilt, gab es 2018 rund 435.100 Personen im Alter von 15 bis 25 Jahren in Privathaushalten am Hauptwohnsitz in Rheinland-Pfalz. Das waren 9.700 Jugendliche weniger als 2017 und 41.900 weniger als zehn Jahre zuvor.
Die meisten Jugendlichen wohnten 2018 noch gemeinsam mit ihren Eltern in einem Haushalt. Knapp 73 Prozent lebten wenigstens mit ihrer Mutter oder ihrem Vater zusammen. Unter den jungen Männern im Alter von 15 bis 25 Jahren war der Anteil mit rund 76 Prozent etwas höher als unter den jungen Frauen (70 Prozent). Insgesamt geht der Anteil der Jugendlichen, die ihr Elternhaus noch nicht verlassen haben, seit einigen Jahren zurück. So wohnten fünf Jahre zuvor noch gut 75 Prozent der Jugendlichen bei ihren Eltern. Zehn Jahre zuvor waren es sogar noch etwas mehr als 77 Prozent. Zu dieser Entwicklung könnten unter anderem die Aussetzung der Wehrpflicht sowie die Einführung des G8 beigetragen haben, da sich in der Folge der Beginn einer Berufsausbildung, eines Studiums oder einer Berufstätigkeit fernab des elterlichen Haushalts für die Jugendlichen im Zuge ihrer Bildungs- und Erwerbsbiographie nach vorne verlagert haben dürfte.