Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Herdorf (ots)

Im Zeitraum von Juni bis September 2019 kam es im Bereich Herdorf und Umgebung zu mehreren Sachbeschädigungen durch Feuer. Vielfach wurden im Wald aufgeschichtete Brennholzstapel angezündet. Eine mögliche Selbstentzündung konnte bislang in allen Fällen ausgeschlossen werden. Der letzte Vorfall ereignete sich am 04.12.2019 im Bereich der Berghardt in Herdorf. Die Polizei Betzdorf bittet daher insbesondere Spaziergänger, Waldarbeiter und andere Personen, die sich regelmäßig im Wald aufhalten, oder in Nähe des Waldes wohnen, aufmerksam zu sein und verdächtige Fahrzeuge und/oder Personen zeitnah bei der Polizei in Betzdorf zu melden. (Quelle Polizei Betzdorf)

Symbol Polizei Falschgeld 20erMainz (ots)

Manchmal trügt der Schein: Gerade jetzt in der Vorweihnachtszeit fällt es Betrügern leicht, Falschgeld in Umlauf zu bringen. Bei den oft langen Schlangen an den Kassen und dem hektischen Betrieb in den Läden, fehlt oft die Zeit, alle Geldscheine genauer zu prüfen. So schafft es die eine oder andere Blüte in den Zahlungsverkehr und eventuell auch in Ihr Portemonnaie.

 Selters (ots)

Im Zeitraum vom 21.11.19 - 03.12.19 wurde in Selters, Neustraße, aus einem geparkten, verschlossenen Pkw Ford Focus ein Kindersitz, ein Autoradio, eine Babyschale sowie eine Autobatterie entwendet. Der Wert der entwendeten Gegenstände wird auf 850 Euro beziffert. Ein weiterer Diebstahl aus Pkw ereignete sich in Selters, Rheinstraße, im Zeitraum vom 02.12.19, 19.30 Uhr - 03.12.19, 07.30 Uhr. Aus einem abgestellten Pkw VW Sharan wurden aus dem Kofferraum ca. einhundert Meter Kupferkabel, ein Spannungsprüfer sowie Werkzeug im Wert von 300 Euro erbeutet. Weiterhin wurde durch die unbekannten Täter erfolglos versucht das eingebaute Autoradio zu entwenden. (Quelle Polizei Koblenz)

„Ich freue mich, dass wir heute mit dem Medienstaatsvertrag einen ganz wichtigen medienpolitischen Meilenstein verabschieden. Er ist die Antwort der Länder als Mediengesetzgeber auf die Digitalisierung der Medienwelt. Diesem Vertragswerk sind viele Gespräche mit Medienmacherinnen und –machern, zwei große Onlinebeteiligungen mit über 1.300 Eingaben und Beratungen in der Rundfunkkommission vorausgegangen. Das Ergebnis: Wir haben heute einen modernen, ausgewogenen und zukunftsfesten Medienstaatsvertrag beschlossen“, so die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz und Vorsitzende der Rundfunkkommission der Länder, Malu Dreyer.

Gemeinsam eine Strategie für die Region entwickeln, Ziele definieren und diese mit Projekten umsetzen: Diesem Prinzip folgen die Teams um Berno Neuhoff, Leiter Regionalentwicklung, und Lars Kober, Leiter Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen.

AItenkirchen/Kreisgebiet. Pünktlich zum Jahresende hat die Steuerungseinheit Wirtschaftsförderung und Regionalentwicklung im Altenkirchener Kreishaus eine Bilanz der zahlreichen Projekte vorgelegt.

Kirchen/Kreisgebiet. Unter der Federführung der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen trifft diese sich regelmäßig zum Austausch mit den Wirtschaftsförderern der sieben Verbandsgemeinden (VGs). Sie sind für Unternehmen bei deren Anliegen häufig die ersten Ansprechpartner, insbesondere wenn es um die Suche nach Gewerbe- und Industrieflächen oder nach einer geeigneten Bestandsimmobilie geht. Dieses Mal trafen sich die Wirtschaftsförderer in den Räumen der Verbandsgemeindeverwaltung Kirchen.
20191205 WirtschaftsForderung AltenkirchenBildzeile: 
Die Wirtschaftsförderer treffen sich regelmäßig: (von links) Johannes Plett (VG Hamm), Lars Kober (Kreis Altenkirchen), Dirk Fischer (VG Flammersfeld), Markus Rödder (VG Wissen), Tim Kraft (VG Kirchen) und Eugen Schmidt (VG Flammersfeld). (Quelle Foto: Kreisverwaltung Altenkirchen)