Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Gem. 56412 Heiligenroth (ots) - Am Dienstag, 22.10.2019 fiel Kontrolleuren der Schwerverkehrskontrollgruppe der Verkehrsdirektion Koblenz gegen 20:00 Uhr ein auf der BAB 3 fahrender vierachsiger Kipper-LKW auf, bei welchem eine in der Kippmulde verladene Baumaschine über das Fahrzeugheck hinausragte. Da sich direkt die Frage nach einer ordnungsgemäßen Sicherung der Ladung aufdrängte, wurde das Fahrzeug auf dem Rastplatz Heiligenroth einer Kontrolle unterzogen.
Der erste Eindruck der Kontrolleure bestätigte sich bei genauerer Betrachtung des LKW. Tatsächlich waren zwei gebrauchte Baumaschinen in der Kippmulde verladen. Um beide Maschinen überhaupt platzieren zu können, waren diese ineinander verschachtelt. Dennoch reichte die vorhandene Fläche nicht aus, so dass man kurzerhand die heckseitige Bordwand abmontiert hatte und eine Baumaschine teilweise hinausragen ließ. Das Problem, dass die Kippmulde über keinerlei Zurrpunkte verfügte, um ein Ladegut ordnungsgemäß sichern zu können, wurde pragmatisch gelöst. In die seitlichen Stahlbordwände wurden mittels Schweißbrenner kurzerhand Löcher hineingeschnitten, in welchem ein Spanngurt befestigt werden konnte.
Mudersbach (ots) - Am den frühen Morgenstunden des heutigen Mittwoch wurde eine Streife der Polizei Betzdorf in der Koblenzer Straße auf einen jungen Mann aufmerksam, der einen länglichen Gegenstand bei sich trug. Vor der Kontrolle entsorgte der 25-Jährige den Gegenstand in einer Hecke. Wie später festgestellt wurde, handelte es sich um einen Baseballschläger. An dem Schläger konnten frische Beschädigungen festgestellt werden und so wurde vermutet, dass dieser erst kürzlich zum Einsatz gekommen war. Da sich die ehemalige Wohnanschrift des 25-Jährigen in der Nähe befand, wurde das Wohnhaus in Augenschein genommen. Dabei konnten zwei eingeschlagene Fensterscheiben festgestellt werden. Wie sich herausstellte war der 25-Jährige erst kürzlich aus der Wohnung geflogen. In diesem Umstand dürfte die Motivlage zu suchen sein. Gegen den 25-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen Sachbeschädigung eingeleitet.
(Quelle: Pressemitteilung, Polizei Betzdorf)
Am 31. Oktober verleiht Landrat Achim Schwickert im Montabaurer Kreishaus die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz. Dabei werden sieben Westerwälder Bürger für ihr ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet. Unter anderem wird Carl-Heinz Cäsar aus Mogendorf für seine Tätigkeit als stellvertretender Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Westerwald geehrt.
Gerhard Stahl wird unter anderem für seine Mitgliedschaft in Ausschüssen der Verbandsgemeinde Selters und der Ortsgemeinde Sessenhausen ausgezeichnet. Weitere Auszeichnungen erhalten zudem Vera Speck aus Rennerod, Bernd Rickes aus Wahlrod und Willy Strunk aus Kirburg.
REGION. Energie aus Solar-, Wind- und Wasserkraft oder doch lieber traditionell aus Kohlekraftwerken? Wie ist die Lebensqualität in den Städten und Gemeinden der Region? Und ist Smart City, also der Ausbau intelligenter Lösungen für das Zusammenleben in den Kommunen wichtig? Diese und viele weitere Fragen stellt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) gerade in ihrer Bürgerumfrage zum zweiten Regionalen Energiewendekompass. Ziel ist es, den aktuellen Stand der Energiewende in der Region abzubilden. Dazu arbeitet das Unternehmen mit über 50 Städten und Gemeinden im nördlichen Rheinland-Pfalz zusammen. Noch bis zum 31. Oktober können Bürger unter www.evm.de/Energiewendekompass an der Umfrage teilnehmen.
(Quelle: Pressemitteilung, Energieversorgung Mittelrhein)
Die Bambinifeuerwehr Nomborn feierte dieser Tage ihr 15-jähriges Bestehen. Und es waren die Kinder selbst, die dem Geburtstag eine besondere Ehre erwiesen: Ela Noll, Finn Ludwig und Finn Luca Louz bestanden die Bambiniflamme der Stufe 1, ihre erste Prüfung im Feuerwehrdienst.
Die neu geschaffene Auszeichnung gibt es erst seit kurzer Zeit, sie wurde eigens für die Bambinis, also die Kinder zwischen sechs und neun Jahren geschaffen. Sie ist nach den Richtlinien des Landesfeuerwehrverbandes altersgemäß in zwei Stufen unterteilt. Zur Stufe 1 gehört ein praktischer Teil, wo es beispielweise darum geht ein Streichholz richtig anzuzünden und zu löschen, einen D-Schlauch auszurollen oder wasserführende Armaturen zu erkennen. Im theoretischen Teil werden dann unter anderem die Notrufnummer, die eigene Adresse und die 5Ws (Wo, Was, Wer, Wie viele, Welche) zum Absetzen eines Notrufes abgefragt. Uwe Schulze, Bambiniwart der bei der Freiwilligen Feuerwehr Nomborn, nahm seinen Schützlingen die Prüfung ab.
Die Feuerwehren aus Nomborn, Nentershausen und Heilberscheid haben ihrem jüngstem Nachwuchs zum Bambini-Tag eine besondere Freude gemacht: Sie organisierten einen Ausflug zur Sternwarte nach Sessenbach, wo der Astronom Klaus Völkel mit Teleskopen und dem Besuch des Planetariums den 20 Kindern und neun Betreuern das Himmelssystem anschaulich näherbrachte. Da gerieten nicht nur die Kinder ins Staunen, weil die ansonsten eher abstrakten Sternenbilder durch Völkels Erklärungen anhand von mythologischen Figuren und Himmelsmechanik plötzlich anschaulich wurden. Die Milchstraße, die Galaxien und Planeten – das Himmelssystem bietet ungezählte Elemente, die fesseln und begeistern. Da ging es den Bambinis nicht anders als den vielen anderen Besuchern des Planetariums. „Einige von den Kindern war so begeistert“, freut sich Uwe Rörig, Jugendfeuerwehrwart von Nomborn, „sie wollen auf ihrem persönlichen Weihnachtswunschzettel einen weiteren Besuch vermerken.“