Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Trier (ots)
Nach einem Mitfahndungsersuchen der Kriminalinspektion Wittlich wurde am Samstagmorgen ein 34-Jähriger von der Bundespolizei Trier am Hauptbahnhof Trier festgenommen.
Gegen ihn lag ein Untersuchungshaftbefehl der Staatsanwaltschaft Trier wegen der Begehung von Sexualstraftaten vor. Ebenfalls anhängig ist ein aktuelles Ermittlungsverfahren des Amtsgerichts Daun wegen eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz.
Es besteht der dringende Verdacht des mehrfachen sexuellen Missbrauchs eines Kindes, der sexuellen Belästigung und der versuchten Nötigung. Ihm wird vorgeworfen von Februar - Juni 2020 sexuelle Handlungen vor und an einem Kind vorgenommen und eine Person genötigt zu haben.
Nach Vorführung beim Amtsgericht Trier und Beschlussfassung durch den Richter wurde er zur Justizvollzugsanstalt verbracht. (Quelle Polizei Trier)
Am 22. Juni hat das Antragsverfahren des Programms „EULLa“ (Entwicklung von Umwelt, Landwirtschaft und Landschaft) begonnen. Landwirtinnen und Landwirte können bis 17. Juli 2020 Förderanträge für Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen und zur Förderung des Ökologischen Landbaus stellen.
Mit dem EULLa-Programm werden landwirtschaftliche Betriebe, die freiwillig zusätzliche Leistungen für den Umwelt- und Naturschutz sowie für den Landschaftserhalt erbringen, gefördert. Damit wird ein Förderinstrument geschaffen, das dem Schutz unserer Umwelt dient und dabei nicht nur die Artenvielfalt, sondern auch den Schutz von Boden und Wasser berücksichtigt. Über das EULLa-Programm werden insgesamt 16 Teilmaßnahmen einschließlich der Förderung des ökologischen Landbaus und von fünf Vertragsnaturschutzmaßnahmen gefördert.
Mit Bus und Bahn zur Arbeit – das ist ab Juli für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Limburg kostenlos möglich. Die Verwaltung stellt jedem Mitarbeiter ein sogenanntes Jobticket zur Verfügung und trägt die Kosten in Höhe von rund 46.000 Euro im Jahr. „Das ist ein wichtiger Baustein in unserem Bestreben für den Klimaschutz und für eine bessere Luft in Limburg“, sagt Bürgermeister Dr. Marius Hahn.
Auch in Bezug auf den bevorstehenden Gerichtstermin wegen eines Dieselfahrverbots sei das Jobticket wichtiger Schritt. Vor Gericht wird über eine Klage der Deutschen Umwelthilfe, die ein Dieselfahrverbot für Limburg zum Ziel hat, entschieden. Beklagt wird das Land Hessen.
Birken-Honigsessen, Hauptstr. 169 (ots)
Am Mo., 22.06.2020, gegen 19:00 Uhr, befuhr eine 49-jährige Fahrzeugführerin mit ihrem Pkw Citroen die Hauptstr. aus Richtung Stockshöhe kommend in Richtung Wissen. In Höhe der Haus-Nr. 169 bediente sie vorschriftswidrig ein Mobiltelefon. Hierdurch abgelenkt fuhr sie ungebremst auf einen ordnungsgemäß geparkten Pkw Chrysler Grand Cherokee auf. Die 49-Jährige erlitt durch den Zusammenstoß leichte Verletzungen. An beiden Fahrzeugen entstand ca. 10000,-EUR (Quelle Polizei Wissen)
Birken-Honigsessen, Hauptstr. 145 (ots)
Unbekannte Diebe entwendeten in der Zeit von So., 21.06.2020, 17:30 Uhr, bis Mo., 22.06.2020, 05:30 Uhr, ein vor dem Haus abgestelltes schwarzes Kraftrad, Suzuki GSX 600, mit dem amtlichen Kennzeichen AK-L164. Zeugenhinweise nimmt die Polizeiwache Wissen entgegen. (Quelle Polizei Wissen)
Limburg-Weilburg. Auf Initiative von Landrat Michael Köberle hat der Kreistag die Einrichtung des Zukunftsfonds Limburg-Weilburg – Stark und Innovativ – beschlossen. Ziel des Fonds ist die Stärkung der ländlichen Regionen des Landkreises Limburg-Weilburg im Hinblick auf Infrastruktur und Mobilität, insbesondere für ältere Menschen. Hierzu zählen auch die Förderung und Ausbildung im kommunalen Brandschutz sowie der in den Fokus rückende Klimaschutz. Der Fonds besteht aus insgesamt vier Säulen. Säule A beschäftigt sich mit preisgünstigem Wohnraum und setzt auf das von 2017 bis 2020 laufende Programm des Landkreises zur Errichtung von preisgünstigem Wohnungsbau mit 1,2 Millionen Euro pro Jahr – also 4,8 Millionen Euro insgesamt – auf. Jährlich werden für die Säule A nunmehr 1,5 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. In Säule B wird die kommunale Infrastruktur, unter anderem Sammeltaxi, Radverkehrsnetze, Breitband, Revitalisierung von Ortskernen, Sanierung von Bausubstanzen, ortsbildgerechte gestalterische Maßnahmen und soziale Einrichtungen (Kinderbetreuung etc.), mit jährlich einer Million Euro gefördert. 100.000 Euro stehen für Säule C bereit, womit der kommunale Brandschutz unterstützt werden soll. 100.000 Euro stehen ferner in Säule D für den kommunalen Klimaschutz und entsprechende Nachhaltigkeitsprojekte zur Verfügung. Bildunterschrift: Förderbescheidübergabe vor dem Rathaus in Frickhofen (von links): Ottmar Baron, Peter Trottmann, Michael Lohr (Büroleitender Beamter der Kreisverwaltung), Bürgermeister Andreas Höfner und Landrat Michael Köberle.