B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.

20200810 InsektenhotelVielbachPatienten der Suchtklinik spenden ökologische Ausgleichsmaßnahme

Vielbach. Michael Reich, Patient im Vielbacher Fachkrankenhaus, strahlt zufrieden. Das Insektenhotel in XXL-Größe, das er zusammen mit dem Rehabilitanden Sebastian Schäfer in der Klinikschreinerei gezimmert hat, steht frisch errichtet vor dem neuen Vielbacher Mobilfunkmast.

Ortsbürgermeister Uli Schneider, der die zwei zusammen mit ihrem Arbeitsanleiter, Schreinermeister Patrick Neuroth, dort empfängt, ist ebenfalls zufrieden. „In kürzester Planungszeit zwei Bauwerke für Gemeinwohl und Natur auf Gemeindegrund zu errichten, das kriegt nicht jeder hin. Das eine macht unsere Bürger glücklich, das andere Wildbienen und andere fliegende Nützlinge. Da freut man sich als Bürgermeister natürlich.“, stellt der Gemeindechef freudig fest.

„Dafür dass Vielbach Mobilfunk-Standort werden konnte, musste auch ein Stück Natur eingesetzt werden. Da haben wir uns gedacht, mit unserem Insektenhotel einen kleinen Beitrag für das natürliche Gleichgewicht und die Artenvielfalt zu leisten.“, erklärt Michael Reich stellvertretend für die Patientenschaft der Suchtklinik. Man habe der Gemeinde Vielbach ein Geschenk machen wollen, zumal die Klinik ebenfalls von einem besseren Mobilfunkempfang profitiere.

Mit Blick auf den Mobilfunkmast ergänzt Patrick Neuroth lachend: „Unsere Zusammenarbeit bei diesem Projekt zeigt ganz deutlich, dass Klinik und Ortsgemeinde die gleiche Wellenlänge haben!“

Foto/Quelle Sucht-Hilfe-Zentrum Vielbach
Fachkrankenhaus Vielbach: Zur Einweihung des Insektenhotels am Vielbacher Mobilfunkmast trafen sich (von links) Michael Reich, Sebastian Schäfer, Ortsbürgermeister Uli Schneider und Patrick Neuroth.

Straßenhaus (ots)

Am Sonntag den 09.08.2020 kam es gegen 12:35 Uhr auf der L258 bei Dierdorf zu einem schweren Verkehrsunfall. Eine 22 jährige Verkehrsteilnehmerin aus der VG Dierdorf befuhr mit ihrem Pkw die L258 aus Richtung Dierdorf kommend in Richtung BAB3. Sie setzte zum Überholen eines weiteren Verkehrsteilnehmers an und übersah hierbei den im Gegenverkehr befindlichen Pkw eines 56 jährigen Verkehrsteilnehmers aus Herschbach. Es kam zum Frontalzusammenstoß der Fahrzeuge. Die Unfallverursacherin wurde in ihrem Pkw eingeklemmt und musste von der FFW befreit werden. Sowohl die Unfallverursacherin als auch der im Gegenverkehr befindliche Fahrer sowie dessen 56 jährige Beifahrerin wurden durch den Verkehrsunfall leicht verletzt. An den Fahrzeugen entstand jeweils Totalschaden. (Quelle Polizei Neuwied)

Dornburg - Langendernbach, Feldweg in der Verlängerung Beergasse Zeit: Samstag, 08.08.2020, 22.10 Uhr

Ein Ein 42 - jähriger aus Dornburg befuhr mit einem Rasenmäher Traktor den Feldweg in Langendernbach der auf die Beergasse stößt. An dem Traktor hatte er einen Anhänger auf welchem sich widerrechtlich 3 Personen befanden. Aus bisher noch nicht geklärter Ursache verlor der Fahrzeugführer die Kontrolle über das Gespann und überschlug sich. Dabei löste sich der Anhänger von dem Traktor. Der Fahrzeugführer sowie eine 32 - jährige Mitfahrerin erlitten zum Teil schwere Verletzungen. Bei dem Fahrzeugführer wurde Alkoholgeruch in der Atemluft festgestellt. Bei ihm wurde eine Blutentnahme durchgeführt und ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr und Verkehrsunfall mit Personenschaden eingeleitet. An dem Gespann entstand ein Sachschaden von ca. 700.- EUR (Quelle Polizei Wiesbaden)

Herdorf - Verkehrsunfall mit Personenschaden vom 08.08.2020 >>Korrektur der Schadenshöhe<<

Am Samstag, dem 08.08.2020 gegen 03:20 Uhr, befuhr eine 43 Jahre alte PKW-Fahrerin die Homscheidstraße in Herdorf und beabsichtigte an der Kreuzung Friedrichstraße ihre Fahrt geradeaus weiter fortzusetzten. Hierbei missachtete sie die Vorfahrt einer 57-jährigen PKW-Fahrerin, die sich auf der Friedrichstraße aus Richtung Glockenfeld kommend befand. Diese konnte einen Zusammenstoß nicht mehr vermeiden und stieß, trotz Vollbremsung, mit ihrem Renault Twingo in die rechte Fahrzeugseite des Suzuki der 43-Jährigen. Durch den heftigen Aufprall wurde der Suzuki herumgedreht und mit dem Heck gegen ein Straßenschild geschleudert. Die 57-Jährige wurde durch den Zusammenstoß leicht verletzt und vom DRK an der Unfallstelle medizinisch versorgt. An den beteiligten Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von insgesamt rund 15.000 Euro. An dem Straßenschild entstand geringer Sachschaden. (Quelle Polizei Betzdorf)

Dienstgebiet der Polizeiinspektion Betzdorf - Ruhestörungen

Die lauen Temperaturen in der vergangenen Nacht luden wiederum zahlreiche Bürger förmlich dazu ein private Feierlichkeiten zu veranstalten. Leider resultierten daraus etliche polizeiliche Einsätze aufgrund überlauter Musik, wodurch sich vereinzelte Anwohner in der Nachtruhe gestört fühlten. Die Polizei bittet in diesem Zusammenhang um mehr Toleranz und Rücksichtnahme auf beiden Seiten. Ein Gespräch mit der Nachbarschaft kann auch schon im Vorfeld förderlich sein. (Quelle Polizei Betzdorf)

20200807 MangelkarteLMEin Zettel oder Kärtchen am Auto, das verheißt oft nichts Gutes. Manchmal ist es jedoch eine Art Erinnerung und Gedankenstütze, wenn zum Beispiel der TÜV am Fahrzeug abgelaufen ist und das gar nicht mehr auf dem Schirm ist.
Seit 1. Januar dieses Jahres stellen die Hilfspolizeibeamten des Limburger Ordnungsamts Mängelkarten aus. Nach der ersten Bilanz und 128 ausgestellten Mängelkarten ist klar: Die versäumte technische Hauptuntersuchung führt die Mängelliste deutlich an.
Mängelkarten sind in der Vergangenheit in Limburg nur durch die Polizei ausgestellt worden, allerdings besteht auch die Möglichkeit, dass diese Aufgabe durch die Mitarbeiter des Ordnungsamts vorgenommen wird. Seit 1. Januar nehmen sie das auch wahr. Anlass dafür war eine deutliche Zunahme an sichtbaren Mängeln bei Fahrzeugen, die in der Stadt unterwegs oder abgestellt waren.
Mit der Mängelkarte werden die Fahrzeugführer darüber informiert, dass ihr Fahrzeug einem Ordnungshüter aufgrund eines gut sichtbaren technischen Mangels aufgefallen ist. Zu diesen Mängeln gehören zum Beispiel eine abgelaufene Hauptuntersuchung, Reifen mit abgefahrenem Profil, nicht ordnungsgemäße Beleuchtungseinrichtung oder defekte Frontscheiben (Risse im Sichtfeld des Fahrers). Und dies alles sind Mängel, die Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit haben.
Mit der Mängelkarte wird der Fahrzeugführer aufgefordert, den festgestellten Mangel in einer kurzen Frist zu beseitigen. Kommt der Fahrzeugführer dieser Aufforderung nicht nach, wird die Mängelkarte an die zuständige Zulassungsstelle weitergeleitet. Von dort gibt es dann eine erneute Aufforderung, den Mangel zu beseitigen. Bleibt die Aufforderung ohne entsprechende Reaktion, kann das Fahrzeug in letzter Konsequenz stillgelegt werden.
Nach den ersten vier Monaten stellen die Hilfspolizeibeamten des Ordnungsamt Limburg fest, dass vor allem die versäumte Hauptuntersuchung zur Ausstellung von Mängelkarten geführt hat. Bei weniger als der Hälfte der insgesamt 128 ausgestellten Mängelkarten kamen die Fahrzeugführer innerhalb der bestehenden Frist der Aufforderung zur Mängelbeseitigung nach. Die Mängelkarten mussten somit an die zuständige Zulassungsstelle weitergeleitet werden.

Foto / Quelle Stadt Limburg: Die ausstehende TÜV-Untersuchung ist in Limburg der häufigste Anlass, Mängelkarten an Autos zu befestigen und so die Fahrzeugführer zu informieren und aufzufordern, den Mangel zu beseitigen. Fotohinweis: Stadt Limburg